Seagate Festplatte hat ein Fehler

ChromA4

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
51
Hallo, und Guten Abend/Nacht Leute.

hab ein folgendes Problem mit der Festplatte "Seagate Barracuda ST3000DM001",
seit gestern erkennt mein Rechner diese Festplatte nicht mehr und es kommen Signaltöne genau von dieser Festplatte.
Wichtig guckt in den Link rein, den der Fehler ist so ziemlich genau der Gleiche!
http://www.festplatten-geraeusche.d...0dm001-schreib-lesekoepfe-nicht-kalibrierbar/

Meine Frage ist, besteht die Möglichkeit selber da noch Daten zuretten oder gar die Festplatte in den Gang zu bekommen?!
Da ich so ziemlich negative Einstellung haben zu den Daten/Festplatten Rettern!

Würde mich über fachliche Antwort sehr freuen!
Danke!
 
Ich hab 3 von den Platten schon begraben müssen, weil ich mir damals einen RAID5 damit eingebildet hab...
 
Bei mir laufen 8 Stück davon, bisher ohne Todesfall :D
 
ChromA4 schrieb:
Da ich so ziemlich negative Einstellung haben zu den Daten/Festplatten Rettern!

Dan brauchst du eine sehr positive Einstellung zum Thema Datensicherung.

Sobalt der PC die Platte nicht mehr erkennt hörts doch für den Laien eigendlich auf. Beim mir hat sich auch grad ne Platte verabschiedet, aber ohne Datenverlust. ;)
 
Hab leider auch 3 Stück davon extern!
Die Parkgeräusche sind heftig!
Es gibt aber ein Firmwareupdate dafür.
Nur in dem USB3.0 Gehäuse kann ichs nicht machen, also das Firmwareupdate.
Das INtenso Fertiggehäuse kann man nicht einfach per 2 Schrauben öffnen, ist vollplastik.
Es gibt aber irgendwo ne Anleitung (google hilft) wo man das gehäuse mit einem Messer oder so unbeschädigt aufbekommt. Zwecks Garantie wenn innnerhalb von 2 jahren die USB auf SATA bridge abschmiert oder die Platte selbst ;)

Eine davon (also es waren ursprünglich 4 Stück Seagate 3TB HDDs im Intenso USB3.0 Gehäuse) ) musste ich nach nem guten halben Jahr einschicken.
Zurück kam eien neue, mit Toshiba HDD drinnen. Ist deutlich leiser, ruhiger und mindestens gleich schnell. Top!
Hoffe die anderen 3 halten noch bis zum Basteln und updaten.
Bis dahin habe ich eh alle daten zweimal ;)
Ergänzung ()

VirusA87 schrieb:
Dan brauchst du eine sehr positive Einstellung zum Thema Datensicherung.

Sobalt der PC die Platte nicht mehr erkennt hörts doch für den Laien eigendlich auf. Beim mir hat sich auch grad ne Platte verabschiedet, aber ohne Datenverlust. ;)


Jop. Wenn das BIOS die Platte nicht mehr erkennt ist Ende im gelände. Da hilft auch kein noch so tolles Programm, wie ich zB empfehlen würde (getDataBack), da ja keine HDD da ist, auf der man irgendetwas anwenden könnte!
Schau sicherheitshalber nochmal ins BIOS und in Windows in die Datenträgerverwaltung.
Vielleicht hat sich nur die Partition verabschiedet und wird trotzdem noch erkannt...
 
ebai.slavic schrieb:
Ich hab 3 von den Platten schon begraben müssen, weil ich mir damals einen RAID5 damit eingebildet hab...
Das sind auch keine RAID tauglichen Platten und 24/7 zu laufen, mögen sie auch nicht, beides ist im Datenblatt auch nicht freigegeben. Die ST3000DM001 ist eine günstige und schnelle Desktopplatte mit einem Workload Rating von 55TB im Jahr und für 8/5 Betrieb, wer sich daran hält, hat meist auch wenig Ärger damit.

Smartbomb schrieb:
Das INtenso Fertiggehäuse kann man nicht einfach per 2 Schrauben öffnen, ist vollplastik.
Die solltest Du auch nicht einfach so ausbauen und intern anschliessen, denn die Gehäuse haben sehr wahrscheinlich eine 4k Sektoremulation, Du riskierst sonst nur Deine Daten. Man kann das recht einfach prüfen, man schliesst die Platte(n) an, startet eine cmd.exe und führt folgenden Befehl genau so aus:

wmic diskdrive get BytesPerSector,Model

Bei mir kommt raus:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Meine 3TB Seagate ist auch in einem USB Gehäuse das 4k Sektoren emuliert (CnMemory Fertiglösung). Das wird gemacht damit Platten mit mehr als 2TB auch weiterhin mit MBR partitioniert und die ganze Kapazität mit einer Partition genutzt werden kann, denn Windows XP unterstützt ja normalerweise kein GPT!


Smartbomb schrieb:
Es gibt aber irgendwo ne Anleitung (google hilft) wo man das gehäuse mit einem Messer oder so unbeschädigt aufbekommt. Zwecks Garantie wenn innnerhalb von 2 jahren die USB auf SATA bridge abschmiert oder die Platte selbst ;)
Intern anschliessen bringt Dich den Daten nicht näher, wenn es die 4k Sektoremulation gibt, da brauchst Du dann ein andere Gehäuse mit so einer Emulation oder greifst auf das Backup zurück, welches Du hoffentlich hast wenn Dir die Daten wichtig sind. Ob die Platten eine Garantie von Seagate haben würde ich auch erst mal vorher anhande der Seriennummer prüfen (CrystalDiskInfo in der Portable Standard Edition auslesen, das ganze zip entpacken), das ist bei solche Platten in USB Gehäuse nicht selbstverständlich, eigentlich eher die Ausnahme.

Smartbomb schrieb:
Bis dahin habe ich eh alle daten zweimal ;)
Das sollte man grundsätzlich immer machen, sonst muss man irgendwann einen Thread wie diesen öffnen. Jede Platte kann kaputt gehen, egal von welchem Hersteller, nur Backups, also das halten der Daten auf zwei verschiedenen, unabhängigen Platten, hilft gegen Datenverlust.
 
Das heißt Datenrettung Service oder Weg sind Dateien!
 
GENAU das steht doch sogar in deinem Link...

Also ausser du hast im Keller nen Reinraum, und das Know-How... was ich jedoch bezweifle

Wobei, eigentlich ganz einfach, auf Garantie einschicken, neue Platte kaufen, Backup zurückspielen, fertig
 
Hätte ich einen BackUp, müsste ich auch hier nicht den Thread starten.
Von wirklich wichtigen Daten erstelle ich immer ein Backup, doch auf der Festplatte ist nichts was ich so kritisch vermisse.
ABER doch noch wieder zurück haben möchte. Die Frage ist was die Datenrettung kosten würde! Wenn 100-200€ ist ok, aber wenn 600€ und aufwärts dann ist eben wurst.

Da ich jetzt meine 1. Festplatte als defekt verabschiede.
Will ich das in der Zukunft es besser machen!
Was haltet ihr von der Software Lösungen die angeblich einen defekt Voraus sehen sollen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Datenrettung ist eigentlich NIE im 3Stelligen Bereich. Normalerweise beginnt es bei 1000.- und nach oben ist es absolut offen.

Was du ab jetzt besser machen kannst? Von allem wichtigen min. 2 externe Sicherungen haben. Vom Unwichtigen das dennoch gerne hättest 1 Sicherung und halt periodisch mit zB CrystalDiskInfo die Smart Daten checken. Kann dir zwar keinen Ausfall vorhersagen (gibt auch nix dass das kann) aber man sieht immerhin wenn etwas im Argen liegt und kann somit frühzeitig reagieren (in deinem Fall hätte es aber keinen Unterschied gemacht da niemand einen Hardware Schaden voraussagen kann
 
Wieso ist mehr als 1000€ für Datenrettung?! Ist der Aufwand so hoch? Oder ehe Rechnen die pro Minute statt Stunde?!

Wie ich verstehe ist es nur ein Hardware Schaden den man durch Ersetzen von z.B. Lesekopf wieder zum Gang bringen kann. Oder?!

Wenn es 4stelliger Betrag ist es also möglich auf gut Glück selber die Festplatte zu reparieren! Wenn klappts dann Glück, wenn nicht hat man auch nichts verloren!

Was hat es mit den Reinraum auf sich?! Ist es so sehr Wichtig dort die Reparatur durch zuführen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Google ist dein Freund.

