Sicherungskasten Leitung überbrücken?

Pido

Banned
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
370
Nabend.

Beim Kollegen im Haus hängen an einem Stromkreis/einer Sicherung die Gastherme und zwei Räume mit Stromleitungen. Dies möchte ich nun ändern. Steckdosen und Kabel sind alle verlegt und drei zusätzliche Sicherung habe ich besorgt. Da man wohl bei Verlust/Ausfall des Stroms die Therme neuprogrammieren muss, möchte ich für diese Leitung eine provisorische Brücke einrichten um dann die anderen Sicherungen einzubauen und die bestehende Leitung auf die zubringer leitung der therme zuverkürzen.

Kann mir jemand sagen wie genau ich das machen muss? Oder kennt jemand eine Link zu einem tutorial. Bei überbrückung und sicherungskasten kommen nur themen zur PKW überbrückung.
 
Ich würde lieber die Therme neut programmieren, anstatt mein Leben zu riskieren.

Oder ist deinen Freund dir das wert?
 
Glaubst du wirklich, dass beispielweise nach einem Stromausfall die Gastherme nicht mehr funktioniert?
Da bin ich mir zu 99% sicher, dass die Gastherme keine Einstellungen vergisst - warum sollte sie auch?

Also, sauber abklemmen und nicht mit Brücken (am besten aus Alufolie:D) am Sicherungskasten herumpfuschen.:freak:
 
Vor allem von einem Fachmann machen lassen, sonst kann es später Ärger geben mit dem Stromversorger wenn was defekt ist.
 
btw: Arbeiten am Sicherungskasten werden unter Spannung durchgeführt. Wenn du einen Fehler machst (z.b -Pol berührt irgendetwas), schießt es die Haussicherung (oder Panzersicherung); dann wird es richtig teuer. Der Panzersicherungs-Kasten ist plombiert und darf nur von Mitarbeitern des Elektrizitätswerks geöffnet werden.

Nur noch ein kleiner Hinweis meinerseits. Soviel kostet das Steckdosendurchschalten vom Fachmann nicht - ich würde es privat nichtmal riskieren, wenn ich ausgebildeter Elektriker wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, das er Arbeiten an dem Haupverteilerkasten von einem Ein-Familienhaus arbeitet, dort wird Nie unter Spannung gearbeitet, außer es geht nicht anders!

FI-Schalter raus ->Fertig

In Firmen wird unter Spannung gearbeitet...ich war dabei 480V 1,6kA...Da kriegt man Respekt wenn man auf den Amperemetern sieht wie sekundlich die Stromstärke von 200A auf 950 A hochgeht...vor allem sind die 4 x 95mm² Leitungen sind Wahnsinn^^

Selbst bei 230 V würd ich nix riskieren

Also mein Rat : Wenn du dich auskennst und dich in er Materie sicher fühlst mach es ohne Spannung und Programmier halt die Therme halt neu. Wenn du dich nicht auskennst Lass es von einer Fachkraft druchführen...kost auch nicht die Welt, wie Sherman schon meinte ;)
 
Ach stimmt. In meinem zweiten Post habe ich nicht nachgedacht: Natürlich: Fi raus, dann ist keine Spannung drauf.

Aber trotzdem: Die Gastherme vergisst nicht nach einem Stromausfall. Im schlimmsten Fall musst du die Uhr wieder einstellen - aber selbst die sollte einige Stunden erhalten bleiben.
 
Da gebe Ich dir recht normalerweise sollte Die Therme das tun.

Aber wer weiß welche Therme er hat ;)
 
Ich gehe davon aus, das er Arbeiten an dem Haupverteilerkasten von einem Ein-Familienhaus arbeitet, dort wird Nie unter Spannung gearbeitet, außer es geht nicht anders!
Jetztz weiß ich wieder was ich vorhin gemeint habe: Wenn er der Therme den Saft nicht abdrehen will, darf er den FI nicht rausnehmen und arbeitet daher unter Spannung.

Allerdings sind dann die Panzersicherungen auch nicht gefährdet.
 
Zurück
Oben