SFX-Netzteil Alternative

HeinMueck

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
1.861
Hallo,

ich habe ein Gehäuse, in dem ein SFX-Netzteil Platz hat. Leider habe ich bisher schon viele Netzteile durchprobiert (auch die auf dieser Seite getesteten) und alle waren viel zu laut.
Ist es irgendwie möglich, ein anderes Format einzubauen? Mir ist inzwischen leider so ziemlich der Spaß an meinem HTPC vergangen. Ich frage mich, ob das Ding noch irgendwie zu retten ist?
Das ist das Gehäuse: http://geizhals.de/lian-li-pc-q09fnb-schwarz-a748710.html?hloc=de
Ich hätte gerne einfach eine Silent-Variante.
 
Welche Hardware ist denn verbaut. Wenn es nicht zu lastend ist, dann ein Pico Netzteil
 
Schon gelesen: [URL="https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/silverstone-sst-st30sf-sfx-passiv-test.2566/seite-5#abschnitt_lautstaerke[/URL]? Das Silverstone wäre vielleicht was. Mehr als 180W dürfte ein HTPC ja nicht brauchen.
 
Falls auch SFX-L passt und du Verwendung für ein relativ kräftiges Netzteil hast (also nicht in der 300W Region suchst), auf THG wurde letztens dieses hier getestet: Silverstone SX500-LG.

Das läuft Semipassiv, hällt also bei geringer Last den Lüfter ganz an. Desweiteren ist es Voll-Modular. Kann bei nem kleinen Gehäuse ja auch praktisch sein. Schien ganz brauchbar zu sein.

Habe im Bereich SFX Netzteile aber auch keine große Erfahrung, habe mich nur an den kürzlichen Test erinnert.
 
Da bleiben eigentlich nur die 3er SFX-L Netztiele übrig.
Die sollten wohl auch gerade so passen bzw passbar zu machen sein.

Aufgrund des größeren Lüfters dürften die um einiges leiser sein als bisherige SFX Netzteile.
 
Ich kann auch nur das SFX 300W von Be Quiet empfehlen welches fast lautlos seinen Dienst in meinem MiniATX Tower vorsieht. Hier noch ein Test dazu http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzteile/31471-bequiet-tfx-sfx-300w.html?start=5
PS gibt es auch mit 400 Watt.
 
welche Netzteile hast du denn schon probiert?
 
Hatte schon (teilweise 2x) hier:
- Chieftec SFX-350BS -> Spulenfiepen
- Silverstone Strider ST30SF 300W -> Spulenfiepen im Idle
- Seasonic SSP-300SFG -> Ratterndes Lüftergeräusch

Werde mir jetzt mal das BeQuiet bestellen (gibt es da Unterschiede zwischen 300 und 400? Würde eher zu 300 tendieren, weil nur ne APU verbaut ist. Wenn 400 aber leiser sind, wäre mir der Mehrverbrauch aber sowas von egal^^).

Noch eine Frage: SFX-L ist größer als SFX? Weil in das Gehäuse passt wirklich nur so gerade ein SFX Netzteil. Und Pico hätte ein externes Netzteil? Wäre dann quasi ein Loch in meinem Gehäuse, weil dieses nicht durch das NT ausgefüllt wäre...Mal davon ab, dass man die Teile gar nicht vernünfitg im Gehäuse anschrauben könnte...Oder wie seht ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Geräuschen der Elektronik ist mal leider bei keinem Hersteller sicher. Diese sind als üblich zu sehen und daher auch nicht mal ein Grund für Garantie.

Da dies jedoch hochfrequente Töne sind, wären sie eigentlich leicht zu dämmen.

Da die Netzteile für SFX wegen des begrenzten Volumen alle fast die selbe Technik verwenden hilft etwas dagegen tun mehr als ständig etwas neues zu testen.

Man könnte z.B. das Silverston mal nehmen und mit Silikonkleber alle Spulen (besonders APFC + Resonanzwandler) damit Vergießen um Resonanzen zu binden.

Denn Spulengeräusche kann man selbst mit einer Piko-PSU haben. diese Teile bestehen aus DC-DC Adaptern. diese sind wie VRM Module auf Mainboards, leider nicht geräuschlos.
 
@Tinpoint
Sind 600W nicht etwas zu viel für eine APU?

@Candy
Ich dachte als Laie soll man keine Netzteile öffnen. Also sofern da keine Lebensgefahr besteht, würde ich das wohl versuchen. Aber man wird ja immer vor sowas gewarnt.
 
Ist ein übertakteter 7850k. Also brauche ich da denke ich 150W. Problem ist dann aber, dass das Gehäuse dafür nicht vorgesehen ist, sondern einen dedizierten SFX Schacht hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht einfach das Netzteil Gitter vorm Lüfter entfernen (das verursacht überwiegend den Krach) und zusätzlich eventuell einen leiseren Lüfter einbauen sofern der Lüfteranschluss passt und man nicht groß was basteln muss, bzw. der alte Lüfter ohne Gitter nicht schon leise ist?

Wobei man das natürlich nur machen sollte, wenn man Ahnung hat, allgemein sollte man nicht an einem Netzteil rumbasteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Gitter meinst du?
Vom NEtzteil??

Sorry, aber das halte ich für einen ziemlich blöden Vorschlag...
Zumal die Abwärme ja auch nicht sooo das Problem ist...
 
Naja, bei mir war es damals so, das der Lüfter defekt war, bzw. dessen Lager. Also hab ich den Lüfter getauscht. Da der neue Lüfter schneller war hat dieser recht stark gesurrt wegen dem Gitter welches über dem Lüfter hing, nachdem ich das Gitter entfernt hatte, hatte ich keine Probleme mehr. Ich weiß allerdings nicht, in wie fern sich das Netzteil in der Hinsicht umbauen lässt, bei meinem alten waren das nur 4 Schrauben die ich lösen musste um das obere Gitter über dem Lüfter zu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben