Server für System Center 2012

Freudenberger

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
41
Hallo liebe Community,

ich würde mir gerne ein Server zusammenstellen mit end-anwender hardware. Also nicht die teuren Server Komponenten.

Letztendlich möchte ich eine HYPER-V Umgebung aufbauen und da ca 6-8 VMs laufen lassen.

16GB (4x4) Gskill DDR3 Speicheicher ist vorhanden
Netzteil ist vorhanden
und Gehäuse ist vorhanden

was ich noch brauche ist ein...
storage (4x 1TB WD Red Platten? im Raid5) oder doch SSDs?
CPU benötige ich noch
Board mit integrierter Video Card und Raidcontroller.

Vielleicht habt ihr ja noch ganz andere Tipps,

Viele Grüße,
Markus Freudenberger
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, die VMs bitte näher spezifizieren. Was soll da in etwa laufen, wie lange, welches BS, etc..
 
Was willst du denn mit den Maschinen anstellen?

Steht doch im Titel, ne System Center 2012 Testumgebung.

Die Red Platten bringen dir keinen nennenswerten Vorteil, daher würde ich da einfach irgendwelche nehmen. Ich denke auf die Performance kommt es hier nicht an. Wenn das Geld etwas lockerer sitzt kannste auch ne SSD nehmen, die Samsung 830 sind ja zur Zeit relativ günstig.
Einen extra Hardware Raid Controller würde ich hier nicht einsetzen. Der kostet im Verhältnis zum Nutzen einfach zu viel, da kannst du für das gleiche Geld direkt in eine SSD investieren.

Als CPU reicht eine kleine mit vier Kernen, die Graka haben die dann gleich mit drauf. Beim Board auf einen H oder Z Chipsatz achten, denn nur dann kannst du die GPU auch nutzen.
 
CPU: Xeon E3-1245v2
Mainboard: Eigentlich beliebiges B75 / H77 -Board
RAM: Welcher genau ist vorhanden? Vor allem Volt-Zahl ist hier interessant.

WD Red -Platten sind für NAS optimiert und haben in einem PC nichts zu suchen. Blues, Blacks oder RE-Platten nehmen, wenn dir der Speicherplatz einer SSD nicht ausreicht. (z.B. http://geizhals.at/de/740879)
 
Der 1230v2 hat KEINE iGP!...deshalb den 1245v2...

Edit: Asinuss hats geändert.
 
Excavated schrieb:
Der 1230v2 hat KEINE iGP!...deshalb den 1245v2...

Edit: Asinuss hats geändert.

Ja habe ich^^

Ein B75 Board würde ich bzgl nicht vorhandenem Raid nicht nutzen.

Alternativ auch den i5 3470 (der 3450 ist das Auslaufmodell!).

Zudem auch komplette Virtualisierungspalette.

WD Constellation wäre was... Siehe Test von PC-Experience, oder halt SSD's für OS's.
 
Der Xeon kostet ein gutes Stück mehr als der kleinste Ivy-Bridge Quadcore und hat keine Graka integriert. CPU Leistung wird eh nicht viel benötigt daher besser auf den setzen.

Die Spannung des RAM ist auch eher zweitrangig, er wird eh auf Standard Takt laufen und Energiesparmodule extra zu kaufen rentiert erst recht nicht.
 
Die Spannung des RAM ist auch eher zweitrangig, er wird eh auf Standard Takt laufen und Energiesparmodule extra zu kaufen rentiert erst recht nicht.
Ähm...es geht darum, ob der RAM 1,5V hat und nicht z.B. für 1,85V spezifiziert ist...und nicht um ULV-RAM.

Der Xeon kostet ein gutes Stück mehr als der kleinste Ivy-Bridge Quadcore und hat keine Graka integriert
Der E3-1245v2 bringt eine HD4000 (bzw. P4000 wenn ein C600 -Workstation-MoBo genutzt wird) IGP mit...er kostet zwar mehr, bietet aber auch HT (8 logische Kerne). Da hier 6-8 VMs laufen sollen, sehe ich das als sinnvoll.
 
Wenn er 1,85V verträgt dann auch 1,5V. Da das der Standard ist sollte der laut JEDEC immer damit laufen.

Und vorher stand da mal ein anderer Xeon und der hatte keine GPU ;) Hast ja selbst schon festgestellt das es geändert wurde...

Die HT Kerne werden nicht wirklich benötigt, denn bei Virtualisierung geht der Speicher zu neige bevor die CPUs am Limit sind. Das weiß der TE aber auch sehr gut, spätestens wenn er mal einen Blick auf seine ESX Farm wirft....
 
wie wäre es denn mit dem asrock z77 Pro 3 und dem xeon?
Kannst du im Grunde nehmen, allerdings bringt dir ein Z-Chip beim Xeon nichts...Xeons haben komplett gelockte Multis, "Turbo-OC" ist hier also auch nicht möglich.
 
aufgrund des kostenfaktors würde es dann doch sinn machen sich nicht für den xeon zu enrscheiden?

was haltet ihr von SSD Chaching? funktionieret das mit einem raid 5?
 
ich meine man könnte doch 4 1TB Platten in ein raid 5 nehmen und ne kleine ssd als caching verwenden. somit habe ich bessere performance und eben vie plattenplatz :-)

meine befürchtung ist, dass ich mit 512gb eben nicht hinkomme :-(

btw.: die rams haben 1,5v
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Cache Funktion als spezielles Raid 0 im Treiber implementiert wird kannst du damit keine bestehenden Raids beschleunigen, nur einzel Festplatten.
 
Zurück
Oben