News Silverstone Fara 311: Über Meshgitter sitzt noch ein 5,25"-Schacht

Dann doch lieber das FARA 513 für ATX. Das hat auch USB-C. ;) Wobei ich jetzt nicht auf die Schnelle gesehen habe, ob man da wahlweise USB-C als Anschluss selbst legen kann oder ob das ein separates Gehäusemodell ist.
Und mit gut 40 l für ein ATX-Gehäuse auch recht klein.

Für mich wären zwar beide Modelle eher nur was für halbwegs kleine, nicht ganz so hässliche Office-Kiste mit Laufwerk, aber hey. Dafür isses auch recht günstig. :)

@AbstaubBaer Könnte man in der News vielleicht noch ergänzen.

Ups, @frankkl war schneller. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AbstaubBaer
Ein optisches Laufwerk nutze ich zwar nicht aber so ein 5,25" Docking Port von Sharkoon mit nativem durchgereichten SATA Anschluss für eine 2,5" und eine 3,5" SSH/HDD gehört zu meiner präferierten Grundausstattung, zumal ich nicht selten bei Datenrettung für Bekannte davon Gebrauch mache :)
Insofern ist's schön, dass neue Gehäuse sowas auch noch haben dürfen. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlienModulative
Wie ist allgemein die Gehäuse verarbeitungsquaität von der Firma Silverstone ?

frankkl

 
Fighter1993 schrieb:
Die Netzteile kommen solangsam wieder nach oben 👍
Gefällt mir ebenfalls!:daumen:

@Crifty
Für Maus, Tastatur und Kontroller unteranderem, braucht es nur USB 2.0,

nur mal so am Rande.

Gruß Fred.
 
wieder einmal ein gehäuse mit laufwerkschacht.
ist für mich unverzichtbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrSky, angband1 und FR3DI
Ist mir persönlich zu wenig aus beiden Welten. Nicht ausreichend Oldschool um als Retro zu gelten aber auch nicht modern genug.

Gibt es eigentlich n Grund warum einige User wieder die Netzteile oben haben wollen? Welchen Vorteil bringt das oder welchen Nachteil haben die Netzteile unten?
 
Da hat wohl irgendjemand Silverstone direkt angeschrieben und sich darüber beschwert das es keine Gehäuse mit 5.25" Slot mehr gibt. Hoffen wir mal das DU das Gehäuse jetzt auch kaufst :freak: :D
 
5 Erweiterungslots reinmachen, unten in den Boden Platz für drei 120er Lüfter und das Netzteil umdrehen so dass es von oben Luft ansaugt statt vom inneren des Gehäuses und das Ding ist top.
 
Lübke82 schrieb:
Also ohne einen 5,25"-Schacht würde ich mir auch kein Gehäuse holen. Riesige Tower gibt es, aber kaum noch was reinbauen läßt sich oftmals.
Jup, ohne DVD-Brenner kein neues Gehäuse. Zumal die meisten neuen einfach 0815 und immer gleich aussehen.:cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
Ich finde es gut, dass es auch heute noch Gehäuse mit 5,25"-Slot gibt, aber 65€ würde ich dafür nicht zahlen wollen.
 
Aber keine 3,5" Floppy Schacht...

ich fand es ja erschreckend wie lange sich der 5,25" slot an dem normalen consumer Markt gehalten hat.
vor 10 jahren gab es fast kein Gehäuse ohne.
 
Kannst Du uns bitte erklären warum Du es "erschreckend" fandest?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hellsfoul
Magdeburgerkind schrieb:
Aller Kritik zum Trotz: diese Gehäuse (311 oder 513) sind für nicht gerade wenige Leute interessant, wenn man dieser Statistik glaubt.
Anhang anzeigen 1290102
Naja, darunter zählen wahrscheinlich auch die USB Laufwerke? Dann wäre der Schacht wieder nicht so interessant.
Ich persönlich finde man sollte immer mindestens einen 5,25 haben, für ein Laufwerk oder Lüftersteuerung oder Kartenleserschacht.

Zum Gehäuse: Naja, USB 2.0 weg und dafür einen USB C dran - dazu noch 10€ günstiger und fertig wäre das perfekte Officegehäuse.
 
Magdeburgerkind schrieb:
Die Musik in dem Spot ! Was haben die sich nur gedacht.


Aber das Gehäuse 513 ist doch vom Konzept top! Auch wenn es keine Design-Ikone ist.

Aller Kritik zum Trotz: diese Gehäuse (311 oder 513) sind für nicht gerade wenige Leute interessant, wenn man dieser Statistik glaubt.
Anhang anzeigen 1290102
Ist ja normal bevorzuge auch einen 5.25er im Gehäuse,
eine gute alternative wäre vielleicht das Pure Base 600 ist nicht so löcherig.

frankkl
 
fixedwater schrieb:
Aber braucht der Mesh?
Ja, braucht der, weil auch bei Office-PCs - wie der ATX-Standard es vorsieht - ein Airflow von vorne nach hinten stattfinden soll.

Unsere Dell's Optiplex Desktops auf der Arbeit haben auch "Mesh", nur in etwas hübscher mit einer silberfarbenen Blende davor. Dahinter zieht ein Lüfter die Luft an und drückt sie durch den CPU-Kühler, dann geht es durch das Netzteil im Heck wieder raus.

