Seagate - Opfer, was kann ich tun?

mschrak

Commander
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
2.243
Hallo zusammen,
ich habe von dem Betrug bei Seagate EXOS Platten gelesen und daraufhin meine Exos 16 TB von letztem November mit smartctl gecheckt. Und siehe da, die SMART Werte waren deutlich unter den FARM Werten. Der Händler würde die Platte zurücknehmen und das Geld erstatten. So weit so gut.
Meine Frage ist jetzt: Wenn ich eine andere HDD kaufe, welche sollte ich da jetzt nehmen, um dieses Problem damit definitiv nicht zu haben?
Ich finde es ja schon gut, dass es bei Seagate überhaupt diese FARM Werte gibt, so dass man das prüfen kann.
Wie wäre das denn bei Toshiba, WD und Co.? Kann man da auch prüfen, ob gemurkst wurde?
Oder sind solche Betrügereien da überhaupt möglich?
Bin verunsichert und freue mich über Kauftipps.
Danke,
Martin
 
Direkt auf refurbished HDDs setzen. Man bezahlt weniger als für vermeintlich neue HDDs und bekommt die gleiche Wundertüte.
Backup von relevanten Daten hat man ja eh immer, da alles sofort und ohne Ankündigung kaputt gehen kann. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MoonTower
mschrak schrieb:
Wie wäre das denn bei Toshiba, WD und Co.? Kann man da auch prüfen, ob gemurkst wurde?
Du könntest bei WD direkt in deren Online Store kaufen, ist vielleicht etwas teurer (nicht zwingend, manchmal haben die auch Angebote).

Die Betrüger im Seagate Fall haben scheinbar ziemlichen Aufwand betrieben, um die Festplatten irgendwo in die Supply Chain hineinzuschmuggeln. Davor kann es niemals 100% Schutz geben.

Wenn der Hersteller Store wirklich vom Hersteller betrieben wird, inkl. direkter Belieferung, ist es dort natürlich sehr unwahrscheinlich.

Ist es hingegen an einen externen Betreiber ausgelagert, der nur das Branding verwenden darf, dann ist selbst da Betrug möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Bei WD gibt's auch proprietäre Zustandsdaten (heißt da WDDA) aber m.W. noch keine Software die die sinnvoll aufbereitet.
Software ist am Ende eh nutzlos. Die Betrüger kannten den FARM Datensatz einfach noch nicht, sonst hätten sie den auch mit überschrieben. Jetzt kennen sie ihn.

Labels und ausgelesene Seriennummern werden inzwischen auch schon gefälscht, so dass die Garantieanfrage bis zu 5 Jahre Garantie anzeigt...

Das beste Indiz ist derzeit das Herstellungsjahr der Gussform für das Metallgehäuse.
 
@Purche: Und wie bzw. wo lese ich das Herstellungsjahr? Ich habe die HDD abgesucht, aber nur Kauderwelsch gesehen oder irgendwelche Zahlen, die nicht wirklich danach aussahen... Muss ich dafür den Aufkleber abmachen? Oder gar das Gehäuse öffnen?
 
Screenshot_20250221-091925~2.png
 
Ein recht einfacher Schutz sollte doch aus sein, Modelle zu kaufen, welche noch nicht seit Jahren auf dem Markt sind. Kann natürlich immer noch sein, dass manche Modelle zuerst Großkunden angeboten werden und diese dann deutlich später im Einzelhandel auftauchen. Da müsste man dann genauer recherchieren
Die Exos X mit 16Gb gibt es ja scheinbar schon seit 2019.
 
H3llF15H schrieb:
Du stellst im Titel die Frage was du als Opfer tun kannst und nennst im Post die Lösung...

Ich würde, Stand heute, auf Toshiba setzen. Derzeit sind HDDs allerdings sauteuer.

Haha, was ich kann nur davon abraten. Sobald Toshiba darauf steht, würde ich das Zeug nicht mal für Geld anfassen.
 
Was kannst du machen?
0. Die vorhandene zurückschicken und das Geld wiederbekommen.
1. Kein Seagate mehr kaufen.
2. Ein Festplattenmodell nehmen das erst seit kurzem auf dem Markt ist, z.B. die
Western Digital Ultrastar DC HC555 16TB https://geizhals.de/western-digital-ultrastar-dc-hc555-16tb-wuh722016cle6l4-0b48722-a3349381.html
Western Digital Ultrastar DC HC555 18TB https://geizhals.de/western-digital-ultrastar-dc-hc555-18tb-wuh722018cle6l4-0b48723-a3349382.html
Western Digital Ultrastar DC HC555 20TB https://geizhals.de/western-digital-ultrastar-dc-hc555-20tb-wuh722020cle6l4-0b48724-a3349386.html
von Ende 2024.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Zweig und Aduasen
Ich würde es halten, wie @KnolleJupp schreibt.
Kauf Platten, die erst frisch auf den Markt gekommen sind.
 
was kamm den bei der garantie status abfrage anhand seriennummer raus?

frage ich bei jeder platte ab bevor irgendwas anderes gemacht wird
 
kieleich schrieb:
frage ich bei jeder platte ab bevor irgendwas anderes gemacht wird
Zuletzt wurden bei betroffenen Platten auf dem Label sowie digital ausgelesen Seriennummern anderer, neuerer Platten festgestellt. Da ist die Abfrage positiv, aber diese Platte gehört in der Realität jemand ganz anderem...

Kann man sich also nicht unbedingt drauf verlassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord, TomH22 und kieleich
ist doch egal. jetzt kannst du innerhalb von minuten herausfinden ob die (seagate-)platte wirklich neu ist. wenn nicht, zurück damit. evtl vorher freundlich beim shop nachfragen ob denen die situation bekannt ist.

(ich sollte meine 18tb exos mal checken...wobei die damals recht neu waren sodass es keine 4+jahre alte mining hardware sein sollte)

(und du bist kein seagate-opfer, sondern ein opfer fernöstlicher kryptobetrüger)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi und gforce4711
Zurück
Oben