Silentsystem im Miniformat

Rekrut

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2006
Beiträge
33
Hallo allerseits,

ich wollte mir ein Silentsystem zusammenstellen, der muxmäuschen Still ist.

Gibt ja diese tollen Via Prozessoren, die auch teilweise Lüfterlos betrieben werden dürfen.

Jetzt frage ich euch, ob es auch AMD CPU's gibt, bei denen ich das ganze auch ohne Lüfter laufen lassen kann?

Hinzu kommt, dass eine möglichst leise Festplatte in betrieb genommen werden soll. Da reicht bereits 2,5"

Dazu wählte ich:Was meint ihr dazu? Und wie sehen eure Vorstellungen aus? Was lässt sich noch optimieren? Ist die Zusammenstellung ok, oder kann man dort noch etwas dran machen?

Ach ja, der PC soll lediglich zum schreiben sein, fürs Internet Surfen und Musik hören.

Soll praktisch ein schöner, kleiner und kompakter Computer sein, der nicht all zu laut sein muss. Er muss auch nicht zur Höchstleistung gebracht werden, haubtsache, damit lässt sich gut arbeiten.

Vielleicht reicht ja doch eine Via Kiste? Via Kisten sind zwar nicht die schnellsten, aber für das oben beschriebene reicht doch sicher auch ein PI233 MHz.
Eventuell hat ja einer von euch ein Transmeta, Via oder von den andern Hersteller noch CPUs und kann mir seine Erfahrungen schildern.

Besitzt einer von euch überhaubt Erfahrungen mit Barebones?
Wie Laut sind 2,5" Platten in der Hinsicht zu 3,5" Platten wirklich? oder was neu ist: 1,8" Platten?
Merkt ihr einen unterschied zu SATA und IDE Platten?
 
lautstärke zwischen ide und sata platten ist gleich. macht kein unterschied.

hatte mal ein p4 barebone. und auch eine passive grafikkarte drin. nur leise bekommst so ein ding kaum. es wird übelst heiß auf diesem kleinen raum und einen luftstrom im normalen sinne gibt es garnicht. haben dann schlussendlich nen monster lüfter reingebaut der ordentlich laut war, aber so lief das ding wenigsten stabil.

insofern ist die überlegung, einen möglichst abgespeckten pc zu verbauen recht gut. wenn du sicher bist, ihn nicht für leistunghungrige spiele oder anwendungen zu gebrauchen, würde ich so ein 1-2 ghz rechner empfehlen. vielleicht nen celeron oder intel mobile cpu.
 
Ich bild mir aus irgendeinem Grund ein, dass die VIA-CPUs keine echten x86er sind und somit alles emulieren müssen, was sie noch ein Stückchen langsamer macht. Korrigiert mich, wenn ich mich irren sollte.

Also mein Vorschlag --> Sempron passt schon

Samsung Platte ist gut, meine hört man nur beim Zugriff

Insgesamt gefällt mir die Zusammenstellung sehr gut, wobei man natürlich über jede einzelne Komponente diskutieren kann, grundsätzlich würde sich aber nichts ändern.

In deinem Fall würde ich noch darauf schauen, dass ich alles schön verbauen kann, denn so ein Barebone ist recht klein (und der CPU-Kühler sieht recht groß aus). Also vllt eine Kompatibilitätliste auftreiben, wenn vorhanden.

mfg

edit: welcome @FB:schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn ich die Frage falsch formuliert habe. @h3@d1355_h0r53

Anfürsich wollte ich wissen, wie es Temp. und Lautstärkemäßig zischen den Baugrößen der Festplatten aussieht?
Und ob die Leistung einer SATA Platte im verhältnis zu einer IDE spürbar ist? Da die SATA ja NCQ und somit die Zugriffe optimieren sollte. Aber das wurde hier sicher oftmals gefragt, die Suche ruft *g*

Naja, ein P4 ist für mich auch ein riesen Kraftwerk, da hat er doch keine Change in so einem Gehäuse gekühlt zu werden. :D

Wenn meine Signatur mal sichtbar wäre, so kann ich sagen, dass mein Firstcomputer momentan alles kann, Spielen Videos und DC. :D

Mein 2. Computer braucht so etwas nicht, da reicht mir eine Sparsame und langsame CPU.

Aber nochmal die Frage, wer hat eine VIA und Transmeta CPU und kann mir darüber einen Erfahrungsbericht schreiben oder sogar einen Link überreichen, wo so etwas drinsteht?
Die sollte man ja echt passiv kühlen können. Fände ich nur zum Tippen und zum Inetschauen nicht verkehrt.

