Selbstbau NAS - Komponenten vorhanden, Teilweise defekt, brauche ein paar Ideen / Ratschläge

@SydBe Die Frage ist dann, ob die FB auch mit mehr als einem Laufwerk umgehen kann, wenn sie eigentlich nur für eines als Netzwerkspeicher gedacht ist. Oder weißt du, dass sie das kann?

Ich hätte da eher an ein Gehäuse gedacht, wo man aus drei ein JBOD machen kann - aber da ist man dann preislich in nem Bereich, wo man auch schon wieder ein NAS kaufen kann.
 
Das müsste funktionieren. Allerdings brauchst du wohl einen Hub mit eigener Stromversorgung der die Platten speist.
Nur, die Fritte ist wohl eher für einen kleineren Speicher gedacht. Da würde ich dann lieber doch zum einem Fertig NAS greifen oder einen solchen selbst bauen.

Ich stehe hier vor einer ähnlichen Aufgabe. DiY Lösung aus alten Komponenten dürfe des Stromverbrauchs und alter Hardware wegen nicht der wahre Jakob sein.
Guter Rat ist teuer, was tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banned schrieb:
Ich hätte da eher an ein Gehäuse gedacht, wo man aus drei ein JBOD machen kann - aber da ist man dann preislich in nem Bereich, wo man auch schon wieder ein NAS kaufen kann.
Ich habe für 140€ ein 5bay RAID5 Festplattengehäuse von Orico. Vllt. ginge ja sowas in die Richtung für den TE.
Fantec hat da bspw. auch Geräte. https://geizhals.de/fantec-sq-35ru3e-1595-a929885.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
SydBe schrieb:
Ich stehe hier vor einer ähnlichen Aufgabe. DiY Lösung aus alten Komponenten dürfe des Stromverbrauchs und alter Hardware wegen nicht der wahre Jakob sein.
Guter Rat ist teuer, was tun.

Hallo

es kommt darauf an was Du alles haben möchtest.
Nur Datengrab, einfach ein fertiges NAS.

Wenn Du noch mit VM und Docker etc. was machen willst, lohnt sich je nach Budget ein Selbstbau.

Selbstbau geht grundsätzlich mit jeglicher PC Hardware.
Wenn es aber um Datensicherung geht, würde ich Server Hardware verwenden.


Gruß Bernd
 
Ne FB unterstützt scheinbar nur Partitionen bis 4TB und maximal vier davon:

https://en.avm.de/service/knowledge...n-only-be-partly-integrated-by-the-FRITZ-Box/

Also wären wohl mit vier Partitionen 16TB möglich.
Ergänzung ()

SydBe schrieb:
DiY Lösung aus alten Komponenten dürfe des Stromverbrauchs und alter Hardware wegen nicht der wahre Jakob sein.

Kommt darauf an, was du an Hardware hast. Nur weil sie alt ist, ist sie nicht zwangsweise besonders stromhungrig.
 
Banned schrieb:
Also wären wohl mit vier Partitionen 16TB möglich.
Ja, so verstehe ich das auch.
Aber, die FRITZ!Box unterstützt Partitionen bis zu einer Größe von 4 Terabyte. Auf Partitionen mit 4 Terabyte oder mehr kann in der Regel trotzdem noch mit dem Windows-Explorer bzw. macOS-Finder zugegriffen werden, wenn der USB-Speicher am Computer als Netzlaufwerk eingerichtet ist.

Banned schrieb:
Kommt darauf an, was du an Hardware hast. Nur weil sie alt ist, ist sie nicht zwangsweise besonders stromhungrig.
Es ist ein alter Intel Core Duo oder wie die Dinger hießen auf einem alten AsRock Brett und 2 GB RAM.

Zu Schade zum wegschmeißen aber mittlerweile zu langsam um damit zu arbeiten und dabei Freude zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
SydBe schrieb:
Es ist ein alter Intel Core Duo oder wie die Dinger hießen auf einem alten AsRock Brett und 2 GB RAM.

Das hört sich tatsächlich uncool an bzw. würde ich nicht mehr verwenden. :D

Wenn es nur um die Bereitstellung von Daten geht, dann bietet sich ein günstiges Mainboard mit integrierter CPU an; bei wenigen Laufwerken und ohne RAID hingegen fährt man mit einem MiniPC am besten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SydBe
Ich glaub ich mache einen neuen Thread auf. Dort kann ich schön schreiben was ich möchte und kapere nicht diesen Faden.
 
Zurück
Oben