Seltsame Mail vom Handy-Anbieter erhalten

TEX-er

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
10
Liebe Foren-Gemeinschaft,
vorgestern erhielt ich eine E-Mail, Absenderadresse war mein Handyanbieter, die mich stutzig werden ließ. Sie enthielt zwar meinen korrekten Namen und meine korrekte Kundennummer, wechselte in der Anrede aber zwischen Sie und du und enthielt auch Tippfehler ("erhalaten" statt "erhalten" z. B.). Inhalt der Mail war, dass man mir eine Rechnung zustellen würde. Im Anhang war eine PDF-Datei, die tatsächlich ein vollständiges Rechnungsdokument an mich enthielt, mit allen korrekten Daten (auch Postadresse), einem korrekten Betrag und dem Hinweis, dass ich via Paypal gezahlt hätte. All dies stimmt, nur: Die Rechnung war aus dem Juli! Ich hatte damals keine Rechnung via Mail erhalten, das habe ich nachgeguckt. Es wirkte also wie eine verspätete Zustellung einer damals nicht versendeten Rechnungsmail.
Der genannte Wechsel zwischen "Sie" und "du" sowie die Tippfehler ließen mich trotzdem misstrauisch bleiben, sodass ich dem Kundenservice schrieb. Heute kam die Antwort:
"Bitte melden Sie diese E-Mail als Phishing in Ihrem Posteingang. Wir haben Ihnen nichts geschickt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit."
Ich habe mir die Mail also nochmal genauer angesehen. Sie enthält keinen Link (zu irgendner Fake-Seite oder so), keine Zahlungsaufforderung oder sonstige fragwürdige Dinge. Im Nachrichtenquellcode sieht man, dass der Absenderserver zur angegebenen Absendermailadresse passt - ich hab die Angaben dort extra nochmal gegoogelt.
Wie erklärt man sich das alles? Eine Phishing-Mail hätte doch sicherlich einen Link zu einer Fake-Seite enthalten oder eine Zahlungsaufforderung oder Schadsoftware im Anhang - und nicht ein korrektes Rechnungsdokument mit all meinen Daten? Was für eine Art von Phishing oder Betrug soll das sein, mir eine als bezahlt markierte, korrekte Rechnung zur Info zuzusenden? Selbst dann, wenn der Mailanbieter ein Datenleck hatte, bei dem Kundendaten und Rechnungsdokumente abgegriffen wurden, ergibt das doch irgendwie keinen Sinn.
Habt ihr ne Idee?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fabii02
Warscheinlich enthielt das PDF Schad Software. Man öffnet keine Anhänge aus suspekten Quellen. Am sichersten ist nun den Rechner komplett neu aufzusetzen.

Wenn du darauf vertraust, das allenfalls bekannte Schad Software enthalten war könntest du den Rechner auch mit einem Scan von einem extrem gestarteten Betriebssystem überprüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwenki und LadykillerTHG
Ich tippe mal auf ein Datenleck seitens deines Anbieters. Datenbank abgegriffen und im Darknet verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
E-Mail Header mal vernünftig kontrollieren. Da kann man eigentlich sehen ob die E-Mail "gespooft" wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan und Der Lord
Eigentlich sollte der eigene Mailanbieter bereits den Header auf spoofing kontrollieren. Falls er das nicht macht, schleunigst den Anbieter wechseln.

Die wichtigsten Fragen hier wären:
Wie hast du die Email betrachtet und wie hast du das PDF geöffnet?

Anhand deiner Schilderung, dass keine Phishing Komponente zu erkennen war, wäre die logischste Erkärung Schadcode im PDF. Lade das PDF doch mal bei virustotal hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und madmax2010
Tpyisches Phising. Beim Provider im Support direkt anfragen und klären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LeCauchemare und Bully49
Also erstmal herzlichen Dank für die schnellen Antworten!

Micha- schrieb:
Warscheinlich enthielt das PDF Schad Software.
Kann ich das irgendwie herausfinden?

Micha- schrieb:
Man öffnet keine Anhänge aus suspekten Quellen.
Das ist wahr, aber ich hatte ja nicht den Eindruck, dass ich das tue. Absenderadresse, Serverangabe im Nachrichtenquellcode, Name und Kundennummer waren korrekt. Ich habs einfach für ne Rechnung meines Handyanbieters gehalten ...

Micha- schrieb:
Am sichersten ist nun den Rechner komplett neu aufzusetzen.
Und dann alle Passwörter bei allen Seiten ändern, die ich seit vorgestern besucht habe ......... Das wird n Spaß.

lolinternet schrieb:
E-Mail Header mal vernünftig kontrollieren. Da kann man eigentlich sehen ob die E-Mail "gespooft" wurde.
Wie genau kann ich das machen, worauf muss ich achten?

h00bi schrieb:
Eigentlich sollte der eigene Mailanbieter bereits den Header auf spoofing kontrollieren. Falls er das nicht macht, schleunigst den Anbieter wechseln.
Ich bin da mit meiner Uni-Mail registriert, dort kam die Mail an. Sind Unis so fit in solchen Sachen, dass da eine automatische Kontrolle stattfindet?

h00bi schrieb:
Die wichtigsten Fragen hier wären:
Wie hast du die Email betrachtet und wie hast du das PDF geöffnet?
Bin Linux-User: Mail mit KMail2 betrachtet (Textansicht), PDF mit Okular geöffnet.

h00bi schrieb:
Anhand deiner Schilderung, dass keine Phishing Komponente zu erkennen war, wäre die logischste Erkärung Schadcode im PDF. Lade das PDF doch mal bei virustotal hoch.
Okay, danke für den Tipp! (Der beantwortet dann wohl meine Frage oben, die ich eben schon getippt hatte ...)
 
