Selbstgebauter PC funktioniert nicht

Kredhor

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2019
Beiträge
26
Guten Abend zusammen,

Ich habe mir einen PC aus folgenden Komponenten selber bauen wollen:
Fractal Design Meshify C s2
Seasonic platinum 750
Msi b450 Gaming pro Carbon ac
Ryzen 7 2700x mit Noctua NH15D
Ballistix Sport 32gb 3200 Taktrate
Crucial Mx500 1TB


Nun zu meinem Problem: Der PC startet überhaupt nicht ... ich schließe das Netzteil an, drücke den PowerButton und es passiert rein gar nichts. Keine Lampe leuchtet, Lüfter drehen sich nicht ... Ich bin langsam echt am verzweifeln
Soweit wie ich das sehe, habe ich alles richtig verkabelt. Das Mainboard ist mit dem ATX Stecker verbunden, die 2•4Pin Anschlüsse für die CPU sind auch drinnen. Was könnte hier der Fehler sein?
 
Welche Graka ist verbaut? Der 2700X hat keine iGPU, ohne Graka geht der nicht.
 
.
Holt schrieb:
Welche Graka ist verbaut? Der 2700X hat keine iGPU, ohne Graka geht der nicht.
Oh, die habe ich gar nicht aufgelistet. Es ist eine Vega 64 von Sapphire
 
Und die ist auch korrekt am Netzteil angeschlossen?
Ergänzung ()

Wenn ja, dann schau mal ob die Verkabelung des Gehäuses mit dem Mainboard stimmt, also ob wirklich es wirklich der Einschaltknopf ist und nicht etwa der Reset Knopf oder die HDD LED auf den Pins zum Einschalten sitzt.
 
Verbunden habe ich die über die zwei 8 Pin PCIE Kabel direkt vom Netzteil aus
 
hast du das netzteil angeschaltet :D ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Schaby
Abstandshalter, auf denen das Mainboard befestigt wurde, sind richtig gesetzt - keiner zu viel eingesetzt ?
Die Abstandshalter müssen so gesetzt sein, dass sie mit den Schraubenlöchern des MBs übereinstimmen -

Mainboard evtl. ausbauen - auf Mainboard-Karton legen - alles anschließen - TESTEN
 
Holt schrieb:
Und die ist auch korrekt am Netzteil angeschlossen?
Ergänzung ()

Wenn ja, dann schau mal ob die Verkabelung des Gehäuses mit dem Mainboard stimmt, also ob wirklich es wirklich der Einschaltknopf ist und nicht etwa der Reset Knopf oder die HDD LED auf den Pins zum Einschalten sitzt.

Das prüfe ich nochmal später in Ruhe 👍🏼
Ergänzung ()

Hanne schrieb:
Abstandshalter, auf denen das Mainboard befestigt wurde, sind richtig gesetzt - keiner zu viel eingesetzt ?
Abstandhalter waren bereits im Case montiert. Selber habe ich keine mehr gesetzt
Ergänzung ()

Rumguffeln schrieb:
hast du das netzteil angeschaltet :D ?
Ist an 😂
 
Mainboard evtl. ausbauen - auf Mainboard-Karton legen - alles anschließen - TESTEN
 
Kredhor schrieb:
Abstandhalter waren bereits im Case montiert. Selber habe ich keine mehr gesetzt
Das ist umso gefährlicher, dann muss man doppelt aufpassen und am besten vorher zähle wie viele es sind und wie viele Schrauben man wirklich verbaut hat, die zählt man am Besten vorher ab und legt die korrekte Anzahl zur Seite und wenn eine übrig ist, schaltet man den Rechner nicht ein, sondern schaut wo da ein Abstandshalter ist für den es im Board kein Loch gibt.
 
Hanne schrieb:
Mainboard evtl. ausbauen - auf Mainboard-Karton legen - alles anschließen - TESTEN
Das war auch meine erste Überlegung. Nachdem man sich soviel Mühe mit dem Einbau gegeben hat ist das schon echt entmutigend 😬
 
NEIN, überprüfe nochmals alles - dass keine Mainboard-Leuchte brennt, deutet auf Kurzschluss hin - Abstandshalter falsch / zu viel gesetzt - von der Blende könnte eine Aussparung Kontakt zum Mainboard bekommen o. Ä.
 
Auch die stecker für die cpu eingesteckt (meist oben links am mainboard) und nachschauen ob der netzteil schalter eingeschaltet ist. Die pins für einschalten mal mit nem schraubenzieher überbrücken vielleicht ist ja der einschaltknopf defekt
 
Bei meinem letzten Build war der 4-Pin-CPU-Stecker um 90 Grad gedreht.
Ich war ziemlich überrascht, wie leicht der falsch rein ging..
 
CMOS Clear / BIOS Reset schon durch ? Mal nur mit einem Arbeitsspeicherriegel in der 2. Speicherbank starten.
 
Morgen,

hast du auch den Powerbutton richtig angeschlossen an den beiden korrekten Pins, man verliest sich mal leicht und steckt ihn ausversehen an PowerLED oder Reset.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr@zed^ und Aduasen
Wenn die Grafikkarte fehlt müsste er ein pip Code zu hören sein, vorausgesetzt der Lautsprecher ist abgeschloßen.
Bei defekten RAM müsste auch ein pip Ton kommen. Würde mit Null anfangen und das beim Netzteil.
Also das Netzteil überbrücken ob es überhaupt einschaltet.
Dann das Mainboard, mit Anleitung die Abstandhalter überprüfen und den Sitz der Stromstecker.
Die CPU wäre auch noch eine Möglichkeit, wenn die nicht richtig sitzt macht er auch keinen mucks.
 
Ist das Kaltgerätekabel korrekt dran? Ist die 1/0-Taste auf dem Netzteil auf 1? Wenn ja, ggf. anderes Netzteil ausprobieren.

Was zeigt die EZ Debug LED? Diese ist "oberhalb" des 24-poligen ATX Stromsteckers. Von oben nach unten zeigt diese Fehler bei CPU, RAM, Graka, Bootdevice.

Wenn da nichts leuchtet, alles nochmal raus und abstecken und neu mit dem Mobo verbinden. Der Fehler fängt IMHO schon da an, dass Du "2*4 Pin Anschlüsse für CPU" angesteckt haben willst: laut Handbuch müsste das ein 4-Pin und ein 8-Pin sein(hier aufpassen - PCIe ist was anderes, als ATX+)! Auch die Frontpanelconnectors nochmal alle genau checken - manche Gehäuse beschriften hier verwirrend. Vielleicht ist auch der Powerbutton vom Gehäuse nicht richtig angeschlossen(Kaufmangel) - ist mir zwar noch nie passiert, könnte aber eine Fehlerquelle sein. Dann eins nach dem anderen:

1) CPU rein(korrekte Ausrichtung sicherstellen), EZ Debug-LED checken
2) Einen RAM Riegel rein, ggf. auf allen vier Bänken, EZ Debug LED Checken
3) Graka rein, EZ Debug-LED checken

Wenn bis hierher dann alles geht, im BIOS schauen, auf welcher Frequenz das RAM läuft. Wenn nur Standard-Speed(wahrscheinlich 2400MHz), dann liegt hier ggf. eine Inkompatibilität vor, obwohl Zen+ hier eigentlich toleranter sein sollte.

4) Bootdrive dran und so weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cr@zed^
Zurück
Oben