Sicherung raus > PC an neue Dose > Knall > tot

Hängt der Computer an einem Stromkreis mit Fehlerstromschutzschalter der Klasse A oder B. Könnte auch eine Möglichkeit sein.
 
Sulgus schrieb:
Hängt der Computer an einem Stromkreis mit Fehlerstromschutzschalter der Klasse A oder B. Könnte auch eine Möglichkeit sein.

What? ^^
Unabhängig von der Bedeutung dessen war mir auch nicht ganz klar, warum die Sicherung überhaupt kam. Ich meine da lagen vielleicht 200W an...
 
Dein NT hat kurzzeitig mehr Strom verbraucht als die Sicherung verkraftet. Daher ist der Schutz gefallen. Die 200W braucht dein PC wenn er läuft aber nicht wenn dein NT Selbstmord begeht oder durch eine Strom bzw. Spannungsspitze gegrillt wird.
 
flo36 schrieb:
Die 200W braucht dein PC wenn er läuft aber nicht wenn dein NT Selbstmord begeht oder durch eine Strom bzw. Spannungsspitze gegrillt wird.

Ist nicht mein PC, aber das ist ja nicht weiter von Bedeutung.
Die Sicherung kam zuallererst. Dabei ging der PC nur aus, nichts weiter. Die lustige Knall Geschichte passierte erst, als der PC an eine 2. noch funktionierende Dose angeschlossen wurde.
 
Das mit den Spannungsspitzen ist kein Unsinn. Ich wage es auch zu bezweifeln, dass eine Spannungsschwankung das NT beschädigt hat, aber beim Defekt im NT hat es selbst eine produziert, welche auf die weitere Hardware einwirken kann. Da liegt das eigentliche Problem, wenn die hoch genug waren ist auch noch mehr als nur das NT beschädigt.

Spannungsspitzen außerhalb vom PC, welche auch zum Defekt führen, kann man meist nicht vermeiden (Blitzschlag,..). Die Kaffeemaschine lässt die Spannung nur schwanken, aber das filtern die Kondensatoren raus. Es gibt zwar Schutzschaltungen, aber als Privatperson rechnet sich das nicht.

Edit: Und das mit der Sicherung finde ich auch sehr frech. So etwas sollten nur Fachleute machen, vor allem da die Kondensatoren auch noch geladen sind, wenn man den Stecker abzieht. Und die Sicherung kommt ja nicht, weil sie fröhlich war. Damit wäre der Fehler nicht behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen Überspannung per Blitzschlag musst Du schon den Stecker ziehen. Gegen normale Überspannung (bis 2000V) sollte ein NT aber geschützt sein. Wir hatten hier auch schon Netzteilserien, die erst mal die Sicherung schmeißen und beim erneuten Anschalten dann knallen und rauchen (eines schickte sogar einen Feuerstoß hinten raus ;-) , war sonst am PC dann aber alles heil. NT hatte halt einen Defekt -> Garantie
 
AnthroDrache schrieb:
kurze frage, hier wurde etwas vom Spannung/Stromschwankungen erzählt, wie kommt so etwas zustande ?

Ich habe vieles am PC z.b auch die Kaffeemaschine läuft über die Leiste, wenn diese an geht, flackert das licht einmal ordentlich und auch jedesmal wenn sie wieder die Platte anheizt (zum Temperatur halten). zählt so etwas auch schon als Schwankung ?

Ich kenne mich da nicht aus, aber währe mal gut zu wissen, habe nämlich nur 2 Steckdosen im Raum.

133Thorsthen schrieb:
Was mich persönlich interessiert wäre wie man so etwas vermeiden kann. Ist es schon getan, wenn man Steckdosenleiste und Netzteil am Schalter ausstellt?

Das mit Garantie und Gewährleistung war klar soweit, ich hatte mich nur gefragt ob das dann irgendwie als selbst verschuldet gelten würde oder so.

Ich kann hier nur als Laie schreiben, habe keine Ahnung von E-technik. In meinem Jugendzimmer damals war es so, dass gerne mal die Glühlampen flackerten oder die Sicherung raussprang wenn ich das Licht anmachte während der PC lief. Dabei warens nur 2 normale Glühlampen. Das hat in 2 Jahren 2 (Marken-) Netzteile zerstört (davon eins mit explodiertem Kondensator). Das Problem wäre nur behoben, wenn das Haus neue Leitungen bekommen hätte. Ich hab das Problem gelöst indem ich ausgezogen bin :D

133Thorsthen schrieb:
Ist nicht mein PC, aber das ist ja nicht weiter von Bedeutung.
Die Sicherung kam zuallererst. Dabei ging der PC nur aus, nichts weiter. Die lustige Knall Geschichte passierte erst, als der PC an eine 2. noch funktionierende Dose angeschlossen wurde.

