Silent Base 600 oder Pure Base 600

JMP $FCE2 schrieb:
Ich auch, trotz ungedämmten Gehäuses. Und der Kühlschrank steht im Nebenraum.
Das bestreite ich nicht, mit der richtigen Hardware kann man auch ein ungedämmtes Case leise betreiben 🙂.
Ein Schall gedämmtes Gehäuse dämmt auch nur tiefe Frequenzen (Körperschall), wie beispielsweise Dröhnen von Blechen / tiefes Brummen einer Festplatte..
Es kommt eben in erster Linie auf die gewählten Komponenten an.

Jedoch bin ich der Meinung, dass ein bisschen Dämmmaterial nicht wirklich einen thermischen Einfluss auf die Hardware hat.
Ein "Front-Gehäuse Bauteil", sowie einen "Deckel" vor den Lüftern haben jedoch messbar einen akustischen Einfluss auf die Lautstärke der Lüfter, wenn dabei die Temperaturen vertretbar bleiben, ist doch einem
"Silent Enthusiasten " geholfen 😉.
 
hansstramm schrieb:
Natürlich könnte man sich auch ein Case besorgen das nach vorne und oben hin geöffnet ist, dann müsste man aber eben mit einer höheren Lautstärke rechnen.
Das ist ein Irrglaube. Deine Grafikkarte läuft ja offensichtlich ins Temperatur Limit und kratzt an der 90°C Marke
obwohl die Lüfter fast 2000 U/min haben. Mit einer Meshfront ist es im Gehäuse 10°C Kühler, somit wäre auch
die GPU 10°C Kühler, die Lüfter bräuchten nur 1500 U/min und die Karte könnte sogar höher takten mehr FPS.

Das meinte ich mit es gibt keine echten Silent Gehäuse. Die sind einfach nur wärmer, die Lüfter drehen schneller
und am Ende ist es genauso laut wie ein offener Aufbau. Teste es ohne Frontabdeckung mit offener Seitenwand.
Zudem will der TE eine RTX2080 verbauen also noch mehr Abwärme. Dafür ist das Pure Base wirklich ungeeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008 und wolve666
hansstramm schrieb:
Ich bin recht lärm empfindlich und habe mir deshalb das Pure Base 600 gegönnt.
Mein PC ist auf silent getrimmt, das funktioniert super bei normalen Temperaturen und geringem Aufwand.
ich sehe bei der graka ~1800-2000RPM (und das bei bis zu 88°C!). das ist bei 95mm-lüftern (hast ja ne Nitro+) vieles, aber nicht "leise". ausgehend vom CB-test dieser karte wäre die mir schon bei ~1300RPM zu laut. auch die anderen lüfter in deinem system haben für mein empfinden mit "silent" wenig am hut.

über 50°C auf der 850 Evo finde ich auch heftig.
 
Deathangel008 schrieb:
ich sehe bei der graka ~1800-2000RPM (und das bei bis zu 88°C!).

Oje...

Ich gehe davon aus, dass meine Gigabyte RTX2070S mit max. 1200 U/min und 75°C im ungedämmten Hamsterkäfig deutlich leiser ist.
 
0ssi schrieb:
Das ist ein Irrglaube. Deine Grafikkarte läuft ja offensichtlich ins Temperatur Limit und kratzt an der 90°C Marke
obwohl die Lüfter fast 2000 U/min haben. Mit einer Meshfront ist es im Gehäuse 10°C Kühler, somit wäre auch
die GPU 10°C Kühler, die Lüfter bräuchten nur 1500 U/min und die Karte könnte sogar höher takten mehr FPS.

Das meinte ich mit es gibt keine echten Silent Gehäuse. Die sind einfach nur wärmer, die Lüfter drehen schneller
und am Ende ist es genauso laut wie ein offener Aufbau. Teste es ohne Frontabdeckung mit offener Seitenwand.
Zudem will der TE eine RTX2080 verbauen also noch mehr Abwärme. Dafür ist das Pure Base wirklich ungeeignet.
Ich hatte vor dem Post:#19 die Maschine vor dem zocken extra warm laufen lassen, dafür habe ich gleichzeitig ca. eine stunde lang die Graka mit Furmark belastet und die Cpu mit RealBench (stress test).
Ich wollte damit zeigen, dass das Gehäuse selbst mit nur den 2 verbauten Lüftern und den stock Cpu Lüfter in der lage ist, vertretbare Temperaturen bei einem leisen Betrieb aufzuweisen.
(Cpu, sowie gehäuse lüfter + Graka Lüfter wurden von mir auf silent getrimmt, sonst hätte man bessere Temps gesehen)

Deathangel008 schrieb:
ich sehe bei der graka ~1800-2000RPM (und das bei bis zu 88°C!). das ist bei 95mm-lüftern (hast ja ne Nitro+) vieles, aber nicht "leise". ausgehend vom CB-test dieser karte wäre die mir schon bei ~1300RPM zu laut. auch die anderen lüfter in deinem system haben für mein empfinden mit "silent" wenig am hut.
Wie eben schon beschrieben wird die Karte beim "normalen" zocken nicht so warm.
1800-2000RPM sind bei der Karte übrigens nicht viel, die RX 590 kann bis zu 3200 RPM aufdrehen, das sind gerademal ca. 50% Lüfterdrehzahl.
Bei 50% Lüfterdrehzahl hört man die Karte fast nicht.


