Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi, danke für dein Tipp mit der LS Positionierung. Werde ich ggf. auch noch ausprobieren. Hast du die denn so richtig gegen einander gestellt oder eher neben einander?
Ich habe die Schritte 1 bis 4 abgearbeitet und komme zu dem Ergebniss dass,
es echt durch Raummoden dazu kommt das beim 4-ten Track die Lautstärke ansteigt.
Ich habe Stellen im Raum gefunden wo es sich genau anders, bzw. richtig verhält. Zur sicherheit mit SPL nachgemeßen und es ist ein Unterschied von ca. 6/7 dB meßbar.
Ich werde zur sicher- und klarheit auch noch andere Frequenzen testen, mal gucken wie es sich damit verhält.
weil das gemeine volk eben + und - versteht.
würde da Phase und GND dranstehen, könnte jemand noch auf die Idee kommen und das ganze in die Steckdose einzustecken
+ und - ist doch eigentlich eindeutig, bei + kommt das Signal raus, bei - geht es wieder zurück.
wobei minus eigentlich nicht richtig ist, hier müsste GND stehen, ist aber auch egal...
Ja aber das Signal osziliert doch oder nicht? Also wechselt ständig zwischen + und - Einmal geht es von + nach - und darauf folgend von - nach + usw. und sofort... !? Bei Gleichspannung ist es dann anders, da sitzen Gleichrichter drin, die die Phase, sprich das + auf der selben Leitung halten. Richtig?
Man, man, man! Wie funktioniert so eine Box denn überhaupt?^^
Wie bei viellen Dingen im Leben, es funktioniert und keiner (mich eingeschlossen) weiss genau warum und wie, aber hauptsache es funktioniert :-)
ja schon, aber wie gesagt ist das doch egal.
es muss nicht immer alles Bürokratisch korrekt sein, hauptsache das gemeine Volk weiß wo welches Kabel ran kommt.
und nein, ob nun gerade + oder - anliegt, das Signal kommt immer aus dem + Raus, denn die "Minus" klemme liegt direkt auf Masse --> 0V
wie rum nun die Elektronen Fließen--> mein gott, ist doch vollkommen wurscht
Nimm einen alten Lautsprecher und eine 1,5 bis 4,5 V Batterie bei der Polung der Batterie Plus auf Lautsprecher Plus kommt die Membrane nach vorne umgekehrt geht sie nach hinten.
Ist die alte Methode aus den 70 Jahren.
Ich bin leider kein Kenner der Materie und weiss eine Menge nicht...
Zu mein Problem mit dem Phasentest, kann ich nur bestätigen das es Raummoden bedingt ist. Ich habe gerade noch andere Frequenzen gehört und dabei immer wieder mal eine Box leiser und wieder lauter gemacht und darauf geachtet ob sie sich ergänzen oder auslöschen. Und wie es eben so ist mit den Raummoden, gibt es im Raum Stellen wo ein LS allein lauter spielt, als wenn der andere dabei kommt aber auch welche wo es sich genau anders rum verhält.
Sch... Moden, ich hasse Sie^^ und die sind echt ein "Soundkiller"
Interessehalber stelle ich hier noch die Maße meine Wohnzimmers vor: Länge = 5,80 m; Breite = 5,40 m und Höhe = 2,50 m. Ziemlich ungünstig, wie ich finde.
Hör/Sehrichtung ist zur schmalen Seite hin...
Sollte mal jemand die Zeit und Lust haben, kann er ja mal im Rechner meine Raummaße eingeben und versuchen mir zu erklären/bestätigen dass es bei den 100 Hz im Polaritäts Test, so sein muss wie es zurzeit ist. Also Track 4 mit dem gedrehten Signal auf ein Kanal, lauter als der 3-te wo es sich um ein Mono Signal handelt, der ja zwingent von beiden Boxen gleich ausgegeben wird.
Ansonnsten Danke an Alle für eure Hilfe!
Ergänzung ()
Nimm einen alten Lautsprecher und eine 1,5 bis 4,5 V Batterie bei der Polung der Batterie Plus auf Lautsprecher Plus kommt die Membrane nach vorne umgekehrt geht sie nach hinten.
Ist die alte Methode aus den 70 Jahren.
Ja, aber das sagt doch aus das am Verstärker das Signal nicht immer an + anliegt, oder nicht? Oder wie soll man es sonnst noch sagen? Plus nicht immer an Plus?
den membran zieht es immer zum plus hin, dadurch kannst du testen ob der Lautsprecher intern richtig verkabelt ist. wobei das wohl immer stimmen sollte.
oder aber man hat garkeine +/- Markierung, dann findet man herraus wo + ist.
ansonnsten bringt der test noch etwas um zu testen ob der Lautsprecher Deffekt ist.
Ja, aber das sagt doch aus das am Verstärker das Signal nicht immer an + anliegt, oder nicht? Oder wie soll man es sonnst noch sagen? Plus nicht immer an Plus?
ein Signal muss nicht immer + sein.
einfaches Beispiel:
Signal =1V , GND = 0V membran geht nach vorne
Signal= -1V, GND = 0V Membran geht nach hinten.
wie du siehst bleibt GND (oder "Minus") immer bei 0V und das signal bestimmt in welche richtung, wie Stark und wie schnell sich der Membran bewegt.
Dem Lautsprecher ist vollkommen egal ob er sich erst nach vorne und dann nach hinten bewegen muss, also ist ihm die Phasendrehung auch egal. Lediglich die Schallwellen werden so um 180° gedreht, was aber keinesfalls schlimm ist. Kommt eben auf den raum drauf an.