TEX-er schrieb:
Bin Linux-User: Mail mit KMail2 betrachtet (Textansicht), PDF mit Okular geöffnet.
Dann ist das Risiko schon mal etwas geringer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
TEX-er schrieb:
Wie genau kann ich das machen, worauf muss ich achten?
Falls du eine Original E-Mail hast, von der du weißt dass sie "echt" ist damit abgleichen. Der "return path" ist meist interessant oder auch uninteressant, weil da im Grunde "alles" stehen kann. Mal "received from" überprüfen. Da steht eine IP. Wenn die jetzt nach z.B. Indien oder Russland führt, würde ich auch mal von ausgehen da stimmt was nicht. Ggf. dafür den Whois Service nutzen und die IP mal genauer anschauen.
 
Leute, vielen, vielen Dank für die zahlreichen Tipps & Rückmeldungen und eure Bemühungen, eure Zeit! Es wird ja immer viel auf Internet-Foren geschimpft, dass man da keine brauchbaren Antworten bekommt (a la Frage: "Ich benötige einen neuen Tintenstrahldrucker bis 300 Euro, welchen könnt ihr empfehlen?" - Antworten: "Also ich nutze nur Laserdrucker, Tintenstrahldrucker sind Dreck", "Ich hatte mal einen guten, aber weiß nicht mehr, wie er hieß", "Guck einfach mal bei Amazon und Co.!") - aber hier scheint es echt anderes zu sein. Ihr habt mir wirklich geholfen, und das sehr schnell.

Micha- schrieb:
Dann ist das Risiko schon mal etwas geringer.

Hierzu einfach aus Neugierde noch eine Rückfrage. "geringeres Risiko" weil? Weil Schadsoftware meist für Windows geschrieben wird? Weil PDF-Schadsoftware eine Lücke im Acrobat Reader ausnutzt, die Okular nicht hat? Oder ein ganz anderer Grund?
 
Ja, genau. Auch hacker sind faul. Also werden eher massenweise verbreitete Systeme attackiert. Eine Garantie ist das natürlich nicht. Keine Ahnung ob die Baukasten inzwischen auch schon Routinen für Linux liefern.
 
@Bully49 Ihr meint den Support des Handyanbieters, richtig? Das hatte ich ja gemacht, via Textnachricht, lediglich mit der Antwort, dass die Mail nicht von denen stammt. Jetzt gerade habe ich noch telefonisch mit dem Kundendienst gesprochen - die Dame konnte fast kein Deutsch, hat immer nur gesagt, dass alle meine Rechnungen bezahlt seien und ich keinen offenen Betrag bei Ihnen hätte (Was überhaupt nicht mein Anliegen ist). Als ich mehrfach laut und deutlich sagte "Sie hatten vermutlich ein Datenleck!", hat sie nur gesagt, dass ich nach dem Anruf eine SMS bekomme, um den Kundendienst zu bewerten, und dass sie sich über die Bestnote 10 sehr freuen würde. Das wars.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
@TEX-er nach solch einem Theater hätte ich schon lange gekündigt und mir was anderes gesucht. Billig hat auch Nachteile..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49 und TEX-er
TEX-er schrieb:
Ihr meint den Support des Handyanbieters, richtig? Das hatte ich ja gemacht, via Textnachricht, lediglich mit der Antwort, dass die Mail nicht von denen stammt. Jetzt gerade habe ich noch telefonisch mit dem Kundendienst gesprochen - die Dame konnte fast kein Deutsch, hat immer nur gesagt, dass alle meine Rechnungen bezahlt seien und ich keinen offenen Betrag bei Ihnen hätte (Was überhaupt nicht mein Anliegen ist). Als ich mehrfach laut und deutlich sagte "Sie hatten vermutlich ein Datenleck!", hat sie nur gesagt, dass ich nach dem Anruf eine SMS bekomme, um den Kundendienst zu bewerten, und dass sie sich über die Bestnote 10 sehr freuen würde. Das wars.
Das würde ja zumindest auch das schlechte Deutsch und den kaputten Aufbau der E-Mail erklären.
 
TEX-er schrieb:
Bin Linux-User: Mail mit KMail2 betrachtet (Textansicht), PDF mit Okular geöffnet.
TEX-er schrieb:
Hierzu einfach aus Neugierde noch eine Rückfrage. "geringeres Risiko" weil? Weil Schadsoftware meist für Windows geschrieben wird? Weil PDF-Schadsoftware eine Lücke im Acrobat Reader ausnutzt, die Okular nicht hat?
Genauso isses. D.h. Du brauchst dein Linux (welches? reine Neugierde) nicht neu aufsetzen.
Lösche die Mail und die PDF und gut ist. Und wechsel den Anbieter.
Wer ist denn der Handyprovider?
 
Zurück
Oben