Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSilverstone: ATX mit 646 Watt pro Liter und passive SFX-Netzteil
Silverstone ist für Netzteile mit besonders hoher Leistungsdichte bekannt. Auch für die höheren Ausbaustufen der Strider-Titanium-Serie wird dieser Ansatz verfolgt, 646 Watt pro Liter des 1.500-Watt-Modells sind eine Ansage. Darüber hinaus zeigt der Hersteller den Prototypen eines passiv gekühlten SFX-L-Netzteils.
Das passive SFX klingt sehr interessant. Noch schöner wäre eine passive SFX Variante mit nur 300 oder 350W und Platinum Zertifizierung. Bei den ATX Varianten haben sie es ja schließlich auch schon vor 4 Jahren! mit 400W geschafft.
Würde mich jetzt mal interessieren, wie oft die Größe des Netzteils in der 1KW+ Leistungsklasse ein Kriterium darstellt.
Denke mal, dass die meisten Systemen mit solchem Leistungsbedarf eh in "großen" Gehäusen stecken und somit 20mm beim Netzteil zu vernachlässigen sind.
Geräuschentwicklung und Design düften da weit wichtiger sein.
Für mich ist die Leistungsdichte durchaus ein wichtiges Kriterium. Mein N47 z.B. leistet ca. 73000 Watt pro Liter, da zahl ich bei gleicher Leistung deutlich weniger Steuern als bei anderen Modellen.
Eigentlich warte ich schon seit Jahren auf ein passives SFX Netzteil und hatte mich schon gefreut. Wenn ich mir die Bilder aber so anschaue scheint das von der Größe her eher ein SFX-L Netzteil zu sein und ist damit für mich leider nutzlos.
Ich verstehe eh nicht, warum die Hersteller lieber neue, quasi identische Netzteile auf den ohnehin schon gesättigten Markt werfen, anstatt z.B. mal ein passives (echtes) SFX-Netzteil mit ~200W (oder von mir aus auch mehr) für HTPCs und Kompaktrechner rausbringen. Das wäre sofort ein Alleinstellungsmerkmal und völlig konkurrenzlos.
Immerhin kann man hoffen, dass Silverstones SFX(-L) Netzteil, so es denn tatsächlich auf den Markt kommt, nur das erste von einer ganzen Reihe passiver SFX-Netzteile ist.
Haben die auch erwähnt pro liter was?
Pro Liter Eigenvolumen des Netzteils?
Pro Liter Milch?
Pro Liter Volumen des Rechnergehäuses?
Immer noch dämlich -.-
1.500W-Netzteile finde ich irgendwie überflüssig. Selbst mit 3 Grafikkarten und OC komme ich da nicht ran. Dabei gäbe es wohl viele Dinge, die im Markt fehlen:
- Redundante Netzteile, z.B. 3 im Gehäuse von einem normalen ATX-NT, mit hotwap.
- Oder die Elektronik, damit man aus 3 ATX-Netztelen mit je 500W eine 1.500W-Versogung bauen kann.
- Netzteile mit Akku, intern und extern, als USV..
Der ist übrigens Temperaturgesteuert. Im sehr warmen Dachgeschoss habe ich den in den letzten Tagen drehen sehen. Aber nicht gehört. Wegen eines gaaaanz winzigen Klackerns ist der CPU-Lüfter "lauter". Man muss aber mit dem Ohr ganz dicht ran.
Jenergy schrieb:
Dann ist es defekt. Ab einer Auslastung von 90W sollte nämlich der Lüfter anspringen...
Der Lüfter ist definitv temperaturgeregelt. Mein System besteht aus einem i3 und einer SSD. Das kommt nicht mal die Nähe der 90 Watt, aber bei großer Umgebungswärme fängt der Lüfter an ganz entspannt zu drehen.
Es wird also mit großer Wahrscheinlichkeit auch möglich sein, dass er bei 90 Watt und besseren thermischen Bedingungen stillsteht.
@ Topic
Wattdichte? Versucht man da krampfhaft ein neues Modewort zu etablieren? In den einzigen Bereichen, wo ich mir eine Relevanz für Wattdichte vorstellen kann, werden definitiv keine ATX-Netzteile benutzt... und auch kein SFX.
Es ist nicht defekt, beim start geht der Lüfter kurz an.
Das Gehäuse bekommt auch genug Frischluft weil die Seite offen ist ^^
Zitat aus einen test von HW
Das Corsair SF450 konnte im Test die Erwartungen dann auch voll erfüllen. Im Test, welcher dank offener Lage vor der Teststation sicher optimal im Vergleich zu sonst üblichen Einbausituationen war, konnte das SF450 den passiven Betrieb bis einschließlich des 60%-Lastpunktes aufrechterhalten. Im eingebauten Zustand wird dies sicher anders aussehen, aber der von Corsair angegebene Passiv-Bereich bis 20% Last ist sicher als worst case zu sehen.
Ich bin von Corsair Netzteil sehr beeindruckt, es läuft mit über 450 Watt bei mir noch Passiv.
Vielleicht habe ich auch einfach, ein gutes modell erwischt.