Danke für deine Mühe mit mir florian. Mir fehlt halt doch einiges an Grundlage in sachen Elektronik, schäm :-)
Und Grundwissen ist mit das wichtigste überhaupt.
Kapiert habe ich was du sagst, aber habe ich es auch verstanden? Ist ja aber auch egal und muß jetzt auch nicht unbedingt sein.
Irgendwann mal schnapp ich mir mal ein Elektriker oder greif zu den Gelben Seiten^^
Ich werd jetzt erstmal noch ein paar Hörtests machen und dann muß es auch mal gut sein. Ich hätte aber echt nicht gedacht in welch krassen Umfang sich Raummoden auswirken können. Echt traurig und auf kurz oder lang werde ich hier, bei mir im Raum etwas dagegen unternehmen müßen.
Ergänzung ()
Etwas hätte ich da aber doch noch.
Hier ein Ausschnitt aus dem Datenblatt der Nuline 122:
"Bei „Bi-amping“ (je ein Verstärker für den Bass- und Hochtonbereich)
müssen die Verbindungsbrücken unbedingt abgenommen
werden. Diese Betriebsart ist für Profis gedacht,
die dann mit Allpass-Fitern oder Digitalen Signal-Prozessoren
die Phasenlage und das Zeitverhalten an unterschiedliche
Abhörwinkel anpassen können. Ohne Messgeräte ist
es fast unmöglich, verschiedene Verstärkertypen im Pegel
und in der Phasenlage perfekt „auszubalancieren""
Wie ist das jetzt zu verstehen? Kann es also im Biamp Betrieb zu Phasenverschiebungen bzw. Laufzeitunterschiede bei ein und dem selben Lautsprecher kommen, also zwischen der Tief- Hochtonsektion?
Wenn das so ist, dann lasse ich nehmlich mal lieber die Finger davon!
Ich habe noch mal ein LS verpolt und YPAO, das Yamaha Einmessystem kurz messen lassen. Die Phasenverdrehung/fehler merkt es sofort, also ist alles gut :-)
Ergänzung ()
@ Ice
echt schwer zu sagen, bei den ganzen Raummoden hier bei mir. Mein Hörraum ist so schlecht das ich es eigentlich kaum wage den Klang meiner Anlage zu beurteilen.
Ich habe die auch bisher und eigentlich schon von Anfang an in Biamp laufen lassen. Erst jetzt bin ich wieder auf dem "normal" zurück und habe so noch nicht viell gehört.
Ausserdem weiß ich gar nicht in wie fern die reine Leistung den Klang beeinflusst, sollte eigentlich gar nicht so wichtig sein, es sein denn es ist eindeutig zu wenig. Oder irre ich da?
Auf hohe Pegel kommt es mir ja nicht so an, also ist mir die Leistung nicht sooo wichtig.
In die letzten Ausgabe der Audiovision ist der RXV 3900 mal kurz getestet worden. Allein die Leistung an 4 Ohm wurde etwas bemängelt, die soll nur bei ca. 54 Watt liegen. Bei 8 Ohm etwas an die 120 Watt.
Ich hab den Yammi jetzt auf 8 Ohm stehen, mal sehen ob der abraucht!?
Ich würde vermuten das wenn es einen unterschied gibt, man den am ehesten beim Bass bemerkt. Ich hab neben dem Yammi auch noch so einiges an Endstufen über die Zeit angesammelt und mir kommt es so vor als wenn das Klangbild dann ein wenig "knackiger" oder "strukturierter" oder wie man es auch immer ausdrücken will, ist. Kann aber auch nur Einbildung. Zur Zeit benutze ich auf jedenfall nur die Eingebauten Endstufen.
Abrauchen wird der nicht, vorher kommt die Schutzschaltung. Ich fahre ab und zu mal Pegel deutlich über 100 dB und ausser das er wirklich verdammt heiß wird, ist nichts passiert.
Ja, heiß wird der eigentlich auch so, also in 6 Ohm stellung. Dabei geht es mir aber mehr um die "Lebenserwartung" des Geräts... sofort kaputt wird der schon nicht gehen, aber wie lange macht der das mit?
Na ja mal sehen.
Das blöde ist eigentlich das ich den Leistungsbedarf der Numerts nicht kenne. Steroplay macht immer solche Angaben bei Ihren Boxen Tests, wegen den Nuberts werde ich wohl mal den Support quälen müßen.
Man sagt ja oft dass eine Box mit zu wenig Leistung eher klein zu bekommen ist, als mit mehr. Kommt aber auch immer auf die Pegel an, die man so hört.
Danke Ice, du hast es echt drauf^^ Ich wollte eigentlich schon danach fragen wie das noch mal auszurechnen war, aber ich dachte dann doch; komm lass die Leute doch mal in ruhe mit den ganzen Fragen...
Ich hab den Yammi jetzt seid ein paar Stunden in 8 Ohm Betrieb und es laufen noch nicht mal so Bass und Effekt intensive Filme usw. aber der wird schon deutlich heißer wie vorher. Junge, junge am Gehäuse verbrennt man sich zwar nicht, aber an irgend ein Bauteil im inneren bestimmt schon.
Ich werde den zu sicherheit auf jeden Fall mal "zurück fahren"
Ergänzung ()
Was meint Ihr, soll ich neu einmessen falls ich die AVR Schaltung von 8 runter auf 6 Ohm stelle? (4 Ohm geht ja nicht)