Seagate-Betriebsstunden --> Zeitmaschine?

ranx

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
510
Hallo Leute,

ich habe in meinem Fileserver mehrere Seagate 2 TB-Platten verbaut (ST2000DL003). Vorhin schaute ich über die SMART-Werte und eine Festplatte fiel mir ins Auge: 5801 Betriebsstunden, Hergestellt im April 2011 (Aufdruck auf dem Label ist Date: 11413). Das ist rechnerisch nicht möglich: Selbst wenn die Platte rund um die Uhr gelaufen wäre (was sie nicht ist!), wären das 241 Tage und 17 Stunden. Heute minus diese Anzahl liefert den 8. Januar 2011.

Irgendjemand ne Idee? :freak:
 
Seagate Dates sind keine echten Jahre:

Date Code Shape: YYWD or YYWWD
* YY: fiscal year, beginning on the 1st Saturday of July YY-1
* W[1-9] or WW[10-52]: fiscal weeks from 1st Saturday of July YY-1
* D: days from the beginning of week WW (weeks run from Saturday to Friday)
 
Mit was für nem Prog hast du das ausgelesen?

Soweit ich weiß sind die Smartwerte nicht wirklich einheitlich geregelt kann letztendlich jeder Hersteller machen wie er will, weshalb da öfter was falsch ausgelesen wird... hast du mal die Seagate eigenen Programme versucht? (weiß nur grad nicht ob die so ne Anzeige über die Stunden etc. haben.)
 
Tiger_UP23 schrieb:
Seagate Dates sind keine echten Jahre

Schon klar, darum benutze ich dies hier: Link


Zum auslesen habe ich CrystalDiskInfo benutzt. Ja, an eine Fehlinterpretation habe ich auch schon gedacht, aber bei den anderen 3 Platten passt es ungefähr...
 
Hmm, keiner mehr ne idee?

Kann mir jemand sagen, ob bei den "Power On Hours" auch die Stunden im Standby mitgezählt werden? Also Motor aus, aber halt am Strom. Ich meine, würde trotzdem noch nicht passen aber evtl kommt man damit schon näher.
 
Frag doch mal bei Seagate nach vtl. gibt der Support ja mal ne Antwort mit der man was anfangen kann.

edit: hatte ja oben auch schon geschrieben, dass Seagate ja auch Tools hat nur weiß ich nicht ob und wie dort die Betriebszeit angezeigt wird. Aber das könntest du mal noch testen. (Seatools oder so heißt das mein ich.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wurde bei der Festlegung der SMART-Daten damals nicht genügend definiert - je nach Hersteller liefert die HDD jetzt entweder Stunden (so wie eigentlich gedacht), Minuten oder sogar Sekunden. CrystalDiskInfo versucht beim ersten Start den Wert zu erkennen, hat aber bei mir schon häufiger versagt.
 
Znrl schrieb:
hatte ja oben auch schon geschrieben, dass Seagate ja auch Tools hat nur weiß ich nicht ob und wie dort die Betriebszeit angezeigt wird. Aber das könntest du mal noch testen. (Seatools oder so heißt das mein ich.)


Jep, sorry, da fehlte das Update von mir: ich habe inzwischen mehrere Tools ausprobiert, smartctl und SeaTools von Seagate eingeschlossen. Werte bleiben die gleichen...

Dass sowas je nach Hersteller u.U. anders interpretiert werden muss, ist auch klar.. aber ich habe ja mehrere ca gleichalte IDENTISCHE Festplatten von Seagate, bei der nur eine ein "Ausreißer" ist.
 
Also was mir noch sponten kam... ich aber nicht geschrieben hab weil ichs erst für abwegig hielt. Seit wann werden denn diese Platten produziert? Vtl. hast du ja eine erwischt die im Zusammenhang von Stichproben tests oder sonstwas Seit nen halbes Jahr bei Seagate lief. Ka ob sowas realistisch ist.
Ansonsten könnte halt einfach der SMART controller fehlerhaft sein in irgendeiner Art und Weise.
Aber schreib doch mal an Seagate... im schlimmstenfall bekommst du keine oder ne nichtssagende Antwort u.u.hast du aber Glück...
 
Simpson474 schrieb:
Die Firmware ist bei allen HDDs gleich?

Jep, ist alles CC32.


Ja, ich habe dem Seagate-Support jetzt geschrieben, bin mal sehr gespannt, was da kommt.

Ich halte euch auf dem Laufenden!
 
Passt denn die Zahl der Einschaltvorgänge?
 
Zurück
Oben