Sinnvolle Zertifikate 2014

Registriert
Jan. 2014
Beiträge
1
Guten Tag lieber IT-ler und vielleicht auch nicht IT-ler,

kurz vorweg etwas zu meiner Person:
Ich bin ein 30 Jahre alter Fachinformatiker / Systemintegration der
beruflich völlig auf der Stelle tritt und einfach etwas voran kommen
möchte.
Aus diesem Grund schreibe ich diesen Beitrag, weil ich mir etwas
unsicher bin was ich für Zertifikate brauche (ich möchte an dieser
Stelle betonen das ich der absolut festen Überzeugung bin, dass
Zertifikate ihre Daseinsberechtigung haben, ich habe nämlich auf
meiner kurzen Recherche feststellen müssen das es einige Leute gibt
die der Meinung sind das Zertifikate keinen Sinn machen).
Kurzum hätte ich gern Infos von Euch welche…
- …Microsoft Zertifikate
- …Cisco Zertifikate
- …Linux / Unix Zertifikate
Sinnvoll und nützlich sind. Ich frage auch deshalb, weil sich zum
Teil die Zertifikatsnamen geändert haben, wenn ich das richtig
gesehen habe. Sowas wie MCSE und MCSA gibt es nicht mehr wirklich
(wie gesagt, wenn ich das richtig gesehen habe).
Wenn es so sein sollte (und das befürchte ich fast, was aber an sich
nicht schlimm ist) das im Grunde alle Zertifizierungen gemacht werden
sollten, also alle MS, alle Cisco, etc. Dann wäre ich dankbar für
eine Aufstellung der Reihenfolge, z.B. erst von allem die
Grundzertifizierungen, dann die weiterführenden oder erst alle MS
Zertifizierungen, dann Cisco, etc.
Kostenaufstellungen und Ähnliches suche ich mir selbst heraus.

Falls Ihr sonst noch Ideen für Zertifizierungen habt, z.B. im Bereich
von IT-Sicherheit oder sowas wie Projekt-Management, bin ich da
absolut offen.
Ich erstelle diesen Beitrag auch deshalb, weil dieses Thema sicher
auch viele Andere interessieren dürfte die nicht unbedingt alles
mühselig aus verschiedenen Foren raussuchen und gerade nach für das
Jahr 2014 sinnvollem Inhalt filtern möchten.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und ich bin jetzt schon für jeden zu
diesem Thema ernstgemeinten Rat dankbar.
 
Ich habe bisher Cisco CCNA und Citrix CCAA beides einsteigerzertifikate.

Bzgl. Zertifizierungsweg schaust du dir das am Besten bei den verschiedenen Herstellern an, meistens findest du das unter Certification Roadmap o.Ä vor allem weil es bei MS oder Cisco nicht nur einen CCNA/CCNP oder MCSE/MCSA gibt sondern verschiedene für Security, Server, Desktop, Datacenter, Communications etc...

Ich für meinen Teil werde dieses Jahr vermutlich noch den Vmware VCP und evtl. Cisco CCNP machen.

Cisco dient vor allem auch zur allg. Vertiefung der Netzwerkkentnisse, es wird zwar nur auf Cisco Configuriert aber die CLIs sind sowieso kaum Unterschiedlich.

Bzgl. Sinnvoll und Nützlich musst du selber wissen was du in Zukunft machen willst oder wo du momentan hängst und dich mehr Vertiefen willtst. Das kann - denk ich mir - dir keiner sagen.
 
Die Masterfrage wäre doch erstmal: Was ist denn dein Hauptaufgabenbereich oder worin willst du dich spzialisieren? Virtualisierung? Serveradministration? Messaging? Networking? Security?

Im einen kleinen "Grundstock" zu bauen wäre wohl der CCNA und der MCSA (ja, der heißt jetzt wieder so, zwischendurch war es mal der MCITP) erstmal ausreichend. Virtualisierung dann CVE oder VCP.


Pass auf dass du nicht alles machst. Such dir ~2 Bereiche aus in denen du dich spezialisieren willst. Ich für meinen Teil werde z.B. bis Ende des Jahres den MCSE Communications machen. Zusätzlich den CCNA, damit kann man erstmal arbeiten.

Darauf kann man dann mit MCSM (bzw dem Pendant, was dann hoffentlich bald wieder kommt) und dem CCNP aufstocken...
 
Schafft man solche Zertifikate auch wenn man Quereinsteiger ist? Ich bin Mediendesigner aber muss mich im Bereich Netzwerk und Server weiterbilden. Wenn man jetzt nicht unbedingt gelernter IT irgendwas sein muss würde ich das gerne mal ausprobieren und vorallem an wendet man sich da?
 
Du kannst entweder Kurse besuchen welche aber meist Realtiv Teuer z.B kompletter MCSA ca 5000€ wo du dann 3 Prüfungen ablegst und du hast das Zertifikat. Oder im Selbststudium mit Bücher und eigener Virtueller Umgebung. Die Bücher kosten so für eine Prüfung je nachdem ob Microsoft Press oder drittanbieter 70-150€.

Der Komplette MCSA im Kurs hast du dann normalerweise in 5 Tagen erledigt ansonsten bis du wahrscheinlich mehrere Wochen dran wenn du nebenbei noch Arbeitest und Freizeit haben möchtest.

Beim Kurs legst du die Prüfungen meistens dort ab wo du den Kurs machst ansonsten kann du bei Prometric schauen wo deren nächstes Prüfungscenter in deiner nähe ist.

Zu deiner eigentlichen Frage kann ich nicht viel sagen kommt immer auf die Kenntnisse an, ein gewisses Grundwissen sollte schon vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sags mal so, ich hab bei uns in der kleinen Firma die komplette IT eingerichtet, angefangen bei der Verkabelung bishin zur Einrichtung der 15 Clients und dem Windows 2008 R2 Server. Läuft seit drei Jahren ohne Probleme. Kann man das als Vorkenntnisse zählen?
 
Wie masaeN schon sagte:
Es hängt alles etwas davon ab, was du an Freizeit opfern willst. (Übrigens habe ich mal in einem solchen Testcenter gearbeitet, große MS Kurse kosten schonmal 16000€ ;D Prüfungen waren glaube bei 130-170€ ca. [ist schon eine Weile her], je nachdem ob du das über dieses Academy Programm machst [billiger, aber nur zusammen mit Kurs] oder einzeln..)

Andererseits sieht es auch so aus (war früher so):
Fast jeder Umschüler (Stichwort Arbeitsamt...), der einen solchen großen Kurs (damals MCITP; 6 Monate; Preis ca. siehe oben) gemacht hat, ist mit einem entsprechenden Zertifikat aus dem Kurs gekommen.
Entsprechendes Ergebnis: Der Wert der Zertifikate ist sehr gesunken...Was natürlich im Grunde Schwachsinn ist und entsprechend schade für die, die diese (nennen wir es mal) auf "ehrliche" Weise bestanden haben.

@Amr0d
Zu meinen Windows Zeiten habe ich nebenher ein paar der Prüfungen abgelegt.
Die Prüfungsfragen sind teilweise recht abgefahren (Empfehlung wäre hier z.B. Certbase zum üben; aber NICHT ausschließlich!) und haben auch nicht immer eine wirkliche Sinnhaftigkeit.
z.B. wird teilweise nur 1 Weg erlaubt... Commandline Fehlanzeige :/
Ich denke mit den Büchern + etwas üben kannst du auch als Quereinsteiger relativ gut durch die Prüfungen kommen.
Allerdings hängt es natürlich auch davon ab, welche Prüfungen du machen willst...z.B. war damals die AD Prüfung recht schwierig, während andere recht gut zu schaffen waren.


@Ersteller
Ansonsten hängt es auch stark davon ab, in welche Richtung man sich entwickeln möchte...
Ein RHSE bringt nichts, wenn man als Windows Admin einsteigen möchte und andersrum.
Möchte man an die Netzwerke+Firewalls ran, macht man andere Zertifikate als als Exchange Admin usw.

Hier müsste einfach eine Richtung angedacht werden, die man gehen möchte.
 
Zurück
Oben