Hier mal die Werte beim "Normalen" zocken:

Unbenannt.PNG

sfsfsd.PNG


Deathangel008 schrieb:
Über 50°C auf der 850 Evo finde ich auch heftig.
Die 850 Evo ist laut Samsung zugelassen für eine Betriebstemperatur von 0-70 °C, da würde ich mir bei 50° noch keine Gedanken machen.
Quelle: Samsung

Natürlich könnten die Temps besser sein, wichtiger ist mir jedoch das der Pc schön leise arbeitet und das tut er 🙂


Edit:
0ssi schrieb:
Teste es ohne Frontabdeckung mit offener Seitenwand.
Das habe ich bereits nach dem kauf getan, mit Deckel, Scheibe und "Frontteil" war der Pc unter Volllast ca. 4,5dB leiser.
(Das Schall Messgerät lag dabei mittig auf dem Gehäuse)
 
Zuletzt bearbeitet:
@hansstramm:
auch 80°C bei 1800RPM finde ich viel. aber die 590 ist halt auch ne heizung.

1800-2000RPM sind bei der Karte übrigens nicht viel, die RX 590 kann bis zu 3200 RPM aufdrehen, das sind gerademal ca. 50% Lüfterdrehzahl.
ähh... und? ob die maximal 2000RPM oder 5000RPM schaffen hat doch keinen einfluss auf die lautstärke bei 2000RPM. wenn du die karte da "fast nicht hörst" bist du deutlich unempfindlicher als ich. die minimal größeren lüfter meiner 1070 GameRock gehen mir spätestens ab ~1250RPM richtig aufn sack. lustigerweise sind das genau 50%.

dass die SSD bei dir zu warm wäre habe ich nicht gesagt. ist aber wärmer als meine 970 Evo (ohne kühler) normalerweise wird. zugegeben, ich habe in meinem rechner deutlich weniger abwärme, meine 1070 läuft mit 800mV und schluckt dabei maximal ~100W. meine gehäuselüfter (drei NF-A14 PWM) laufen allerdings langsamer als deine, ~400RPM intake und ~500RPM outtake. und letzteren höre ich wenn ich unter den schreibtisch krieche. gehäuse ist ein Deep Silence 5, also auch nix mit besonders gutem airflow.

@Aladin86: kommt hier noch was von dir?
 
Deathangel008 schrieb:
@hansstramm:
auch 80°C bei 1800RPM finde ich viel. aber die 590 ist halt auch ne heizung.
Da hast du recht, bei Gelegenheit mache ich mich mal ans Undervolten, bis jetzt habe ich nur die Lüfterkurve angepasst, sonst würden die Lüfter der Karte noch schneller drehen und die Karte würde somit lauter werden.
Momentan ist die Latstärke beim zocken bei ca. 45% Lüfterdrehzahl angenehm.


Deathangel008 schrieb:
ähh... und? ob die maximal 2000RPM oder 5000RPM schaffen hat doch keinen einfluss auf die lautstärke bei 2000RPM. wenn du die karte da "fast nicht hörst" bist du deutlich unempfindlicher als ich. die minimal größeren lüfter meiner 1070 GameRock gehen mir spätestens ab ~1250RPM richtig aufn sack. lustigerweise sind das genau 50%.
Naja, wenn der Deckel offen ist, empfinde ich die Karte auch störend bei 50% Lüfterdrehzahl.
Ich lasse den aber sowieso immer zu da ich angst habe versehentlich Flüssigkeiten auf die Harware zu schütten.
Ich bin jedenfalls zufrieden mit der Karte, ich hatte schon Karten die extrem "rumgeschrien" haben, da macht das zocken keinen spaß 🙂.


