Six-Core jetzt oder auf Octa-Core warten?

Merlin-.- schrieb:
Sehe es ähnlich wie LoRDxRaVeN:
Beim AM3+ ist schon sicher, dass später mal 8-Kerner drauf laufen, sodass man also in 2-3 Jahren günstig aufrüsten kann und wieder einen guten Zuwachs hat.

Es ist die Frage ob man in 2-3 Jahren günstig aufrüsten kann, da die Serie für AM3+ Boards ja nur ca. 6Monate laufen soll, danach soll ja der Sockel gewechselt werden.

Somit ists fraglich wie die Preise für Bulldozer auf AM3+ sich entwickeln werden...
 
ChrisFethiye schrieb:
... jedoch wenn er dann mit Spielen nicht klar kommt kann ich gleich einen iMac für zu Hause besorgen ^^

Natürlich kommt solch ein Sixcore mit Spielen klar :) Selbst mit einem 1055T mit 2,8GHz oder mit einem Quadcore mit dem selben Takt hat man nirgends Probleme.
Tendenziell würde ich aber zum 1090T raten, welcher nur 100MHz weniger hat und doch knapp 20 Euro günstiger ist als der 1100T.
Es ist ganz einfach so, dass eine halbwegs potente CPU, auch wenn sie schon 4 Jahre alt ist (beispielsweise ein Core 2 Quad Q9550), auch heute für sämtliche Spiele noch völlig reicht. Für dieses Anwendungsfeld wird kaum mehr höhere CPU-Leistung gebraucht, als es sie schon seit Jahren gibt.

Im Gegensatz zum allgemeinen Tenor sehe ich einen Phenom II X6 mindestens auf gleichem Niveau, wie den i5-2500k (günstigeren Preis miteinbezogen). Der i5 bringt zwar im Schnitt das eine oder andere Frame mehr auf den Monitor, aber auch der 1090T wird nirgends so weit limitieren, dass durch die niedrigere Spieleleistung ein Spiel bei gleicher Grafikkarte unspielbar oder schlechter spielbar wird.
Die niedrigere Leistungaufnahme des i5 wird durch den niedrigeren Anschaffungspreis des Phenom in gewisser Weise ausgeglichen. Und was mach auch noch beachten sollte: Beim X6 liegt noch das eine oder andere beachtliche Potential brach, da derzeit nur wenige Spiele von 6 Kernen profitieren. Das wird sich aber aller Voraussicht nach ändern und so kann der X6 dann dieses Potential ausspielen - auf Spiele bezogen, denn in anderen Anwendungsfeldern kann er schon heute die Mehrleistung zeigen.
Andere Punkte habe ich schon in vorherigen Posts genannt.

Wovon ich aber abraten würde, ist die 6990. Diese ist doch sehr teuer und bringt nur selten echte Vorteile. Ich würde - auch wie schon erwähnt - eine Karte aus der HD6950 oder GTX 560 Ti Klasse präferieren. Das gesparte Geld kann man dann z.B. in ca. 2 Jahren in eine neue Grafikkarte der selben Klasse investieren - das ist unterm Strich die deutlich klügere Variante.

Bzgl AM3+ läuft nur 6 Monate: Im Endeffekt - schön wäre es, aber das wird niemals so eintreten :)

LG

Nachtrag: Quote richtiggestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bitte zu korrigieren, du Zitierst ChrisFethiye und nicht mich!

Verbaut habe ich beides im übrigen mehrfach. 1055T als Budget, 2500k als Powerpaket. So wars dann auch in den meisten Bereichen, welche auch Sony Vegas und Adobe Premiere beinhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LoRDxRaVeN:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Bin bei der Grafikkarte nur noch am Schwanken zwischen 6950 und 6970, doppelten GDDR5 Speicher und schneller bei einem Aufpreis von 125,- €.
Also mit der CPU "zusammenspielen" würden denke ich beide gut oder wird die CPU bei der 6950 nicht komplett ausgereizt?

Das wars dann schon mit den OT-Fragen, keine Sorge ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann den eine CPU eine Grafikarte komplett ausreizen? Ich Denke du meinst eher so rum, dass die CPU die Graka ausbremst, aber das wird nicht der Fall sein.
 
Die Grafikkarte, egal ob nun 6950 oder 6970, wird in fast allen Fällen die maximalen Frames limitieren. So gesehen kann man (fast) keine genug schnelle Grafikkarte kaufen "um die CPU auszureizen".
Das ist aber irrelevant - mit z.B. der 6950 (gibts übrigens genauso mit 2GB RAM, bringt aber nur bei sehr hohen Auflösungen Vorteile) hat man eine sehr gute Karte mit passenden Preis. Die von dir genannten 125Euro Aufpreis auf eine 6970 wären mMn viel zu viel.
Wie gesagt: Die 6950 oder eine GTX 560 Ti stellen mMn die klügsten Karten in Hinsicht Preis, Leistung und Leistungsaufnahme dar, wenn man sich im High-End-Segement bedienen will. Bei den noch stärkeren Karten handelt man sich mMn zu viele Nachteile mit ein...