War bei mir genau so. Sicherung ging raus, weil das Netzteil irgendwas nicht mehr mitmacht/beschädigt ist. Sicherung wieder rein-> beschädigtes Netzteil knallt und blitzt.
 
Okay, dann werde ich schauen, dass ich ihm als Austauschgerät ein hochwertigeres NT besorge. Das Modell war damals auch nur zufällig gerade sehr billig im Angebot...

Danke für die hilfreichen Kommentare, ich melde mich dann wenn wir weiter sind.

Update:

Der PC läuft mit einem anderen Netzteil.
Wir wollen jetzt aber nicht warten, bis das alte ausgetauscht wurde. Haltet Ihr ein Corsair RM450 für angemessen hochwertig? Das ist nämlich das einzige Gold NT der Preisklasse, das optisch zum PC passt. :p
Alternativen wären spontan das be quiet! Straight Power E9 450 und das Sea Sonic G-450.
Versorgt werden sollen ein Xeon 1230 V3 und eine GTX 770.
 
Zuletzt bearbeitet:
beQuiet NT kann ich nur empfehlen. Habe bis jetzt in allen meinen PCs (also so knapp 7 Jahre, bin ja noch jung *g*) NTs von beQuiet verbaut und es gab nie in irgendeiner Art und Weise Probleme.

Der Support ist auch sehr zuvorkommend, habe Mal ein paar Stecker gebraucht weil ich meine alten verlegt hatte und zwei Tage später kriegte ich einen ganzen Packen voller Kabel geliefert der locker für 3 PCs gereicht hätte.

Gerade meinen neuen PC zusammengebaut mit diesem NT:
http://www.mindfactory.de/product_info.php/480-Watt-be-quiet--Straight-Power-E9-CM-Modula-80--Gold_768614.html

Ist nicht gerade das günstigste, aber beim NT mach ich erstens keine Kompromisse und 2. wie gesagt bei beQuiet immer gut gelaufen.

So genug mit dieser Lobeshymne :D:D
 
Leider etwas spät, das Corsair ist nun bestellt. ^^
Aber in meinen PC kommt evtl. bald ein bQ Dark Power Pro 1000W, dann kann ich mir das mal anschauen. ;)
 
ich kann dich beruhigen, wir haben in der Firma mal die NTs einer Serie aus HP Blade-Enclosures weltweit wechseln müssen, weil zwei davon in USA gebrannt hatten. Da reden wir über Kisten mit 16 Servern/Blades und 6 Netzteilen im Vollausbau für bummelig $100.000. Also auch HP passiert sowas mal.

Das einzige Netzteil das sich bei mir privat mit einem Knall und Totalschaden abgemeldet hat war ein Enermax, die damals quasi "High-End" waren.

In der Firma habe ich schon die System NTs aus Dell und IBM Workstations sterben sehen genauso oft wie absolute Billig-Teile für Test-Aufbauten.

Sicherlich ist das jetzt keine repräsentative Aussage, aber so einige 100 Rechner hatte ich doch schon in den Händen und habe bisher keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Preis feststellen können!
 
In die Luft gehen kann fast jedes Netzteil. Der Unterschied in der Qualität macht sich fast nur darin bemerkbar, ob es folgeschäden gibt. Das sollte es bei Corsair eigentlich nicht.
 
mal ganz ehrlich, hast du jemals erlebt, dass ein Netzteil andere Teile mit in den Tod gerissen hat?
wie gesagt, ich habe schon einige sterben sehen, aber es ist NIE zu einem Schaden an der "eigentlichen" Elektronik gekommen!
 
Bei meinem Bruder mal nach Blitzschlag. Grafikkarte und PCI TV-Karte waren danach tot.
 
Mickey Mouse schrieb:
mal ganz ehrlich, hast du jemals erlebt, dass ein Netzteil andere Teile mit in den Tod gerissen hat?
Hatte den Fall schon einmal mit einen LC-Power Netzteil. Dieses ist über Nacht abgeraucht, als der PC aus war und hat das Mobo mitgenommen. Ebenso war der 4 polige CPU Stecker auf das Board geschmolzen und angeschmorrt.
 
Paar generelle Tips:
Du könntest dir als erstes mal einen vernünftigen Mehrfachstecker holen. Gibt z.B. welche mit Überspannungsschutz.
Dann drauf achten, nicht mehrere Mehrfachstecker ineinander zu stecken (Kommt öfter vor als man denkt ;) )
Beim Netzteil drauf achten dass es nicht unterdimensioniert ist was die Leistung angeht und zudem darauf achten dass es die gängigen Schutzmechanismen hat wie z.b. Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz, PFC usw.
 
Zurück
Oben