1669847982066.png

@Magdeburgerkind Die Frage ist eher: Gibt es noch ein optisches Laufwerk, weil es der Nutzer wirklich benutzt, oder einfach, weil es im PC schon drin war? DVD-Brenner sind so spottbillig, dass häufig Fertig-PC damit ausgestattet werden, einfach, weil es sich gut macht.

Optische Datenträger haben zwar schon noch eine gewisse Berechtigung, die aber in Zeiten von billigen Sticks, Festplatten und relativ einfach zu realisierenden Netzlaufwerken immer weniger werden. Auch ich brenne hin- und wieder noch Daten, aber mein neuer PC hat kein Laufwerk mehr, ich verwende bei Bedarf ein mobiles LW. Hat auch den Vorteil, dass ich es bei Bedarf auch am Laptop nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Balikon schrieb:
Ja, braucht der, weil auch bei Office-PCs - wie der ATX-Standard es vorsieht - ein Airflow von vorne nach hinten stattfinden soll.
Der sollte natürlich immer stattfinden, allerdings erfordert der geringe Lüftungsaufwand in einem Office-PC meist kein Mesh. Kriegst Du auch ohne kühl - und auch mit einem Zug von vorne nach hinten, wenn die Front vorne nicht komplett dicht ist (z.B. Schlitze an den Seiten). Der von Dir abgebildete Dell-PC dürfte mit seinem kleinen Gehäuse nicht besonders gut belüftet sein - muss er aber auch nicht. Nicht umsonst sind gerade im Office-Bereich Mini-Pcs wie Intel NUC ziemlich beliebt - weil die eher anspruchslose Hardware auch in winzigen, schlecht zu belüftenden Gehäusen kühl bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
frankkl schrieb:
eine gute alternative wäre vielleicht das Pure Base 600 ist nicht so löcherig
Für genügsame bis mittelanspruchsvolle Desktop stimme ich Dir voll und ganz zu, aber bei oberer Mittelklasse ist Schluss. Ich selbst habe das Silent Base 600 und musste bei meiner Hardware die Lüfter austauschen und ergänzen, damit die Temperaturen im Rahmen bleiben. Mit neuerer Hardware, die (so der Trend) mehr TDP hat, wird das mit einer derart verschlossenen Front nichts mehr....




Balikon schrieb:
@Magdeburgerkind Die Frage ist eher: Gibt es noch ein optisches Laufwerk, weil es der Nutzer wirklich benutzt, oder einfach, weil es im PC schon drin war?
Berechtigte Frage. CB müsste die Umfrage in diesem Punkt am besten konkretisieren beim nächsten mal.
Ich denke viele benutzen es, wenn auch selten.

Ein Freund von mir, konnte seine neue Hardware ( ich weiß leider nicht mehr was es war) nicht installieren, weil er die Driver-CD nicht lesen konnte. Im ganzen Haushalt war kein einziges Laufwerk. Ich war schon etwas schadenfroh :D
 
Magdeburgerkind schrieb:
...weil er die Driver-CD nicht lesen konnte.
Und auch kein W-Lan Stick, um die Treiber aus dem Netz zu ziehen. Ja, für den Notfall ist es immer gut, sowas noch zu haben. Irgendwo habe ich auch noch ein USB-Floppy-LW - man kann ja nie wissen ;-)
 
Magdeburgerkind schrieb:
Für genügsame bis mittelanspruchsvolle Desktop stimme ich Dir voll und ganz zu, aber bei oberer Mittelklasse ist Schluss.
... damit die Temperaturen im Rahmen bleiben. Mit neuerer Hardware, die (so der Trend) mehr TDP hat, wird das mit einer derart verschlossenen Front nichts mehr....

:D
Das bezweife ich so doch sehr durch neue moderne Fertig wird die Hardware effizienter stromsparener kühler,
selbst die aktuellen CPU sind jetzt praktisch genauso kühl wie vor vielen Jahren.

Zum beispiel:

https://geizhals.de/intel-core-i5-12500-bx8071512500-a2659493.html?hloc=de

Ich sehe bei normalen Anwendungen keine Kühlprobleme auch bei geschlosseren Gehäusen
und ja es gibt auch unüblichere Anwendungen wie zum beispiel professioneller Videobearbeitung dafür sind diese Löchergehäuse oft notwendig !

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
frankkl schrieb:
Das bezweife ich so doch sehr durch neue moderne Fertig wird die Hardware effizienter stromsparener kühler,

effizienter und rechenstärker: ja. das stimmt.
Stromsparender: nein. da gibt es derzeit ganz klar einen anderen Trend!
bei Grafikkarten:
nvidia-stromverbrauch-2006-bis-2022_6198493.jpg

Quelle:
https://www.gamestar.de/artikel/extremer-stromverbrauch-grafikkarten-vergleich,3385303.html



und auch bei CPUs'
hier habe ich auf die schnelle nur 2 exemplarische Beispiele
Ryzen 5 5600x 65Watt -> 7600x 105Watt
Ryzen 9 5900x 105Watt -> 7900x 170Watt



und ich rede ja auch nicht von Temperaturproblemen bei so ein bisschen Teillast oder Lastspitzen.
Ich meine langanhaltende Dauerbelastung. Bekommen die meisten sicher nur beim Gaming hin: und da kommt das Silent Base 600 schon an seine Grenzen. Zmd. mit meiner Mittelklasse-Hardware, siehe Signatur
 
Zurück
Oben