selfmade HD "entkopplung"

xe3tec

Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.167
weil meine hd ziemlich laut ist und die schwingunen auf gehäuse überträgt hab ich die hd in nen freien 5,25 schacht gelegt
den hab ich vorher mit guten 1,5 cm stoff ausgelegt um die vibrationen abzufangen

so läuft alles gut und ist a leiser
nur wollt ich mal wissen ob das a gut für die hd is
net das die dabei beschädigt wird

die hd is laut speedfan 30°C warm
 
Also ich hab meine Platte mit Gummis aufgehängt. Und ich muss sagen, das funktioniert auch super, zumal die HDD dadurch nicht "eingepackt" ist, und somit auch nicht so warm werden kann.

Auf diversen Modding Seiten gibts Tutorials dazu. Google halt mal ;)
 
So gut die Idee mit der Plattenentkopplung ist... Platten führen konstruktionsbedingt
ihre Wärme über die Seiten ab. Und bei 'ner 7200rpm-Platte können da schon mal
15-20 Watt zusammenkommen, die abgeführt werden wollen. Und wenn da an den
Seiten kein Metall mehr ist, hapert's mit der Wärmeabfuhr, was dem Plattenleben
net unbedingt zuträglich ist.
Bei 'ner 5400rpm-Platte sollte's aber keine Probleme geben, die sind erheblich
kühler. Und die 30C die Speedfan bei deiner Platte mißt sind voll im grünen Bereich.
Aber trotzdem.... lieber 'ne leise vor sich hin surrende sichere Platte, als eine absolut
leise und gedämmte, die dir plötzlich hops gehen kann. WENN die Platte dir urplötzlich
stirbt, wirst du dir anschließend ständig vorhalten, daß die aufgrund der Dämmung
verstorben sein könnte... Oder vielleicht doch nicht? Oder doch? Oder nicht? :D :lol:

-Ronny
 
Hey diese Bitumenbox sieht echt gut aus ist jemand hier der diese schon gebaut hat? weil hab echt irgendwie ein wenig Angst das die Festplatte in der Box am Hitzetod stirbt :P
 
ok die ideen sind alle gut

thanks
:)
 
Hallöchen,

in meinem Tower (Chieftec CS-2500, aufgebaut wie CS-601) habe ich ein Dämmatten-Set, was an sich schonmal einiges an Schall dämpft.

Diese Tower-Serie verfügt über einen herausnehmbaren Käfig für Festplatten mit einem Halter für einen 80er-Lüfter. In diesem Käfig habe ich derzeit 2x Samsung SP1614C (7,2k SATA) als RAID0-Verbund und einen regelbaren Mittelklasse-Lüfter.

Diesen kompletten 'Würfel' habe ich direkt auf den schaumgedämmten Boden des Towers gelegt - so, daß frische Luft von ganz unten an der Vorderseite eingesaugt und mit minimalem Lufthauch über die Festplatten gepustet wird. Mit der Hand merke ich kaum etwas davon und dennoch sind die Platten nichtmal handwarm.

Auf diese Weise hatte ich sogar drei 10k-SCSI-Festplatten kühl gehalten. Wichtig ist nämlich nicht, daß da wie wild gepustet und gelüftet wird, sondern DASS überhaupt die Luft um die Platten herum bewegt wird. Durch das Festschrauben am Käfig gibt es zudem die nötige Wärmeabgabe an eine größere Metalloberfläche (eben besagtem Käfig), auf die viele Festplatten aufbauen.

Mein (günstiger) Tip von mir wäre also, daß Du schaust ob Du noch Platz im Tower hast, Dir dann einen solchen Käfig besorgst (Grabbelkiste im Computerladen) und diesen z.B. auf Schaumstoff stellst. Du hast einen akkustische Entkopplung und zugleich eine gute 'Kühlung'.

Hier und hier sind zwei Bilder, um das genauer zu verdeutlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es sollte auf jeden fall noch genügend Luft an die Platte kommen, sonst kann sie dir wegsterben. (was ja leider bei neueren Platten immer häufiger passiert)
 
ich hab meine HD einfach auf dem Boden des Gehäuses auf nem Stapel Tempopackungen gelegt.

Und bei meiner relativ lauten 160GB Maxtor hilft das ne ganze menge. :D
 
Kleiner Nebeneffekt, den ich nach der Entkopplung meiner Festplatten feststellen konnte:

Die Zugriffszeiten wurden geringfügig langsamer - kann das jemand bestätigen!?
 
spiro schrieb:
Kleiner Nebeneffekt, den ich nach der Entkopplung meiner Festplatten feststellen konnte:

Die Zugriffszeiten wurden geringfügig langsamer - kann das jemand bestätigen!?

jo rigendwie schon aber ich frag mich wie? XD
 
spiro schrieb:
Die Zugriffszeiten wurden geringfügig langsamer - kann das jemand bestätigen!?
Ja, bei der Beschleunigung der Köpfe bewegt sich nun das Festplattengehäuse in entgegengesetzter Richtung, da es keine feste Abstützung am Gehäuse mehr hat. Dadurch sinkt die relative Beschleunigung der Köpfe ggü dem Gehäuse der Platte - die Zugriffszeit steigt.

[Edit]
Ansatzweise vergleichbar mit einem Huschrauber, dem man den Heckrotor nimmt: In dem Fall fängt auch der Hubschrauber selbst an, sich um die Rotationsachse des Rotors zu drehen, da keine Momentabstützung mehr vorhanden ist. Mir fällt jetzt leider kein leichter verständliches Beispiel ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben