Single Radi Einbau, wo am besten?

Endogott

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
9
Servus,

Ich habe ein Coolermaster Stacker Gehäuse, im Deckel ist ein Dual-Radiator mit zwei 120 Lüftern, die die Luft durch den Radi nach draußen befördern. In der Front und hinten sind je ein 120 Lüfter, die für Durchzug (von vorne nach hinten) sorgen. Jetzt möchte ich noch einen Single-Radiator, der übrig ist, einbinden. Ich habe dazu folgende Möglichkeiten:

1. Außen am Gehäuse hinten mit innen befestigtem 120 Lüfter, der die Luft durch den außen anliegenden Radi bläst (eher die optisch unbefriedigende Variante, da Radi außen).

2. Vorne in den 5,25" Schächten, wahlweise mit Lüfter, der Luft von außen durch den Radi nach innen befördert, oder

3. Vorne in den 5,25"-Schächten mit Lüfter der die Luft durch den Radi nach draußen befördert. Dann müßte ich jedoch wahrscheinlich den Lüfter hinten umdrehen, damit wieder ein Durchzug gewährleistet ist ( von hinten nach vorne)


Welche Lösung ist Eurer Ansicht nach die Beste? Mir geht es nur darum, die noch bestehende Heatpipe-Kühlung ausreichend mit Luftzug zu versorgen. Ich hätte außerdem noch die Möglichkeit, in die Seitenwand zwei 120er Lüfter einzubringen.


Eure Meinungen?

Danke,

MfG,

Endo
 
du hast ja nur zwei möglichkeiten, wenn du den radi nicht extern montieren möchtest oder?
also vorne kommt kalte luft in den pc rein und hinten wird sie rausgeblasen. ich hoffe das hilft.
 
ich würde den Einbau außen dann schon machen, wenn das aus Gründen der Leistungsfähigkeit sinnvoll ist. meine Sorge ist nur die, ob ich das Gehäuse zu stark aufwärme, wenn der Lüfter am Single vorne Luft ins Gehäuse befördert (die ja vom Radi erwärmt wird), oder ob es besser ist, auch vorne den Luftstrom aus dem Gehäuse zu richten, und somit in Kauf zu nehmen, dass ich keinen echten Durchzug mehr habe. Alternativ für die Belüftung der Heatpipe könnte ich dann zwei 120er in der Seitenwand verbauen.

Wäre das Eurer Meinung ausreichend?
 
ES sollte immer luft von außen an den radi dranne kommen. Also vorne einbauen so das du luft durch den radia gesaugt oder geblasen wird. Nir von innen nach außen.
 
Aber zum Beispiel beim Dual Radi im Deckel wäre es doch rein physikalisch kontraproduktiv, wenn man gegen die Konvektion Luft von oben nach unten befördern würde - gegen die warme, aufsteigende Luft von unten.
Natürlich leuchtet mir ein, dass die Luft außerhalb des Gehäuses kühler ist als die im gehäuse, aber andererseits befördere ich doch dann vom Radi erwärmte Luft ins Gehäuse. Ich habe vielleicht ein paar Zehntel Grad geringere Wasser-Temp, aber vielleicht 2-3 Grad höhere Gehäuse-temperatur, oder verstehe ich das falsch?
 
im deckel ist ganz klar, das nicht gegen die konvektion der luft geblasen werden soll.
somit muss die warme luft im gehäuse durch den radiator geblasen werden. ausserdem wenn du von aussen luft ansaugen würdest, würde dein radiator innert kürzester zeit völlig verstaubt werden. somit empfehle ich dir einen luftfilter vor den radiator anzubringen, wenn du dadurch luft von aussen ansaugst/durchbläst.
genau so wie man beim CPU kühler den einlass unten/mittig anbringt und den auslass oberhalb davon.

ob die luft gesaugt oder geblasen wird spielt offenbar kaum eine rolle.
falls deine luft hinter dem gehäuse kühler ist, kannst du sie von hinten nach vorne blasen. ich mach das so und dadurch ist im inneren des PCs die temperatur um 5°C gesunken.
 
Endogott schrieb:
Aber zum Beispiel beim Dual Radi im Deckel wäre es doch rein physikalisch kontraproduktiv, wenn man gegen die Konvektion Luft von oben nach unten befördern würde - gegen die warme, aufsteigende Luft von unten.
Natürlich leuchtet mir ein, dass die Luft außerhalb des Gehäuses kühler ist als die im gehäuse, aber andererseits befördere ich doch dann vom Radi erwärmte Luft ins Gehäuse. Ich habe vielleicht ein paar Zehntel Grad geringere Wasser-Temp, aber vielleicht 2-3 Grad höhere Gehäuse-temperatur, oder verstehe ich das falsch?

Hallo Endogott,

ich habe das gleiche Gehäuse und gerade das Flow-Layout für zwei Dual-Radis erstellt. Aus meinen Berechnungen müsste folgendes am Sinnvollsten sein:

- Deinen Dual-Radi lässt Du wie gehabt die warme Luft aus dem Gehäuse saugend on top

- den Single installierst Du im Kreislauf nach dem Dual-Radi vorn in die 5 1/4 Schächte mit einem von
außen nach innen blasenden Lüfter

- um die Headpipe zu versorgen würde ich den zentralen Seitenläufter nutzten

Das sollte dann so passen.

Steuerst Du Deine Lüfter eigentlich?
 
Servus brooker,

danke für Deine Hinweise, ich denke, so werde ich es machen, ist optisch sicher das Beste. Ich hatte vorher statt dem Single Radi einen Konvekt-o-Matik ultra extern laufen, und das war mir mit der Zeit zu umständlich wegen Transport und ähnlichen Situationen.

Ich steuere alle meine Lüfter per Fan-o-Matik. Die gehäuse-Lüfter laufen auf 5 Volt, die Radi-Lüfter werden ab 34° Wasser-Temp zugeschaltet. Meistens kommt es im Idle aber gar nicht zu den 34°. Funktioniert recht gut. Mainboard bleibt immer unter 40°C.

Wie das System mit zusätzlichem Single statt Passiv-Radi läuft kann ich nicht sagen, dürfte aber nicht viel Unterschied sein, evtl. sogar besser (Laut Angaben der Kühlleistung der versch. Radiatoren).

Danke, Gruss,

Endogott
 
Gib doch bitte mal ein Feedback wenn Du fertig bist.
 
Mach ich auf jeden Fall, wahrscheinlich komme ich erst nächste Woche dazu, aber ich gebe auf jeden Fall Bescheid. Welche Werte interessieren Dich?
 
Hallo,

mich interessieren die Temps (Umgebung, Medium, Komponenten), Lüfterdrehzahlen und -typ.

Bis dann.
 
Servus brooker,


also, der Umbau ist fertig. Habe jetzt einen Innovatek Dual Radi mit zwei Papst F2GL (max 1,25 Watt) im Deckel, die die Luft durch den Radi nach draußen befördern.

In der Front unten habe ich einen Black ICE GT Xtreme 120 montiert, hier der gleiche Papst-Lüfter, der auch die Luft nach draußen bläst. Ich habe auch die Variante getestet, die Luft durch den Radi nach innen blasen zu lassen, aber anders war es minimal besser (Wahrscheinlich deshalb, weil der Lüfter am Single-Radi sehr weit unten in der Front angebracht ist und die Pumpe genau davor steht, so dass der Luftstrom, der so von vorne nach hinten fließen würde, nicht wirklich an der Pumpe vorbei kommt. )

Hinten habe ich wiederum den gleichen Papst-Lüfter, der die Luft auch nach draußen befördert.

Im Seitenteil wieder den gleichen Papst-Lüfter, der Luft ins Gehäuse befördert. Die ganze Front des Stacker ist mit Mesh-Gittern versehen, so dass wirklich genügend Luft auch von außen ins Gehäuse kommt.

Mainboard Gigabyte P35-DQ6, E6600 auf 3 GHz mit Standardspannung. 8800GTS 640, 2 GB Kingston PC6400-CL4.

Steuerung durch Fan-O-Matik. Alle Lüfter laufen auf 5 V (also bei 700 U/min). Hierunter habe ich folgende Temps bei Raumtemperatur von 23°:

System: 37°
Platte: 29°
CPU: 28°
Core 1+2: 30°
VGA: 41°
Wasser: 28,7°

Auf 12 V (1500 U/min) erhalte ich folgende Temperaturen:
System 30°
Platte 25°
CPU 22°
Core1+2 25°
VGA: 38°
Wasser:26,6°


Alle Temperaturen im Idle-Zustand.

Falls Du noch weiteres wissen willst, meld Dich,

Gruss
 
Deine CPU bzw. Core Temps können allerdings nicht stimmen, da sie unterhalb der Wassertemp liegen. Versuch vielleicht mal ein anderes Prog zum auslesen.
 
Servus,

habe die Temperaturen mit Everest ausgelesen. CoreTemp hat gerade die Temperaturen bestätigt. Vielleicht stimmt auch der Temp-Fühler des Wassers nicht.
Sprich: Ich glaube Core-Temp mehr als meinem Wassertemperaturfühler :)
 
In dem Fall wäre der Sensor zur Messung der Lufttemperatur/Raumtemperatur aber auch hin ;)
Die Differenz Luft-Wasser scheint realistisch, Luft-CPU bzw. Wasser-CPU allerdings nicht.
 
Zurück
Oben