Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test SFX-L im Test: ATX-Alternativen von Chieftec, Sharkoon und SilverStone
- Ersteller _chiller_
- Erstellt am
- Zum Test: SFX-L im Test: ATX-Alternativen von Chieftec, Sharkoon und SilverStone
cR@zY.EnGi.GeR
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2003
- Beiträge
- 2.039
Schöner ausführlicher Test. Für mich kommt er allerdings etwas zu spät, hatte mir vor 2 Monaten bereits das Sharkoon für meinen Cooltek Coolcube gekauft.
Das erste Exemplar hatte ich allerdings wieder umgetauscht, weil zum einen die Kabelstränge sichtbare Knickstellen zeigten und der Lüfter, obwohl dieser eigentlich sehr leise dreht, ein in der Nähe hörbares Rattern erzeugt hat. Beim Ersatznetzteil tritt das Rattern leider ebenfalls auf, so dass ich diese Problematik bei eurem Test leider bestätigen muss. Verarbeitungsmängel konnte ich allerdings keine feststellen.
Ansonsten bin ich bis auf die für mein Gehäuse etwas zu langen Kabelstränge aber ganz zufrieden mit diesem Netzteil.
Das erste Exemplar hatte ich allerdings wieder umgetauscht, weil zum einen die Kabelstränge sichtbare Knickstellen zeigten und der Lüfter, obwohl dieser eigentlich sehr leise dreht, ein in der Nähe hörbares Rattern erzeugt hat. Beim Ersatznetzteil tritt das Rattern leider ebenfalls auf, so dass ich diese Problematik bei eurem Test leider bestätigen muss. Verarbeitungsmängel konnte ich allerdings keine feststellen.
Ansonsten bin ich bis auf die für mein Gehäuse etwas zu langen Kabelstränge aber ganz zufrieden mit diesem Netzteil.
sportbeat
Cadet 1st Year
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 14
Hat schon jemand ausprobiert ob diese Netzteile ins Silverstone Raven RVZ01 passen? Ich hab da bisher das be quiet SFX Power 2 verbaut und bin damit nicht ganz zufrieden,da es bereits im Idle schon deutlich hörbar ist. Daher wäre jetzt das SX500-LG von Silverstone für mich eine interessante Alternative.
Nacho_Man
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 5.292
Kommt drauf an, traust du dem Hersteller nicht ?Alfonso3 schrieb:Hat schon jemand ausprobiert ob diese Netzteile ins Silverstone Raven RVZ01 passen?
http://www.silverstonetek.com/raven/products/index.php?model=RVZ01
Hier im Forum hat sich auch jemand ein System mit dem NT aufgebaut, sollte also passen.
wazzup
Banned
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 5.994
root@linux schrieb:Damit sind die Netzteile für mich uninteressant. Von einem Mini PC erwarte ich, dass der Kasten flüsterleise oder unhörbar ist. (<0,4 Sone)
Das stimmt. Kleine Office Systeme bekommt man ja schon ewig auch passiv gekühlt und damit lautlos. Aber ein Gamingrechner wird nunmal immer viel Strom verbrauchen und kann daher nicht beliebig geschrumpft werden. Mein Gaming System vor Jahren war zwar unhörbar aber eben halt normal gross (LianLi PC08).
Mit meinem iMac kann ich auch zocken bei minimalster Größe aber dann wird es halt laut. Das ist halt einfach so, das ist Physik. Viel Leistungsaufnahme = viel Wärme und die muss irgendwo hin. Ohne entsprechendes Volumen überhitzt die Kiste ruckzuck.
mr_andersson
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 924
Hatte auch das Silverstone hier, ging aber ebenfalls wegen dem "klackerndem" Lüfter zurück.
Erstaunlich: Der Protection-IC unterstützt OCP auf zwei 12-Volt-Schienen. Auf den Platinen der Netzteile sind tatsächlich zwei Rails inklusive OCP-Shunts vorhanden, diese wurden jedoch in allen Modellen mit einem Draht überbrückt.