Deathangel008 schrieb:
dass die SSD bei dir zu warm wäre habe ich nicht gesagt. ist aber wärmer als meine 970 Evo (ohne kühler) normalerweise wird.
Meine 850 Evo wird nun mal recht warm ^^.
Die wird in meinem Gehäuse auch auf der Rückwand ohne Kühler verbaut.
So lange sie nicht dadruch stibt stört es mich nicht..😁

Deathangel008 schrieb:
zugegeben, ich habe in meinem rechner deutlich weniger abwärme, meine 1070 läuft mit 800mV und schluckt dabei maximal ~100W. meine gehäuselüfter (drei NF-A14 PWM) laufen allerdings langsamer als deine, ~400RPM intake und ~500RPM outtake. und letzteren höre ich wenn ich unter den schreibtisch krieche. gehäuse ist ein Deep Silence 5, also auch nix mit besonders gutem airflow.
Wie schon erwähnt, ich muss demnächst meine Maschine mal undervolten, dann wird die Cpu auch keine 90°C mehr heiß und ich kann die Lüfter noch weiter runter drehen 😉


Deathangel008 schrieb:
@Aladin86: kommt hier noch was von dir?
 
@hansstramm:
undervolting ist bei der 590 echt sehr zu empfehlen, dein NT freut sich da sicher auch drüber. ich hatte mich vor ein paar wochen mal gewundert dass meine CPU, ein 5820K mit nem NH-D15, beim zocken mit 56°C ungewöhnlich "warm" wurde. dann fiel mir auf dass ich vergessen hatte das 800mV-profil für meine graka zu laden und die mit werkssettings bei ~1050mV lief und dabei ~60W mehr geschluckt und damit an abwärme erzeugt hat. hat ~6°K auf der CPU ausgemacht. bei dem kleinen Wraith Spire dürfte sich das noch deutlich stärker auswirken.

gut, dass die SSD an der stelle etwas wärmer wird ist wohl normal. meine SATA-SSDs sitzen direkt hinter nem frontlüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Ich habe die Sapphire Nitro+ Radeon RX 580 8G G5 SE in meinem PB600 drin (CPU ist ein Ryzen 3700X). Die Karte hat einen Schalter für Silent und Normal. Ich habe Silent eingestellt und damit habe ich keine Temperaturprobleme, obwohl ich die Lüftersteuerung vom Gehäuse auf Minimum gestellt habe.

Es gab aber schon einige Threads über das PB600. Der Schwachpunkt ist die Front. Dort kommt viel zu wenig Luft rein. Manche haben dann selbst ein Loch ausgeschnitten/ausgesägt, Staubfilter eingebaut und ein Gitter davor gemacht. Dann wäre der Airflow super.
Bis zu einem gewissen Punkt reicht die Kühlung, aber irgendwann eben nicht mehr.

Für mich wären 1800 U/Min bei der Grafikkarte ein NoGo. Bei mir sind 1300 U/Min die Grenze. Darüber wird es unangenehm. Meine alte Nitro+ RX470 hatte ohne UV auch 1800 U/Min. Das war der Horror. Mit UV schaffte ich dann 1300 U/Min. Die neuere RX580 ist aber nochmals leiser, deshalb mag ich sie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Vielen Dank für den Tipp,
ich habe mich in den letzten Tagen mal mit meiner Karte bezüglich undervolting beschäftigt.

Auf das Ergebnis komme ich immer noch nicht so wirklich klar.. 😁
Ich habe es hinbekommen, meine Nitro RX 590 mit ca. 1300 Lüftergeschwindigkeit unter Volllast betreiben zu können, die Karte wird dabei nich mal 75°C Warm 😁😁🙌.
Das gesamte System (inkl. Cpu) ist nun ca. 10°C kühler und somit auch leiser,
außerdem frisst die Karte nun ca. 40Watt weniger Strom 😃.

Wenn ich jetzt Pubg zocke und dabei leise musik höre (ohne Headsed), höre ich nicht mal das der Pc angeschaltet ist, obwohl er direkt neben mir steht..
Einfach unfassbar das man so leise zocken kann 😍.

Ich habe viel rum probiert bzgl. Volt etc.
Leider hatte das umlegen des "Bios schalters" wie schon oft hier im Forum beschrieben keinen einfluss auf die Karte.
Ich habe die Karte dann eben manuell undervoltet und einen niedrigeren Takt eingestellt.
Am Ende war die folgene Einstellung perfekt für meine Karte:

Unbenannt.PNG

1469Mhz GPU Clock / 2000Mhz Memory Clock sind standart Einstellungen der Karte (ohne Boost), ich habe also unwestlich Leistung verloren.
Undervoltet habe ich extra mit dem Afterburner, da die "Radeon Einstellungen" des öfteren die Einstellungen "vergessen" haben.

Mit dem Wert "-160" Core Voltage konnte ich auch noch stabil zocken, ich habe aber extra einen Puffer gelassen.
Ich habe nun ca. 20 Stunden zocken verschiedener Games hinter mir (mit den Settings vom Screenshot) und würde sagen, dass die Karte so stabil läuft 🙂.