Jeder einzelner Satz tut weh wenn man ein bisschen Ahnung von der Materie hat.

Um es kurz zu machen.
Du selbst bist absolut unfähig die Daten zu retten, und anscheinend sind die Daten nicht wichtig genug um einen professionellen Dienstleister zu beauftragen.

Defakto jegliche Bemühung ist Zeit- und/oder Geldverschwendung, sowohl für dich wie auch für uns

@Edit
Falls du es noch nicht bemerkt hast und nicht komplett Beratungsresistent bist, genau das versuchen wir dir schon die letzten 12 Beiträge zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChromA4 schrieb:
Von wirklich wichtigen Daten erstelle ich immer ein Backup, doch auf der Festplatte ist nichts was ich so kritisch vermisse.
ABER doch noch wieder zurück haben möchte. Die Frage ist was die Datenrettung kosten würde! Wenn 100-200€ ist ok, aber wenn 600€ und aufwärts dann ist eben wurst.
Für 100 bis 200€ hättest Du eine Backupplatte kaufen und Backups anlegen können, das war also inkonsequent und unüberlegt, denn offenbar sind Dir die Daten wichtiger als Du gedacht hast.

ChromA4 schrieb:
Was haltet ihr von der Software Lösungen die angeblich einen defekt Voraus sehen sollen?!
Da reicht es regelmäßig mit CrystalDiskInfo auf die S.M.A.R.T. Werte zu schauen, aber das ersetzt auch kein Backup, denn nicht alle Ausfälle kündigen sich vorher an, manchmal fallen HDDs auch mal so aus oder, gerade bei externen HDDs, auch mal runter. Außerdem gefährden nicht nur HW Ausfälle die Daten, es gibt auch noch zahlreiche andere Risiken wie z.B. Verschlüsselungsviren.

Switcher94 schrieb:
Datenrettung ist eigentlich NIE im 3Stelligen Bereich. Normalerweise beginnt es bei 1000.- und nach oben ist es absolut offen.
Jedenfalls es nicht nur Banalitäten wie die "Rettung" aus dem Papierkorb oder von versehentlich gelöschten Daten ist. Muss die Platte geöffnet werden, wird es aber meist 4-stellig.

ChromA4 schrieb:
Wieso ist mehr als 1000€ für Datenrettung?! Ist der Aufwand so hoch? Oder ehe Rechnen die pro Minute statt Stunde?!
Der Aufwand ist nicht gering, die müssen ja viel lernen oder experimentieren um die Techniken für die einzelnen Platten zu lernen und dann brauchen sie nicht wenige Teile.

ChromA4 schrieb:
Wie ich verstehe ist es nur ein Hardware Schaden den man durch Ersetzen von z.B. Lesekopf wieder zum Gang bringen kann. Oder?!
So einfach ist es auch nicht, die Kalibierung stimmt dann imer noch nicht.

ChromA4 schrieb:
Wenn es 4stelliger Betrag ist es also möglich auf gut Glück selber die Festplatte zu reparieren!
Das kannst Du natürlich versuchen, beim einen oder anderen soll es ja funktioniert haben, zumindest lange genug um noch ein paar Daten retten zu können.
ChromA4 schrieb:
Was hat es mit den Reinraum auf sich?! Ist es so sehr Wichtig dort die Reparatur durch zuführen?!
Ja, weil Staukörner auf der Platte für die Köpfe wie große Felsbrocken vor einen Auto auf der Autobahn sind. Du kannst Glück haben, dass sie aufrund der Drehzahl abfliegen, aber wenn nicht kann das auch das Ende der Rettungsbemühungen gewesen sein.
 
Okay, lasse es mir mal ein paar Tage durch den Kopf gehen. Ob ich Daten rette (Dienstleister) oder nicht!
Und werde mir das Thema BackUp mehr ans Herz nehmen!

Auch wenn mir das leider nicht weiter gebracht hat!
Will ich mich trotzdem für eure Zeit und Mühe bedanken!
 
Mache das und bedenke, das Selbstversuche die Chancen des Profidatenretters minimieren, wenn die den Auftrag dann nicht gleich ablehnen und die Kosten in die Höhe treiben, es ist also entweder Selbstversuch oder zum Profi geben, nicht erst das eine und dann doch noch das andere.
 
Zurück
Oben