Hab ja hier im Schlafzimmer für meine Eltern noch einen K6-6 mit 400 MHz stehen.
Dort kann ich Videos gucken, Texte schreiben und ins Internet gehen, ohne zukungen.
Nachteil bei ihm: Er ist nicht der kühlste. Da auch dieses Gehäuse ein Minitower AT ist und vollgepackt wurde.

Daher müsste auf jeden fall eine niedriggetakte CPU ausreichen, die passiv Kühlbar ist.
Graka ist dort onboard, damit brauche ich mich dann auch nicht außeinanderzusetzen.

@supersonic,

Das mit dem Emulieren, war das nicht bei den Transmetas? Die mussten doch alles per Software umsetzen?

Es gibt doch so Semprons mit 35 Watt oder so, wo gibts die denn? Passt in so ein Ding auch ein Turion rein? Oder könnte ich damit probleme bekommen?

Naja Arbeitsspeicher dürfte überdimmensioniert sein, aber wer weiß, was noch alles kommt. :D Ist halt für die Zukunft im Computer verbaut worden hehe.

Ah, die Hersteller bieten ansich schon CPU Kühler an. Das ist gut.

Hier bei MSI habe ich eine Seite gefunden, wo ich sehen kann, wie eng es zugeht:
http://www.teschke.de/cms/index.php?site=theme_detail&artaction=show&themeid=36&artid=192

Hm, viel platz ist dort nicht, da geht warscheinlich nur das was vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber was haeltst Du von einem AMD Geode System.
Habe mir so vor kurzem einen Fileserver zusammengebaut, der auch als Domain Controller fungiert und noch so allerlei Sachen nebenbei erledigt.

Mein System:

- AMD Geode NX1500@6W (AMD TDP 9Watt) unter einem Thermalright Kühlkörper SI-97A
- Tyan Tomcat K7M 2498AGNN (Sockel A für Geode; leider etwas teuer, aber dafuer Tyan ;-))
- Samsung Spinpoint P120 (schön leise)

Das Ganze passiv gekühlt (die CPU geht nicht ueber 45°C).
Zwei Pabst Gehaeuseluefter sind noch mit drin, die aber trotz einer Zimmertemperatur von ca. 27°C nicht laufen.
Fuer Bueroarbeiten jeglicher Art ist die Performance hervorragend.
 
alternativ könnte man statt GEODE einen Mobile Athlon XP nehmen, denn die CPUs sind, glaube ich, ziemlich ident. Der mobile dürfte etwas mehr Strom ziehen, lässt sich aber sicherlich auch passiv kühlen und man spart Geld.

Noch eine Möglichkeit wäre einen Intel Celeron-M mitsamt Sockel-479 Mobo zu kaufen. Diese sind auch als mini (µ?)-ATX erhältlich. Kostet, je nach Wunsch, so ca ab 200€ Mobo+CPU. Vorteile:

a) lässt sich passiv kühlen, laut Aussagen aus dem 3dc-Forum
b) Möglichkeit den Celeron-M mit Yonah-Kern einzusetzen
c) böses OC-Potenzial bei Bedarf :evillol:

Nachteil: evtl muss man DDR2-RAM kaufen
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Rekrut schrieb:
Nur als "Car PC" zu gebrauchen, meine Meinung.


Der AMD Geode lässt sich auch ohne Lüfter kühlen. Habe hier zwei als Linux Server laufen, allerdings undervoltet/underclocked.
Dann hab ich noch ein Shuttle Sockel 478 Barbone mit Intel P4 Northwood 2.4@1.8, der Prozi wird unter vollast keine 33 Grad warm (sehr leise).
Der Intel Banias wäre auch net schlecht für ein Silent System.

Beim Semperon könnte es sein, dass das Mainboard kein Cool & Quiet unterstützt. Hatte das bei einem MSI Mobo, Prozi ist/war zu neu für das BIOS und glaube kaum das Biostar schneller Bios Updates macht als MSI (kann mich auch irren).

Bei Via Kisten ist die LAN Schnittstelle scheiss langsam (zumindest war das so), naja solang du das nicht als Server einsetzen willst ist's kein Prob.

2.5" Platten sind schon leiser als 3.5" aber 1.8" lohnt in meinen Augen nicht. Wenn du es wirklich leise haben willst kannste ja von einer Flashkarte booten, aber Preis/Leistung ist alles andere als toll. IDE Platten sind nur als 3.5" Version leiser bei 2.5" ist es gleich nur SATA ist schneller.

Mit Samsung Laufwerken und Festplatten fährst du auf jeden Fall gut und leise.

Oder du könntest dir einen Mini-Mac holen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben