Sinnvoller umstieg auf Intel-Plattform?

Sialtrap

Ensign
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
157
Hallo liebe CB-Gemeinde,

Ich stehe momentan vor einigen Umstrukturierungsmaßnahmen. Im Zuge dessen habe ich vor kurzem zu einer neuen Grafikkarte gegriffen und spiele nun mit dem Gedanken auch Prozessort + MB auszutauschen. Zunächst zu meinem aktuellen Setup:

AMD Phenom X4 940 BE @ 3,4Ghz
Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
Alpenföhn Groß Clockner
G.Skill DDR2 PC1000 4 GB
Sapphire HD 7850
Samsung 830 128MB SSD
Samsung HD 106J 1TB
Be quiet! E6 80x 450W
Antec Three Hundred
Win 7 x64

Ich habe mit meinem Prozessor selbst nicht wirklich ein Problem sondern eher mit meinem MB. Immer mal wieder erkennt es die Festplatten sowie den DVD-Brenner nicht. Nach mehreren Versuchen bin ich zu dem Schluß gekommen, dass es wohl ein Bios-Problem ist. Darüber hinaus hätte ich gerne mehr PWM-Lüfteranschlüsse. Habe momentan eigentlich 3 verbaut von denen ich nur einen betreiben kann. Tendenziell bin ich ein Gamer und spiele von BF3 bis Skyrim was mir so vor die Füße fällt. Nebenbei brauche ich den Rechner auch zur Musikbearbeitung wobei es max. 8 Spuren gleichzeitig zu rechnen gilt.

Also Limit habe ich mir zunächst 400€ + Verkauf der alten Hardware gesetzt. Allerdings bin ich um jeden gesparten Euro dankbar.

Warum eröffne ich diesen Thread? Ich bin mir nicht sicher in wie weit ich meine alten Komponenten behalten sollte oder ob ich tendenziell auch mit neuem Gehäuse und Netzteil aufwarten muss. Zum anderen steht die Frage im Raum ob für mich ein Ivy sinnig ist wenn ich die interne Grafikeinheit nicht nutze?

Ich danke euch für eure Hilfe und hoffe ihr könnt etwas Licht in meinen umnachteten Schädel bringen...
 
Jetzt wollte ich dir ein SSD empfehlen, aber du hast bereits eines.

Nur du kannst entscheiden, ob es DIR nicht reicht. Dein System ist sehr ausgewogen und keineswegs schlecht zum Spielen geeignet. Selbst nach den vielen Jahren noch, die der 940er auf dem Buckel hat.

Ggf. solltest du noch mal ein Board gebraucht besorgen. Ansonsten ist IB keine üble Wahl, wenn du das Kleingeld hast.
 
MB tauschen wär ja wohl eindeutig das günstigste. Dein System ist doch sonst recht fein? Ganz ehrlich, lass doch den Aufriss. Ich würd erst mal die Grafikkarte versuchen zu übertakten, und die CPU, bevor dein neues Lieblingsspiel XY gar nicht mehr geht.
 
^^ Ja da habe ich schon angesetzt. Mir schwirrt halt nur immer der AM2+ Sockel und das doch etwas ältere Board vor der Brust.
 
Also wenn dir das Geld nicht weh tut, und du dir die zusätzliche Performance nützlich erscheint (sind einige %!), dann würde ich auf SB/IB gehen.
Dementsprechend ein i5 ohne HT oder, wenn du manche Sachen machst, die wirklich die CPU konstant fordern (was ich bei Audiobearbeitung nicht erwarte, wohl aber bei Videobearbeitung und VMs), dann vielleicht ein i7. Aber beim i7 passt P/L mMn nicht.
 
Die CPU ist mit 3,4 Ghz an ihrer Grenze höher und sie wird instabil.
 
Ich bin mir mangels Benutzerberichte nicht so sicher, wie gut man den i5 3450 tatsächlich takten kann. Mitsamt einem H77 Board und Ram für 30 Euro sollte das nicht unerschwinglich sein.

Edit
4GHz ist doch amtlich
https://www.computerbase.de/artikel...dge-test.1728/seite-23#abschnitt_overclocking

Für die alten Teile erhältst du immerhin noch ca. 100 Euro (CPU, Board, Ram DDR2). Wenn es dir die Investition von ca. 150 Euro wert ist, machst du nichts falsch.
 
kauf dir ein günstiges 900er Serie Board und du hast keine Probleme mehr, das ganze kostet dich so um die 50-80€ und du wieder freude. Wenn du was gebrauchtes findest umso besser.
SB/IB bringen sicher mehr leistung, was du aber scheinbar nicht brauchst und somit macht es kaum sind einfach geld auszugeben!!
 
Welche CPU hast du wirklich?
die 940 BE ist ein Phenomen II, der sollte auch auf ein AM3/AM3+ Mainboard funktionieren
Also kauf dir einfach ein günstig neues Mainboard + RAM und gut ist für eine weile...
 
Also ich weiß ja nicht, alle Vorschläge klingen super, jedoch bringt ein Mainboardtausch viel Arbeit mit sich und wenn man kein Glück hat muss man alles neu installieren weil sonst das vorhandene System nicht rund läuft. Ich denke mal das wissen alle.

Wenn das vorhandene System noch ausreicht, und in meinen Augen ist das so, finde ich einen solchen Aufwand etwas überzogen. :)

Das Abmelden der Laufwerke vermittelt mir den Eindruck das es Probleme mit der Stromversorgung gibt. Wir haben nen 940er AMD der ordentlich Watt zieht, eine Grafikkarte die sich auch nichts dabei schenkt. Hinzu kommen noch die Laufwerke und das Mainboard. Ich gehe davon aus das die Stromversorgung/das Netzteil nicht mehr genug Saft liefert. 450 Watt finde ich persönlich etwas knapp und mit der Zeit verlieren Netzteile an Leistung. Versuche mal ein stärkeres Netzteil und ich bin mir sicher das die Probleme mit abmeldenden Laufwerken behoben ist.

Falls du Aufrüsten möchtest macht es Sinn Mainboard, CPU, RAM und Netzteil auf ein mal aufzurüsten. Dabei ist es in meinen Augen egal ob AMD oder Intel, ist eine Preisfrage. Grafikkarte und die Laufwerke sind weitestgehendst Kompatibel. Gehäuse sollte für die gängigen Mainboards (mATX oder ATX) ja ausreichen.

Wenn die 940BE auf nen AM3 Board läuft solltest du darauf achten das es DDR2 Speicher hat. ;)
 
the_nobs schrieb:
Welche CPU hast du wirklich?
die 940 BE ist ein Phenomen II, der sollte auch auf ein AM3/AM3+ Mainboard funktionieren
Also kauf dir einfach ein günstig neues Mainboard + RAM und gut ist für eine weile...

ZONK...
AM2+ CPUs funktionieren nicht auf AM3+ Boards. Ein Phenom 945 mit DDR3 Speichercontroller könnte das.
Manche Phenom 940 können wenn man den richtigen Massepin entfernt auch auf AM3 boards laufen, aber garantiert ist das nicht.

Ich habe auf meinem AM2+ Board sogar einen Phenom X6 1055T gesteckt und das läuft gar wunderbar. Ich würde daher mir ein neues/gebrauchtes AM2+ Board holen.
Ich habe ein ASUS M4A79 Deluxe, welches mit 6-Kern CPU unterstützung dir sogar noch eine Upgradefähigkeit bietet.

Das tut bei mir seit Jahren und wurde beim OC auch mal richtig hart rangenommen.

@ThH_1979
Innerhalb einer Sockelgeneration klappt das oft Problemlos.
 
Der Enermax PSU Rechner bringt mir als Ergebnis 467Watt.

Ich denke, es liegt am übertakteten Prozessor.
Versuch ihn mal normal zu takten, und eventuell sogar dann zu undervolten
und sag uns dann ob es immer noch passiert.


Netzteile verlieren ein bischen an Leistung mit der Zeit

Link: http://www.enermax.outervision.com/PSUEngine
 
Hmmm...habe auch mal den Rechner angeschmissen und sogar 491W bekommen. Muss sagen das mich das ziemlich schockiert hat. Nun gut. Dann muss es wohl oder übel ein neues NT werden.

Eine Frage wenn ich die Leistungsaufnahme des CB Testsystems lese dann verstehe ich nicht wie mein System beinahe doppelt soviel Saft ziehen kann...
 
Macht euch bitte nicht verrückt. Diese Watt-Rechner sind allesamt für die Tonne.

Für eine IB-Plattform mitsamt HD7850 kann er das alte Netzteil behalten.
 
Also, ich würd auch erstmal die Übertaktung rausnehmen und paar Sachen abklemmen und dann mal beobachten was passiert. Dann kann man ja immer noch der Reihe nach alles wieder dranklemmen. Vielleicht ist auch nur was mit dem Strang, an dem deine Laufwerke dranhängen.
Ich kann mir jetzt ehrlich geasagt auch nicht vorstellen, dass das System unter Vollast mehr als 400 Watt ziehen soll. Evtl hat ja das, etwas betagtere, Netzteil auch einfach nur nicht so viel Saft auf den 12V-Schienen zu bieten.
Also erstmal nen "System-Strip" machen. Evtl findest du ja ein eher triviales Problem und sparst Dir ne Menge Geld.
 
tonttu schrieb:
ZONK...
AM2+ CPUs funktionieren nicht auf AM3+ Boards. Ein Phenom 945 mit DDR3 Speichercontroller könnte das.

hmm....
Anscheinend hast du recht, hab mich in der Wikipedia verlesen :( ...
Da steht "Phenomen II all AM3", aber in der Zeile mit 940 BE AM2+

Hiermit nehme ich alles zurück und Behaupte das Gegenteil :freaky:
 
Zurück
Oben