Könnte man denn den Draht entfernen und hätte dann ein Multirail Netzteil?
Ich habe mir vor einigen Monaten ebenfalls das Silverstone NT gekauft.
Bei mir jedoch für ein Setup wo der Lüfter bisher noch nie lief, Selbstbaunas mit einem Silverstone DS380B und Atom C2750. Das NAS ist zusammen mit den eLoop 12-1 Lüftern kaum hörbar.
Bei mir jedoch für ein Setup wo der Lüfter bisher noch nie lief, Selbstbaunas mit einem Silverstone DS380B und Atom C2750. Das NAS ist zusammen mit den eLoop 12-1 Lüftern kaum hörbar.
Serious_Sam
Commander
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 2.904
Wenn die Teile billiger werden und durchdachte Gehäuse dafür kommen, wirds interessant. Ansonsten bleibts ein Nischen-Produkt.
HotteX
Ensign
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 242
burnout150 schrieb:Die kurzen Kabel des Silverstone sehe ich nicht als negativen Punkt sondern als positiven. Schließlich ist der Formfaktor für kleine Gehäuse gedacht. Lange Kabel stören hier nur.
Sehe ich auch so. Ich selber habe das Silverstone und bin sehr zufrieden damit.
Zu dem "Gallop-Geräuschen" kann ich sagen, es kommt auf die Einbauposition an.
In meinem alten Sugo war das Netzteil mit dem Lüfter nach unten und hat Geräusche
gemacht. Jetzt in dem NCase wo das Netzteil hängt ist der Lüfter leiser.
Gruß,
HotteX
Nanatzaya
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 1.237
Witziger Weise habe ich genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.HotteX schrieb:In meinem alten Sugo war das Netzteil mit dem Lüfter nach unten und hat Geräusche
gemacht. Jetzt in dem NCase wo das Netzteil hängt ist der Lüfter leiser.
Liegen = leise, stehen = laut.
Scheint ne ordentliche Serienstreuung zu haben, das Netzteil.
HotteX
Ensign
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 242
Nanatzaya schrieb:Witziger Weise habe ich genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Liegen = leise, stehen = laut.
Scheint ne ordentliche Serienstreuung zu haben, das Netzteil.
Ja, das belegen auch die ganzen Posts im hardforum wieder. In Summe schon schade, so ein schönes Netzteil und an dem Lüfter wird gespart.
Mein Chieftec SFX-L ist lautlos. Am ersten Tag hatte ich ein leichtes Schleifen, doch das ist nicht mehr wahrnehmbar. Das Netzteil ist horizontal eingebaut. Den SFX-L auf ATX Adapter hätte ich so oder so selber anfertigen müssen, denn der normale SFX Adapter ist zu zentriert.
Peter_Shaw
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 6.598
Das Prodigy ist hauptsächlich dem Namen nach ein ITX-Gehäuse, Platzprobleme sollte es damit nicht geben.
Sinnfrei schrieb:Jetzt müssen die nur noch ein 120W SFX-L-Netzteil raus bringen, für kleine HTPCs. 500W sind viel zu viel.
Warum reicht da kein picoPSU oder normales sfx/tfx?
Die Idee mit dem kleinen 300 Watt bzw. 200 Watt Netzteil ist vor Jahren gefloppt. Heute haben wird einfach effiziente 500 Watt Netzteile, die schon bei 10% Last besser arbeiten.
Ich wollte mein System aufrüsten. Verträgt das Netzteil einen 4790k @ 4,5 Ghz und eine Titan X? Laut meinen Messungen bin ich da noch unter 400 Watt.
Ich wollte mein System aufrüsten. Verträgt das Netzteil einen 4790k @ 4,5 Ghz und eine Titan X? Laut meinen Messungen bin ich da noch unter 400 Watt.