Shelly Plug S - Nach Stromaufall keine Verbindung mehr möglich

__sth__

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
78
Hallo,

vor einigen Tagen gab es hier aufgrund von Bauarbeiten einen ca. einstündigen Stromausfall. Soweit so unspektakulär, wenn sich nicht eine meiner vier Shelly Plug S seitdem weigern würde, wieder smart zu sein.

Ich bekomm das Teil einfach nicht mehr zurück ins Netzwerk. Nach einem Reset hab ich das erst per Shelly App versucht, die Steckdose wird auch hinzugefügt, bleibt aber bei "pending connection" hängen. Also erneuter Reset und übers Webinterface versucht, auch ohne Erfolg.

Was mir auffällt, wenn ich die Steckdose über die App hinzufüge:

Ab und zu wird versucht, eine Verbindung herzustellen, die App zeigt die Steckdose auch als aktiv an, ich kann auch den ungefähren Stromverbrauch zum Zeitpunkt des Ausfalls sehen, aber mehr geht nicht. Auch ein angebotenes Softwareupdate (Wird die bei Reset auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt?), funktioniert nicht, währenddessen blinkt die Steckdose auch schön blau im AP-Modus.

Ich bin genervt und weiß nicht mehr weiter, hat jemand eine Idee?
 
Na wenn der (Werks-) Reset schon nicht funktioniert... => RMA
Hing eine größere Last dran, beim Ab- u. Zuschalten des Stroms?
Bei Werksreset wird in der Regel nicht auf die Auslieferungs- Firmware zurückgesetzt. Wie das bei Shelly ist, KA. Kannste ja aber selber prüfen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: __sth__
Ja, hab den RMA schon veranlasst, ich denkedda geht nichts mehr.

Hab keinerlei Ahnung von Elektronik und Strom von daher die Frage aus Interesse:

Sind zwei Monitore plus Laptop eine große Last?
 
So, Update und ein kleiner Hinweis :

Die Steckdose wurde von Alternate anstandslos getauscht, dafür hat ein einfacher Zweizeiler per Mail gereicht. Da ich die im August gekauft habe, war die Beweislastumkehr sowieso noch kein Thema, finde ich aber trotzdem erwähnenswert.

Die Android-App scheint aber momentan Probleme beim einrichten der Geräte zu haben, sodass ich da eher das Webinterface im WLAN der jeweiligen Geräte (192.168.33.1) nutzen würde, die lassen sich dann später anstandslos in der App hinzufügen.
 
Zurück
Oben