Sind leise Lautsprecher besser als laute? (OT ausgegliedert)

AW: Setup 2.1 aufstellen mit gegebenen Geräten

Das erklärt aber nicht deine Behauptung, dass "leisere" LS oder Chassis besser klingen.
 
AW: Setup 2.1 aufstellen mit gegebenen Geräten

Du erklärst in #21 nur einen von vielen Faktoren, die den Wirkungsgrad beeinflussen. Was wenn andere Mittel zur Wirkungsgradsteigerung genutzt werden? Woher kommt dann automatisch die schlechte Wiedergabetreue?

Davon abgesehen kann man dein genanntes Argument auch noch ganz gut auseinandernehmen:
Wieso sollte eine höhere Packungsdichte gezwungenermaßen mit einem geringeren Xlin einhergehen? Man kann genauso einfach die Länge der Spule so beibehalten. Natürlich nur unter Einsatz von mehr Kupfer und damit höherem Widerstand sowie mehr Gewicht. Davon mal abgesehen ist der max. lineare Hub für sich allein gesehen erstmal kein Qualitätsmerkmal für Lautsprecher. Von diesem (und natürlich anderem!) hängt in erster Linie die maximale Lautstärke des Lautsprechers ab. Wenn die Qualität eines Lautsprechers beurteilt, dann selbstverständlich nur innerhalb des linearen Bereichs.
 
Abgesehen davon, dass die MMS nicht nur von der Spulenlänge abhängt. Und Längere Spule =/= weniger Verzerrungen bei größerem Hub. Da gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren. (Beschaffenheit Magnetsystem, Spaltlänge etc)
Meine TMTs haben einen hohen Wirkungsgrad und trotzdem extrem geringen Klir - ist aber auch eine Unterhangschwingspule kombiniert mit ca. 660 cm² Membranfläche. Und natürlich einem sehr starken Antrieb.

Aber diese Verallgemeinerung ist nicht zutreffend, und der Hinweis es mit "Physik" erklärt zu haben völlig fehl am Platze. Wer sich mit TSPs und der dahinterliegenden Physik auskennt weiß, dass es nicht den einen Faktor gibt der das Verhalten eines dynamischen Schallwandlers beschreibt. Das geschreibsel von QuixX kann man deshalb als das abtun was es ist - getrolle.
 
AW: Setup 2.1 aufstellen mit gegebenen Geräten

QuixX,

du hast in Beitrag 21 nicht erklärt, warum leiser = besser ist.
(Grob: Du hast erklärt wie Lautsprecher aufgebaut seien können und die Unterschiede.)

Ich erinnere, dass du keinen Bezug zu irgendwas hergestellt hast, deine Aussage ist:
Leiser = besser (immer, pauschal, grundlegend, ohne jeglichen Bezug, was dann ein Fakt wäre?)
Noch dazu gilt das deiner Ansicht nach, für Chassi und Boxen gleichermaßen.

Faktisch stimmt das so aber nicht.

Ich habe acht (8) Fachbücher gelistet, in denen das nicht so steht.
Parallel dazu eine Quelle aus dem Internet eingefügt, die das auch nicht bestätigt.
Als Hinweis, habe ich Einschätzungen von sehr erfahrene Entwickler vorgestellt.
Auch die sehen das deutlich anders, als-wie deine Person.

Ich würde mal denken, dass es an der Zeit wäre, das DU mal eine Quelle bringst?
Deine verlinktes Fachbuch, liegt jetzt hier auf dem Tisch, aktuell kein Hinweis der auch nur ansatzweise deine Meinung vertritt.

Keine Quelle im Netz, kein Fachbuch, stützt deine Argumentation.
Meinst du nicht auch, dass wenn es so wäre – man hierzu einen Hinweis finden müsste?

Mal davon abgesehen das du weder Bezüge zu/zur/zum:

- Weichenbeschalltung
- Frequenzgang
- Phasengang
- Klirrfaktor
- TSP-Parametern
- Intermodulationsverzerrungen
- Impulsverhalten
- Phasenverzerrung
- Gruppenlaufzeit

(um nur einiges zu nennen)

herstellst, würde deine These für alle dynamischen Wandler gelten, also auch für Mikrofone oder Kopfhörern. Und du weißt selber, das deine Aussage - nicht erst dann, dahingehen schlicht falsch ist.

Auch deswegen, weil dann Raumakustik, Aufstellung, Abstrahlverhalten, Richtcharakteristiken und Bauformen, Abstand zur Schallquelle und Einsatzbereich (um nur einiges zu nennen) - komplett irrelevant wären. JEDER der auch nur ein wenig von diesem Themengebiet versteht, weiß dass deine Aussage nicht der Realität entsprechen kann.

Ich bin dir noch eine Antwort schuldig:
In meiner Ausbildung und im beruflichen Werdegang hat niemand eine solche Aussage getätigt oder auch nur Ansatzweise dahingehen argumentiert. Kein Berufsschulehre, kein Prof., kein Tontechniker/Meister/Ingenieur, kein Akustiker, oder sonstige Techniker... niemand!

Auch kein Freelancer der zu den besten Weicheinentwickler D gezählt wird. Kein Bekannter oder Freund, die sich ebenfalls sehr lange mit dem Thema beschäftige stimmt diese platten, pauschalen Aussage zu.

Wenn das stimmt würde, was du schreibst, was nicht der Fall ist: Wäre u.a. ALLE meine Fachbücher falsch.

Und das glaube ich weniger.

Weiterhin: Das Institut für Akustik und Audiotechnik sagt, Zitat:

"Die richtige Auswahl eines Lautsprecherchassis oder Horntreibers ist die Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung eines Beschallungssystems. Neben den Parametern müssen auch die akustischen Messwerte, wie Verzerrungen, Maximalpegel, Directivity oder Partialschwingungsverhalten, den Anforderungen genügen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig.

Wichtig ist ja, dass die Themenfrage beantwortet ist.
Ergänzung ()

duffy_ schrieb:
Das erklärt aber nicht deine Behauptung, dass "leisere" LS oder Chassis besser klingen.
Sie sind einfach besser, ohne Begründung - in jeder Hinsicht.

Und noch schlimmer, es ist auch ein Widerspruch:

Chassis mit hohem Kennschalldruck schlecht, meint er.
Ich kann auf dieser Basis ein LS-Box, mit am Ende niedrigem Kennschalldruck aufbauen.

Das würde bedeuten, die Basis ist sehr schlecht (Chassis mit hohem Schalldruck), die Box wird aber am Ende sehr gut, da niedriger Schalldruck. Und dann baue ich einen zweite Konstruktion, mit identischen Chassis, die mehr Schalldruck erzeugt und die ist dann wieder schlecht.

In Beitrag 21 erklärt er das es Chassis mit kurzer und langer Schwingspulen gib.

Eine lange Schwingspule kann den Spalt auch verlassen
Wie die Spule gewickelt ist, scheint egal, der Träger und der Durchmesser auch
Es gibt Systeme mit kurzen Spulen , die linear arbeiten
Es gibt Systeme mit langen Spulen, die nicht linear arbeiten

Und merkwürdigerweise hat er den Hinweis zum Thema Kompression wohl leider nicht erkannt.

So eine Kolbenrückholfeder bringt bestimmt viel, wenn die Spule bereits zu warm ist.
Sie bringt auch viel, wenn das Chassis bereits vorher Kompressionseffekten (es gib mehr als eine) unterliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Setup 2.1 aufstellen mit gegebenen Geräten

Zwenner schrieb:
Kein Bekannter oder Freund, die sich ebenfalls sehr lange mit dem Thema beschäftige stimmt diese platten, pauschalen Aussage zu.
Pauschale Aussagen sind immer falsch


hatersgonnahate-01.gif


konnte ich mir nun echt nicht verkneifen
 

Anhänge

  • hatersgonnahate-01.gif
    hatersgonnahate-01.gif
    127,9 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben