Was weckt den PC aus dem Ruhezustand? Win7 und Win 8
Der Ruhezustand ist eine praktische und schnelle Art den PC an- und auszuschalten. Oft kommt es jedoch vor, dass der PC von ganz alleine startet. Wir verraten, woran das liegt.
Der Ruhezustand kann als "leichter Schlaf" des PCs bezeichnet werden. So fährt er innerhalb wenigen Sekunden herunter und ist auch schnell wieder zur Stelle, wenn man ihn braucht. Als Nebeneffekt ist er dadurch aber auch leicht zu wecken, sodass man am frühen Morgen oft einen hochgefahrenen Rechner vorfindet. Aber woran liegt das genau - und kann man das verhindern?
Oft ist der Übeltäter ein externes Gerät, das Windows geweckt hat. Dabei kann es sich um die Maus handeln, die unabsichtlich bewegt wurde, oder um die Tastatur, bei der versehentlich eine Taste gedrückt wurde. Über die Eingabeaufforderung können Sie Geräte mit Weckberechtigung ermitteln und ihre Reaktivierung ausschalten.
Ruhestörer finden: Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie ins Suchfeld cmd ein. Klicken Sie dann darüber im Menü „cmd“ mit der rechten Maustaste an, im Menü auf „Als Administrator ausführen“ und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung. Im geöffneten Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie jetzt
powercfg /devicequery wake_armed
ein und bestätigen per Enter-Taste. Nun werden alle Geräte gelistet, die Windows wecken können. Das gibt Ihnen eine gute Übersicht darüber, wer der Störenfried sein könnte, und seine Weckfunktion lässt sich deaktivieren. Da Sie seinen genauen Namen brauchen, um ihn auszuschalten, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste ins Fenster der Eingabeaufforderung und im Menü auf „Markieren“. Dann markieren Sie mit gedrückter Maustaste den Namen des Geräts, das Sie in Zukunft daran hindern möchten, Windows aus dem Ruhezustand zu holen. Mit einem Klick der rechten Maustaste kopieren Sie die markierten Zeichen in die Zwischenablage.
Geben Sie danach im Fenster der Eingabeaufforderung den Befehl
powercfg /devicedisablewake
und ein Leerzeichen ein. Daraufhin klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster der Eingabeaufforderung und wählen „Einfügen“, um den Namen des Geräts zu ergänzen, zum Beispiel
powercfg /devicedis ablewake „Logitech HID-Compliant Cordless Mouse (002)“
Anschließend betätigen Sie die Enter-Taste, um die Aktion abzuschließen und das genannte Gerät für den Aufweckprozess zu deaktivieren. Im vorliegenden Beispiel können Sie nach dem Ausschalten der Reaktivierung die Maus im Ruhezustand schubsen, drücken und beiseite räumen, ohne dass Windows auf deren Bewegung oder einen Maustastendruck hin anspringt.
Umgekehrt ist es selbstverständlich auch interessant, welche Geräte sich für eine Reaktivierung des Ruhezustands eignen. Diese Liste bekommen Sie angezeigt, wenn Sie
powercfg /devicequery wake_programmable
eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen. Um eines der gelisteten Geräte für die Reaktivierung einzuschalten, kopieren Sie – wie oben gezeigt– den Gerätenamen, geben dann
powercfg /deviceen ablewake „Gerät“
ein und bestätigen mit der Enter-Taste, wobei Sie die Variable Gerät selbstverständlich durch den Gerätenamen ersetzen.
Tipp: Wenn Sie sicher sind, dass das ungewollte Starten Ihres PCs nicht mit der Peripherie zusammenhängt, lohnt sich ein Blick auf die installierten Sicherheitsprogramme. Denn deren Updates können den PC leicht aus dem Ruhezustand aufwecken. Eine Änderung in den entsprechenden Updateroutinen des Programmes sollte das Problem lösen.