So laufen die Lüfter der GPU:

7.PNG


Hier noch die HWiNFO64 Werte:

1.PNG

2.PNG

3.PNG

4.PNG


Ich teste die Settings jetzt erst mal ein paar Monate lang, dann kümmere ich mich bei Gelegenheit um das Undervolten der CPU, auch wenn es eigentlich nicht nötig ist bei den Temps😊

Ich kann das Case nach wie vor nur empfehlen und würde es wieder kaufen.
Der Airflow reicht vollkommen aus für meine verbaute Hardware (trotz runter gedrehter Gehäuse Lüfter) und mein Pc bleibt schön leise 🙂.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wahli
Hab mir jetzt das Dark Base Pro Rev.2 geholt und jetzt zerbreche ich mir den Kopf bezüglich Radiatoren 😂
 
Deathangel008 schrieb:
@Aladin86: warum auch auf das eingehen was die leute die man um rat fragt schreiben...
Ich konnte mich nicht entscheiden, genau wegen den verschiedenen Meinungen und jetzt habe ich einen Schrank als PC 😁
 
@Aladin86:
Deathangel008 schrieb:
welche 2080? und welches gehäuse hast du aktuell?

ein gedämmtes gehäuse macht keinen leisen rechner. evtl sogar das genaue gegenteil davon. wenn dir die graka zu laut ist: lüfterkurve anpassen und undervolten.
...?
 
@ Deathangel008
Ich hatte noch ein Gehäuse aus dem Jahr 2003. Ich konnte mich nicht davon trennen bis die RTX 2080 GAMING OC von Gigabyte rein kam und das ganze Gehäuse aufgeheizt hat!

P.S. Tut mir Leid das ich deine Frage übersehen habe!
_20201104_015502.JPG_20201104_015534.JPG_20201104_015701.JPG_20201104_015622.JPG_20201104_015733.JPG
 
@Aladin86:
die 2080 wird auch das gedämmte Dark Base 900 Pro Rev.2 mit eher mäßigem airflow "aufheizen".

warum wurden im alten gehäuse keine ausblasenden hecklüfter verbaut? nochmal: undervolten lohnt sich.

dieses uralte NT (netzteil) solltest du mal ersetzen.
 
@Deathangel008
Jaa das Netzteil hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel aber es macht keine Probleme ausser dass die Kabel jetzt teilweise zu kurz sind! Ich bin davon ausgegangen, dass ein 140er Lüfter im Netzteil und ein 80er an der Seite reichen sollte. Viel Jahre lief das gut! Was den Airflow vom DBP-900 angeht, da werde ich die Front und Deckel bearbeiten müssen aber das mache ich ja gerne 😉 Die CPU ist auch ziemlich oldschool bei mir! Ich habe mir vor 2 Jahren, einen Gebrauchten 4790K geholt und der wird jetzt gebraucht, bis der neue LGA 1700 Sockel kommt und dann werden nochmals 1000€ investiert!
 
Aladin86 schrieb:
es macht keine Probleme
..was es noch längst nicht gut macht.
Aladin86 schrieb:
Ich bin davon ausgegangen, dass ein 140er Lüfter im Netzteil und ein 80er an der Seite reichen sollte.
nicht mal ansatzweise. Ein Lüfter NT ist nicht dazu da, um Luft aus dem Rechner abzuführen, sondern um das NT zu kühlen - nix anderes.

Vorne rein, hinten/oben raus. Das war in den letzten 15 Jahren nie anders.
 
Vor allem scheint der 80mm Lüfter in der Seitenwand falsch rum montiert zu sein oder täuscht das etwa ?
Er sollte kühle Luft reinblasen und rate mal warum hinten unter dem Netzteil Platz für 2 80mm Lüfter ist !?

Um das Netzteil zu entlasten damit es nicht alleine die ganze warme Luft aus dem Gehäuse abführen muss
und damit ist die warme Luft von vor über 15 Jahren gemeint als Grafikkarten viel weniger Abwärme hatten.
 
Aladin86 schrieb:
Ich bin davon ausgegangen, dass ein 140er Lüfter im Netzteil und ein 80er an der Seite reichen sollte. Viel Jahre lief das gut!
und was für grakas waren "viele jahre" im einsatz? welche mit ~240W verbrauch oder doch eher deutlich weniger?

was das NT betrifft: gegen schlechte restwelligkeit gibts keine schutzschaltungen. ich persönlich würde dieser antiquität keine 2080 anvertrauen. aber ist nicht meine karte.

@Captain Mumpitz:
doch, in der ursprünglichen ATX-spec mit oben verbautem NT ist das NT teil der gehäusebelüftung. aber die kommt aus ner zeit als grafikkarten singleslot mit kleinen passivkühlern waren...
 
Zurück
Oben