Sichern von TrueCrypt verschlüsselten Datenträgern

Jojojoxx

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
436
Hallo!

Ich habe in meinem System eine SSD und eine Festplatte. Die SSD ist mittels Truecrypt und Whole-System-Encryption mit Pre-Boot-Authentifizierung verschlüsselt. Das Sichern dieser Festplatte ist kein Problem, da nach Hochfahren des Systems jedes Backup-Programm (TrueImage/Diskimage) die Partitionen dieser Festplatte als NTFS erkennt.

Die Festplatte, die auch noch in meinem System ist, hat eine Partition, die ich ebenfalls mit TrueCrypt verschlüssel habe. Da hier nicht die Whole-System-Encryption greift, erkennen die Image-Programme die Partition nur als RAW und erlauben nicht das Erstellen eines Images für diese Partition.
Wie sichert ihr solche Truecrypt-gesicherten Partitionen?
Danke!
mfg

Jojo
 
hi,
was soll genau gesichert werden?

die partition?
sollte sektor für sektor sicherung funtionieren. truecrypt verschlüsselung sollte dann mitgenommen werden.

dateien auf dem datenträger?
partition entschlüsseln und daten seperat sichern


welche software verwendest du?
Bei truecrypt selber gibts auch nen artikel zum Backup. link kann ich hier nicht posten weil nicht gewhitelistet.
einfach in google: backup truecrypt partition
und dann das 2te von oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Sektorweises Sichern würde ich gerne vermeiden, da die Partition auf der Festplatte 2 TB groß ist, aber die Daten darauf deutlich kleiner (ungefähr 300-400 MB). Prinzipiell geht es mir bei der Partition der Festplatte um die Daten. Bei der SSD hätte ich gerne ein Image, das bei Systemausfall zurückgespielt werden kann (inklusive bottfähigem Windows usw.)
Derzeit verwende ich die Testversionen von DiskImage und TrueImage, habe mich aber noch nicht für eine Software entschieden.
 
Hi,

dann würde ich empfehlen:

- SSD "normal" sichern
- Die anderen Daten im "geöffneten" Zustand in einen TrueCrypt Container auf dem Sicherungslaufwerk / -gerät sichern, z.B. mit FreeFileSync

VG,
Mad
 
Kann ich ein DiskImage der SSD auch im laufenden Betrieb unter Windows erstellen? Dort liegen die Daten dann ja unverschlüsselt vor. Was würde passieren, wenn ich das Image dann zurückspiele? Dann hätte die SSD einen Truecrypt Bootloader aber keine Verschlüsselung
 
Hi,

würde ich nicht machen. Erstell von der SSD wirklich ein 1:1 Image von der gesamten Platte. Ich würde das eher nicht im laufenden Betrieb machen. Bin mir nicht sicher, wie gut es funktioniert. Wenn du eine andere Platte da hast kannst du es natürlich einfach testen, dann weißt du es sicher. Würde ich so oder so machen.

VG,
Mad
 
Die Daten sind und bleiben verschlüsselt auf der Platte. Windows zeigt sie dir lediglich als unverschlüsselt an.
Das ganze läuft grob so:
1. Windows Explorer öffnen
2. Windows selbst würde nun nichts sehen. Aber TrueCrypt sagt Windows was eigentlich da wäre:
- TrueCrypt scannt die Platte/Partition
- entschlüsselt die verschlüsselten Daten
- stellt sie Windows (im RAM) zur Verfügung
3. Du öffnest eine Datei:
- Windows fragt TrueCrypt was da drin ist
- TrueCrypt entschlüsselt die Datei und kopiert sie in den RAM
- Windows liest die Datei aus dem RAM
4. Du schreibst eine Datei
- Windows sagt TrueCrypt dass es eine Datei schreiben will
- TrueCrypt verschlüsselt die Datei und legt sie ab

Wie du siehst, sind die Daten auf der Platte selbst IMMER verschlüsselt. Nur im RAM liegen sie entschlüsselt vor. Bzw. teilweise nicht mal da, dann nur im CPU Cache ;)
 
Zurück
Oben