News Silverstone Redline RL08: Micro-ATX wird auf den Kopf gestellt

Transistor 22 schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Genau wie bei den Anderen, die sich über das Volumen bzw. die Abmessungen beschweren stimmt die Aussage doch einfach nicht!
-vollwertiger 5,25" Schacht
-Anzahl Festplatten
-max. Länge GraKa
-max. höhe CPU-Kühler
-140mm Lüfter

Je größer das Gehäuse, desto mehr passt halt rein 🤷‍♂️
Bei der Auswahl am Markt, kann sich doch jeder das für ihn passende Case suchen ohne die gegen die anderen zu stänkern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FantasyCookie17
bei intel gibt es noch das eine oder andere ordentliche matx board; bei amd sieht es da weniger gut aus.
ohne die b450 matx wie das msi mortar wäre es eine vollkatastrophe.

zudem sind die matx boards oft spaargurken - intel lan? fehlanzeige. sowas wie ein besserer audio codec ala alc1150 oder alc12x0? das sind vielleicht 1-2 boards aus 70+ boards.
zwei m.2 slots? das sind ganze 3(4) boards - davon zwei mit miesem vrm.

eines davon das x570 pro4 von asrock; das einzige matx mit x570; geradezu eine schande was für ein mieses vrm asrock da für 190-200€ abliefert!

miese auswahl an am4 boards war der grund dass ich zuletzt ein intel system kaufte statt ein amd!

die hersteller liefern miese boards in dem format ab und meinen dann dass das format unbeliebt ist - NEIN, eure schlechten boards sind unbeliebt, nicht das format!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuya91 und Transistor 22
Kazuya91 schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Ich empfinde mATX auch als den Sweetspot.

Man kann noch ziemlich sorgenfrei, ohne Kopfzerbrechen über die Maße jeder einzelnen Komponente bauen und wird nicht großartig eingeschränkt. Die Erweiterungsmöglichkeiten von ATX nutzen doch 95+% der Nutzer sowieso nicht aus.



Die Logik der Hersteller bezüglich High-End-mATX verstehe ich allerdings auch nicht zu 100%.

Naja, mir soll's egal sein, ich werde mir sowieso kein High-End-Board kaufen. Sehe da außerhalb sehr spezifischer Anwendungszwecke keinen Mehrwert drin, gerade in Zeiten von Ryzen 3000, wo die CPUs Stock so nahe am Optimum laufen.
Gib Intel noch 1-2 Generationen und die CPUs haben auch dort kein OC-Potential mehr.

Die High-End-Spannungsversorgung für OC bis zur Kotzgrenze ist überflüssig und ich brauche auch keine 18 Millionen SATA- oder USB-Ports oder zahle 200€ mehr für bessere Audio-Ausstattung, die trotzdem keine 30€ USB-Lösung schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und Dandelion
Kazuya91 schrieb:
@Dandelion
Komischerweise gibt es deutlich mehr ITX-Boards als µATX für Highend-Chipsätze. Den Sweetspot (µATX) bedient kaum jemand mehr.

Sweetspot? µATX ist doch weder Fisch noch Fleisch, die Gehäuse sind nicht bedeutend kleiner als ATX und die Boards bieten nur minimal mehr Aufrüstmöglichkeiten als Mini-ITX. Ich habe µATX schon immer als die Sparvariante von ATX wahrgenommen.
 
CB-Kritiker schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *
Ich schrieb ja auch ohne große Einschränkungen. Ich meine nur, wenn man platz sparen möchte, dann fährt man evtl. mit anderen Gehäusen besser. In dem von mir verlinktem Gehäuse passt ein 5,25" Slim Slot In Laufwerk, es passen 3 3,5" Laufwerke/6 2,5" Laufwerke, das solte dem Durchschnittsnutzer locker ausreichen, bei Max. 280mm GPU Länge muss man bei Kauf aufpassen, jedoch lassen sich auch bei (fast) allen Karten gute Kühldesigns die die Länge nicht überschreiten finden. Ich verstehe dein Argument mit der CPU Kühlerhöhe nicht, das von mir verlinkte Gehäuse unterstützt Kühler bis zu 180mm Höhe, das unterstützt alle auf Geizhals.de verfügbaren Luftkühler. Das keine 140mm Lüfter passen ist ein Argument, m. M. n. aber nicht so schlimm. Wenn man das letzte bisschen Airflow unbedingt benötigt kann man einen Noctua A12x25 einbauen, der ist auch besser High End 140mm Lüfter.
Ich schrieb nirgendswo das das Gehäuse unnötig oder so ist, von mir aus kann sich jeder ein passendes Gehäuse aussuchen und ich sehe nicht wo ich gestänkert habe. Klar passt in größere Gehäuse mehr, ich finde nur das das Raijintek Styx einen m. M. n. guten Mittelweg zwischen Volumen und Ausstattung gefunden hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@silentdragon95
Wieso Sparvariante? Welcher normale Nutzer braucht denn ca 7 PCI-E Slots? 95% der Nutzer reicht ein Slot für die Grafikkarte und maximal ein freier PCI-E Slot zur Erweiterung, wenn überhaupt.

Dass Gehäuse nicht bedeutend kleiner sind als ATX liegt einfach nur daran dass die Hersteller es nicht gebacken bekommen mit Platz umzugehen. Bestes Beispiel: Enthoo Evolv ITX und noch krasseres Beispiel : NZXT Manta ITX (hat die Größe eines ATX Gehäuses!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cypeak
@Kazuya91 Naja, es geht ja nicht nur um die Anzahl der PCI-E Slots, sondern auch andere Features, die bei µATX oft dünn gesäht sind. Es ist nunmal so, dass die günstigsten Boards, egal für welchen Sockel, eigentlich immer µATX als Formfaktor haben und das kommt sicher nicht von ungefähr.
 
silentdragon95 schrieb:
@Kazuya91 Naja, es geht ja nicht nur um die Anzahl der PCI-E Slots, sondern auch andere Features, die bei µATX oft dünn gesäht sind. Es ist nunmal so, dass die günstigsten Boards, egal für welchen Sockel, eigentlich immer µATX als Formfaktor haben und das kommt sicher nicht von ungefähr.

das kommt weil die hersteller den boards diese rolle zuweisen, weil sie meinen dass die boards sowieso unbeliebt sind. nur sind die boards unbeliebt weil es eben spaargurken sind.
das ist ein verwechseln von ursache und wirkung.

sowas wie ein gigabyte x570 aorus elite/pro als matx variante hätte ich mit "shut-up-and-take-my-money" genommen.

was matx/itx gehäuse betrifft denken die hersteller total schräg; die vorgehensweise ist irgendwie immer: man nehme ein standard atx case und eliminiere das was die boards weniger an höhe haben.
weiter denken diese nicht - netzteil anders anordnen? eine seltenheit!
bei itx cases platz für eine trippleslot graka? fehlanzeige!
dtx cases als ausweichmöglichkeit? "was-ist-dtx" fragen schon die ersten..

dan a5, ncase n1 und konsorten zeigen dass kompakte und durchdachte cases durchaus machbar sind - wobei es für mich garnicht soooo kompakt sein muss. ich hätte statt 7,5 litern lieber 15 liter, dafür platz für einen großen cpu kühler und eine 3-slot graka beim itx system! und mit 15 litern dürfte auch ein guter airflow besser umsetzbar sein..
 
Zuletzt bearbeitet:
@silentdragon95

Der User @cypeak hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Die µATX Boards sind deshalb unbeliebt weil sie einfach minderwertig sind. Es ist ein Teufelskreis: µATX wird nicht gekauft weil die Hersteller nur minderwertige Boards bauen und fühlen sich dann bestätigt weil es nicht gekauft wird.
 
eigentlich keine doofe idee....

die wärme steigt nun mal nach "oben" und die graka´s heizen am meisten. die cpu dann noch mit wakü und oben 2 saugende lüfter, die alles gleich nach aussen tragen.

wenn das system gut gebaut ist, sollte das tatsächlich ein paar messbare grad (nicht nur voodoo) bringen können.

und der hardware ist es ja egal, ob sie kopf steht....selbst liegen ist ja kein problem. aufhängen sollte man sie nicht :smokin:

mfg
 
Ich fand ja Silverstone's 90 Grad Anordnung genial. Mal abgesehen von diesem Kamin-Effekt-Hokuspokus sind die Mainboardanschlüsse dadurch einfach gut erreichbar. Aber stimmt, heutzutage stellt man die Rechner ja auf statt unter den Tisch um sich die LightShow reinzuziehen :freak:
 
Gefällt mir.
Gibt es das Gehäuse auch mit ATX und als BigTower?
 
[wege]mini schrieb:
eigentlich keine doofe idee....

die wärme steigt nun mal nach "oben" und die graka´s heizen am meisten. die cpu dann noch mit wakü und oben 2 saugende lüfter, die alles gleich nach aussen tragen.

wenn das system gut gebaut ist, sollte das tatsächlich ein paar messbare grad (nicht nur voodoo) bringen können.

Die Grafikkarte saugt aber Luft an... Die Luft geht also im Bereich der Grafikkarte von oben nach unten (und dann durch die Slotblenden mach hinten). Wenn Lüfter ins Spiel kommen, kannst du die natürliche Konvektion sowieso vergessen. gamersnexus.net hat das schön auf den Punkt gebracht: „Warm air goes into the direction a 2000 rpm pushes it.“ Auch die haben in ihren Tests bewiesen, dass die Ausrichtung und Konvektion bei aktiver Kühlung ziemlich egal sind. Einen Vorteil hat es aber: Man muss keine Luft von unten ansaugen, kleinere Standfüße reichen also. Außerdem kommt man oben besser an die Staubfilter heran als unten.
 
FantasyCookie17 schrieb:
Die Grafikkarte saugt aber Luft an

schön, dass du meinen gedanken gang aufgegriffen hast und weiter führst.

ob die graka´s nun top blower oder anders gekühlt werden, ist doch erst mal egal. hier reden wir über neue ideen und man könnte hier auch über "saugende" lüfter nachdenken oder komplett passive graka´s, wenn es möglich wäre, die wärme direkt am oberen ende des gehäuses heraus zu führen.

das sollen aber mal schön die hersteller mit ihren entwicklungsabteilungen machen.

ich schaue mir ihre ergebnisse an und kaufe ganz sicher nicht wegen schönen rgb leuchten.

mfg

p.s.

am ende reden wir über zwei verschiedene konzepte...du möchtest mit der luft aus dem gehäuse die wärme von der gpu weg bekommen.

ich möchte die wärme der gpu so schnell wie möglich aus dem gehäuse weg haben und pumpe sie direkt auf kürzestem wege raus.

graka oben...alles klar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins ist angekommen und gerade in Betrieb genommen - falls Fragen sind nur zu, ich gucke mal ob ich sie beantworten kann. Bin mir über die Belüftung noch nicht ganz im klaren, falls jemand da Ideen hat - gerne hier lassen :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FantasyCookie17
Novocain schrieb:
Meins ist angekommen und gerade in Betrieb genommen - falls Fragen sind nur zu, ich gucke mal ob ich sie beantworten kann. Bin mir über die Belüftung noch nicht ganz im klaren, falls jemand da Ideen hat - gerne hier lassen :-)
Du könntest mit einen Stresstest (welcher, ist abhängig von deinem Betriebssystem) für einige Zeit laufen lassen und die Temperaturen messen. Ansonsten wäre vielleicht eine kurze Beurteilung der allgemeinen Qualität etc. interessant.
 
Qualität finde ich soweit ganz gut, habe auch schon einige Gehäuse durch, also ein paar Vergleichswerte sind vorhanden. Das Silverstone Logo in der Front war etwas schief das ging aber leicht mit nem Fön zu korrigieren. Das Front Mesh lässt sich verformen, jedoch nicht so einfach wie beim P400A von Phanteks. Ansonsten Material fühlt sich soweit stabil genug an.

Insgesamt sehr schönes Gehäuse, leider gibt es "noch" nicht die Version mit dem ROG Panel in dem Alu-Element in der Front. Lackierungsqualität ist auch vollkommen in Ordnung da gibt es schlechtere. Die Seitenwand mit dem Glas ist sehr schwer und wertig, hat noch ne Gummibahn damit sie sich schlüssig ans Gehäuse anfügt.

Wenn man den Laufwerksträger für 5,25" entfernen möchte muss man an die 6 Schrauben lösen 2 rechts, 2 links und 2 hinter der Front. Der Filter für Staub hinter dem Mesh ist leider einer von der ganz billigen Sorte - das ist wirklich schade, scheint aber seinen Dienst zu erledigen. Die mitgelieferten Lüfter sind gleich raus geflogen dafür kamen meine Chromax rein. 140mm in der Front machen glaube ich keinen Sinn, da der Ausschnitt nur von 120igern ausgenutzt wird bei den 140igern wäre kaum ein Vorteil da denke ich.

Unten ist leider für den Laufwerkskäfig keine Lochschiene vorhanden das man ihn stufenlos verschieben könnte, es sind nur 2 Positionen zur Wahl, für meinen Geschmack genau eine zu wenig. Entweder zu weit an den Lüftern das keine mehr rein passen oder zu weit hinten das man etwas mit den Netzteilkabeln in Schwierigkeiten kommt.

Die Kabeldurchführungen auf dem PSU-Cover haben leider keine Gummidurchführungen - ganz rechts ein Loch mehr für ein EPS Kabel wäre toll gewesen. Ebenso oben 2 Stück damit man die Kabel für Frontpanel etc besser durchführen könnte. Man muss sie von ganz vorne hinter dem 5,25" Slot einführen - etwas unkomfortabel aber kein Problem. Bevor man alle Lüfter einbaut sollte man als erstes das Mainboard einbauen - das als kleiner Tipp, war ganz schön knapp aber ging auch so.

Muss noch ein paar Daten verschieben, neuinstallieren, alles Einrichten und die Quadro einstellen dann kann ich gerne mal ein paar Temps posten.

Noch ein Bild zum Abschluss...
823086
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FantasyCookie17
@Novocain So mal den alten Thread rausgraben. Ich plane auch mir das Gehäuse zu holen, weil nun ja wohl ganz passable B550 Boards in mATX kommen (auch das MSI MAG Mortar B550Mortar ohne WiFi wäre der Plan) und ich auch von meinem riesigen Tower weg will, gleichzeitig aber noch 1x 5.25" haben will (kaufe noch zuviele Audio-CDs :D).
Gibt es denn schon Aussagen zur Temperatur? Da soll mein Ryzen 7 3700X mit der 5700XT THICC2 rein :D
 
Zurück
Oben