Sinnvolle NAS für geringe Anforderung?

Noch eine kurze Frage,

ist die Seagate IronWolf 4TB (ST4000VN006) die empfehlenswerte Festplatte?
Die kostet aktuell 100€, mal 2 + DS224+ komme ich auf ca. 530€

Dagegen gibt es ein Bundle mit der DS224+ und 2 x 4 TB Western Digital UltraStar DC HC310, welche meinen Recherchen nach aber um die 180€ kosten? wären die HDD´s ja schon bei 360€ + DS224 dann für 515€ im Angebot? Wie kann das sein?

Soll ich lieber einzeln und Seagate HDD oder lieber das Bundle kaufen?

Danke.
 
Die genannten IronWolf laufen mit 5400rpm und sind damit leiser und verbrauchen etwas weniger Strom als die Ultrastar. Die Ultrastar wiederum sind im Grunde die besseren HDDs von den sonstigen Werten her - das sind Enterprise-HDDs - was für deine Anforderungen aber keinen Unterschied macht.

Wenn Lautstärke ne Rolle spielt, würde ich ganz klar die IronWolf nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: michmich321
michmich321 schrieb:
Die Redundanz will ich, faul wie Sau, schon erstmal fürs gewissen als backub ansehen.
Irgendwann dann wirklich mal ein backup-verhalten aufbauen.
Ganz ehrlich? "Irgendwann" wird immer weiter vor sich hergeschoben, und passiert dann nie.

Redundanz ist fein, keine Frage, und man verliert erst einmal auch keine Daten, wenn eine Platte ausfällt. Aber das ist auch das einzige Szenario, das dadurch etwas (falsche) Sicherheit gewinnt. Versehentliches Löschen, Ransomware, oder irgendwas das das NAS mitsamt allen Platten ins Nirvana schickt, und futsch sind die Daten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, Ezeyer und michmich321
Gerade das "versehentlichen Löschen" ist das größte Problem wenn man meint, man hätte mit einem NAS mit gespiegelter Festplatte (RAID1) sowas wie ein Backup - schnell ist mal ein Ordner gelöscht, schnell ist mal etwas verschoben statt kopiert, oft merkt man es gar nicht oder erst dann wenn man die Daten dann sucht und nicht mehr findet - nur ein Backup welches nicht auf dem NAS liegt ist wirklich ein Backup - ein NAS sollte einen USB3-Port haben, damit man jederzeit und ohne Umweg über das Netzwerk eine externe USB-Festplatte anschließen kann auf welchen man dann sein Backup anlegt und dann die USB-Festplatte abhängt und an einem sicheren Ort lagert, evtl. dann auch die spezielle Daten mit Tools wie "VeraCrypt" nochmals gegen unerwünschten Zugriff sichern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Zurück
Oben