Sicherung raus > PC an neue Dose > Knall > tot

133Thorsthen

Lieutenant
Registriert
März 2014
Beiträge
797
Hallo!

Mein Bruder schrieb mich eben an, sein PC macht nichts mehr. Folgende Geschichte:

- mitten im Betrieb fliegt Sicherung raus, kein Strom mehr (nur auf dieser einen Dose)
- daran war eine Verteilerdose mit PC, Monitor, Router
- diese Verteilerdose an andere funktionierende Dose gesteckt
- "Blitzsound" an der Verteilerdose, Knall am PC
- Monitor etc. funktionieren nach wie vor, die Verteilerdose ist vollständig intakt
- PC gibt weder Leuchten noch sonstige Lebenszeichen von sich
- kein Geruch am PC

Könnt Ihr Euch vorstellen, was da schief gelaufen ist?
Erstmal liegt es ja nahe, dass das NT (Corsair TX650M) ein Problem hat. Der gesamte PC ist ca. 5 Monate alt und bestand nur aus Neuteilen, die immer funktionierten.
Kann man jetzt zu Testzwecken bedenkenlos das NT gegen ein anderes tauschen?
Wäre ein Schaden an den Komponenten irgendwie ein Versicherungsfall? Garantie? NT und restliche Hardware wurden leider von unterschiedlichen Händlern gekauft, weshalb ich mir das im Falle mehrerer beschädigter Komponenten sehr schwierig vorstelle.

Mein Bruder wohnt leider ein gutes Stück weit weg von allen, die ihm Tauschkomponenten bringen könnten. Daher möchte der nächste Schritt gut überlegt sein.

Ich danke Euch für jegliche Hinweise und Tipps!
 
Das NT war weder billig noch alt. Aber gut, ums tauschen kommt man wohl nicht herum.
 
Wenn sich gar nichts mehr rührt, würde ich als erstes das Netzteil tauschen. Dies kann in der Regel problemlos durch ein neues ersetzt werden. Wenn die Hardware erst 5 Monate alt ist, besteht auf jeden Fall noch Garantieanspruch. Einen Fall für die Versicherung ist das aber wohl eher nicht.
 
Zuallererst mal das Netzteil tauschen.

Dann wird man sehen was noch nicht in Ordnung ist - was nicht sein muss.
 
Spannungsspitze. Klassiker. Welches Netzteil isses denn?
Selbst teuere Netzteile haben oft nicht alle benötigten Schutzschaltungen.
 
Du müsstest mal die genaue Bezeichnung vom NT wissen. Je nachdem welche Schutzeinrichtungen verbaut sind, kann der Defekt eingegrenzt werden. z. B.: Überstromschutz. Mit Überstromschutz ist es unwahrscheinlich, dass der Defekt von der anderen Hardware kommt. Ohne Überstromschutz könnte auch eine kaputte Grafikkarte das Netzteil in den Tod gerissen haben.

Von der Beschreibung her klingt es nach einem Kurzschluss im Netzteil. Das kann eine gute Spannungsspitze abgeben, welche auch den Rest vom PC beschädigen kann. Da kann man nur das NT tauschen und hoffen.
 
Mir ist auch schonmal ein Bauteil in einem BeQuiet straight power nach dem wiedereinschalten explodiert. Stromschwankungen und Spannungsspitzen sind leider der größte Feind des Netzteils. Der Unterschied zu billigen Netzteilen ist, dass meistens die restliche Hardware intakt bleibt.
 
Ohne vom Thema abzuweichen würde ich kein Corsair Netzteil mehr verbauen. Lieber ein Seasonic. Aber da das Netzteil kurzschlussfest ist, liegt der Ursprung wahrscheinlich im NT. Wie oben schon erwähnt Netzteil solo mal versuchen zu starten. Bleibt es still, dann erst tauschen.
 
Ich habe schon dasselbe Szenario bei einem Freund gehört, nur nach einem Blitzeinschlag.

Ich denke die Kondensatoren des Netzteils sind geplatzt --> Austauschen
 
Viele Netzteile haben eine Sicherung im Inneren, schaue mal nach ob da eine ist und wechsele sie aus, zur Not geht auch ein wenig Alufolie drum machen als Test.

Die Sicherung sieht wie ein Glasröhrchen mit wie Kappen aus.
 
Danke bis hierher.
Auch für den Tipp mit der Sicherung. Aber ich werde meinen Bruder jetzt nicht am offenen NT hantieren lassen, dann doch lieber ein neues kaufen. Wäre das im Übrigen ein Garantiefall, was das Netzteil angeht?
 
Wenn das NT 5 Monaten alt ist wird es wohl unter Gewährleistung fallen.

In jedem Fall beim Händler reklamieren mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze frage, hier wurde etwas vom Spannung/Stromschwankungen erzählt, wie kommt so etwas zustande ?

Ich habe vieles am PC z.b auch die Kaffeemaschine läuft über die Leiste, wenn diese an geht, flackert das licht einmal ordentlich und auch jedesmal wenn sie wieder die Platte anheizt (zum Temperatur halten). zählt so etwas auch schon als Schwankung ?

Ich kenne mich da nicht aus, aber währe mal gut zu wissen, habe nämlich nur 2 Steckdosen im Raum.
 
zwei Dinge: jemandem, der offensichtlich nicht so viel Ahnung von der Technik und ein vermutlich abgerauchtes Netzteil hat, zu empfehlen Alu um die Sicherung zu wickeln, ist schon fast vorsätzliche Körperverletzung!!!

ich würde das mit den Spannungsspitzen nicht allzu ernst nehmen. Die Leute fühlen sich halt wohler wenn sie eine Erklärung für etwas bekommen, egal ob sie sie verstehen oder nicht. Und dann sind sie mit: "da waren Spannungsspitzen, deshalb ist das Netzteil verreckt" zufrieden.
 
Hi,

in D hat man auf jede neue gekaufte Ware 2 Jahre Gewährleistung, und dafür steht der Händler gerade. Eine Garantie vergibt der Hersteller.
Also, setzt sich mit dem Händler in Verbindung um den Fall abzuwickeln. ;)
 
Mickey Mouse schrieb:
ich würde das mit den Spannungsspitzen nicht allzu ernst nehmen. Die Leute fühlen sich halt wohler wenn sie eine Erklärung für etwas bekommen, egal ob sie sie verstehen oder nicht.

Was mich persönlich interessiert wäre wie man so etwas vermeiden kann. Ist es schon getan, wenn man Steckdosenleiste und Netzteil am Schalter ausstellt?

Das mit Garantie und Gewährleistung war klar soweit, ich hatte mich nur gefragt ob das dann irgendwie als selbst verschuldet gelten würde oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben