Serial- ATA

100%WOLVERINE

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
269
Hi Leuts!
Gibts inzwischen eigentlich Festplatten die Serial-ATA unterstützen, wenn ja gibts schon Tests über deren Geschwindigkeit?
Wenn ich mir nächstes Jahr nen Hammer System kaufen sollte, kann ich dann davon ausgehen, daß Serial- ATA fest auf jedem neuen Mainboard vorhanden ist oder werde ich mir nen zusätzlichen Controller kaufen müssen?

Danke für die Antworten
 
Na gut, da es noch keine Festplatten für Serial-ATA gibt hoffe ich mal auf eure fachkundigen Vermutungen!
UDMA100 und andere Ide Standards sollen ja bis zu 100MB und mehr pro Sekunde übertragen können, aber es gibt bisher ja nich wirklich Festplatten, die das auch tatsächlich schaffen. Serial-ATA
soll doch sogar bis 150MB/s schaffen, wenn ich richtig informiert bin. Werden entsprechende Festplatte tatsächlich diese Übertragungsrate schaffen oder läuft das wie bei IDE, daß keine Festplatte wirklich an diese Übertragungsrate rankommt?
Werden die Serial-ATA Festplatten mehr RPM's haben, wird die Zugriffszeit verringert und wird mit Serial-ATA die GB- Grenze weiter nachoben geschraubt oder ganz wegfallen?

Danke für eure Vermutungen oder bereits vorhandenes Wissen!
 
die platten werden davon auch nicht schneller.
Der Vorteil sind die dünneren Kabel, die nebenbei auch länger sein dürfen und, dass du keine 2 laufwerke mehr an einer strippe hast.

Nebenbei bemerkt hat UDMA 133 die 137 GB Grenze schon aufgehoben.
 
@100%wolverine
udma100 platten schaffen 100MB/s aber nur burstübertragungsrate ,sprich das was in dem 2 MB cache der platte ist , der rest kommt wenns gut läuft so mit 20 bis 25 MB/s.Ich glaub nicht das sich das bei serial ata ändern wird , wie auch ??? wenn ich selbst mit scsi nicht über 40 MB/s dauerübertragungsrate komme?
Aber ich denke es ist trotzdem ein schritt in die richtige richtung weil ide schon ziemlich veraltet ist , die kurzen strecken der kabel , nur 2 geräte an einen kanal usw. , das kommt doch alles noch aus zeiten wo man ehh nur eine festplatte hatte und wo 5 MB/s superschnell war.Die zukunft gehört jedoch , und davon bin ich überzeugt , fibre channel , so was geiles hab ich noch nich gesehn.

SirMcSpider425
 
Danke erstmal für die Anworten!
Würde es denn einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs geben
wenn man einfach den Festplattencache vergrößert? Ist das ohne
eine all zu hohe Kostensteigerung möglich?

Die Vorteile von Serial-ATA liegen also allein darin, das man längere Kabel verwenden kann, daß man nich mehr Master und Slave unterscheiden muß, daß man weniger Kontakte an den Ports und Geräten braucht und daß die Kabel dünner werden?
 
Zitat : "Wie der Name schon sagt, ist Serial ATA eine serielle Schnittstelle, die in der ersten Version, Ultra SATA/1500, mit einer Datenrate von 1,5 GBit/s beziehungsweise netto 150 MByte/s arbeiten wird; weitere Erhöhungen der Transferrate sind bereits angedacht. Durch die serielle Übertragung kommt SATA mit einer dünnen, vieradrigen Leitung aus, die mit einer maximalen Länge von einem Meter auch mehr Freiheit für die Verkabelung innerhalb großer Rechnergehäuse bietet (Ultra-ATA/100: maximal 45 cm). Elektrischen Problemen mit dem Master/Slave-Betrieb zweier Geräte beugt SATA dadurch vor, dass es nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zulässt: Jedes Device muss über ein eigenes Kabel mit einem eigenen Port des Hostadapters verbunden sein."

Den cache einer platte kann man nicht vergrößern , der ist fest eingebaut , bei derzeitigen ide platten 2MB bei scsi von 4 bis 16 MB , es bringt aber auch nix den cache so groß zu machen daß die platte ihn nicht vollkriegt und natürlich ist das auch eine kostenfrage , großer cache ist wahnsinnig teuer.

SirMcSpider425
 
so teuer wär der cache auch nicht.

Nur bringen mehr als 2MB heutzutage praktisch gar nix.
 
Na gut, dann will ich mal froh sein in Zukunft keine Probs mehr mit der Kabellänge zu haben und nich mehr darauf achten zu müssen
die Pladden und Laufwerke vor dem Einbau zu jumpern!
 
Zurück
Oben