LG
 
@ChrisFethiye

Sorry, aber bitte mach einen eigenen Thread, da sich jetzt alles ziemlich vermischt und sonst komplettes Chaos raus kommt!


@Topic:

Danke für die vielen Ansichten... Das Problem ist nur, dass ich jetzt genauso wenig weiß wie vorher^^

Um zusammenzufassen:

1. Es bringt nichts jetzt nochmal in DDR2 zu investieren
2. Der 1090T ist trotz 6 Kernen nicht besser als der 2600K mit seinen 4
3. Egal welchen für welchen Sockel ich mich entscheide, im Endeffekt ist bei keinem klar ob man einfach aufrüsten kann.

Kann man das so sagen?
 
Nein, den AMD kannst Du (wegen Sockel AM3+) auf nen Achtkerner aufrüsten.
Allerdings gibt es bisher nur Sechskerner und diese sind nicht schneller als Intels Vierkerner.

Das Schnellste, was Du im Moment machen könntest, wäre ein 2600K kaufen und den OCen. Dann hast Du locker 100% Zuwachs zu Deinem aktuellen System. Nicht zu OCen ist bei der CPU fast schon ne Sünde ^^, da Du locker von 3,4 auf 4,4 oder höher kommst in den meisten Fällen.
 
Naja... Dann bleibt aber eigentlich nur der P/L Gedanke übrig... der 2600K kostet einfach mal 100 Euro mehr als der 1090T (wie gut lässt sich der übertakten?)
 
Du kannst den AMD und den Intel nicht vergleichen.
Das sind 2 komplett andere CPUs das ist wie Äpfel und Birnen.

Der AMD:
6Kerne, arbeitstier zum Rendern und nebenbei zocken läuft.
Der Intel:
4Kerne, Arbeitstier oder Zockertier beides zusammen läuft nicht so jut.

Der AMD hat die Macht der 6 Cores und Cores sind nunmal Cores wenn sie gebraucht werden bringt dir ein HT da nicht viel.
Siehe Dirt 3 und BC BC2 da spricht der Core x6 ne klare Sprache.


Der Intel ist der Stomsparer und ein OC Monster, 5Ghz + ist da absolut keine Seltenheit (nein man möchte sagen gang und gebe) natürlich alles unter Luft.


Im Klartext.
2 völlig verschiedene CPUs, 2 völlig verschiedene Ausrichtungen im Anwendungsbereich, 2 völlig unterschiedliche Leistungsliegen und OC Ligen.

In 99% der Games spricht der Intel das Machtwort und das extremst deutlich.
Wenn es also drauf an kommt, limitiert der AMD schneller und stärker die GPU als der Intel.
Dazu brauchste aber auch ne richtige GPU damit da der Fall eintritt.

Selbst einen Sandybridge muss man übertakten wenn man richtige GPU ligen fährt.
Es läuft selbstverständlich alles mit beiden CPUs, die drops sind aber geringer wenn die CPU hier schnell ist.
In der oberen Liga merkt man es sehr deutlich, da zieht der AMD dann den kürzeren, da man ihn nicht so weit übertakten kann.

hier haste mal nen Auszug:
http://www.hardwareluxx.de/communit...en-mit-verschiedenen-cpus-taktung-782990.html

Man muss also abwägen, was will man, was braucht man davon wirklich und was wil man hinlegen.
 
Ok...

Ich denke ich warte auf die Bulldozer Serie, die ja in 2 Monaten oder so mit nativen 8 Kern Prozessoren aufwarten werden... Aber anscheinend soll ja die Sandybridge-E Serie (Q4 2011) AMD in die Tasche stecken... Echt schwierige Entscheidung
 
Somit ist bei diesem Anwendungsfall der 1090T eine echte Alternative zum i5-2500(k) da er doch ~35Euro günstiger ist.

Um die Punkte zusammenzufassen:
- 1090T und i5-2500 haben inetwa die selbe Renderleistung
- 1090T rund 35 Euro günstiger
- i5-2500 hat dafür die niedrigere Leistungsaufnahme
- Aufrüstbarkeit eines Sockel 1155 Boards (Sandy-Bridge/i5-2500) steht meines Wissens nach in den Sternen (falls ich mich irre, bitte ich um Berichtigung)
- Dagegen ist die Aufrüstbarkeit eines Sockel AM3+ Boards (für den Phenom II X6) mit Zambezi (aka Bulldozer) Fakt - aber man weiß noch nichts darüber, wie gut dieser performen wird

das is gut zusammen gefasst, aber nicht ganz richtig
bei anwendungen ist Sandy bridge eigentlich immer schneller und das bei manchen um 70 % , bei einer anderen allerdings ist amd 2 % vorne, durchgäng is die Sandy bridge aber schneller
Quelle:https://www.computerbase.de/artikel...ge-test.1404/seite-26#abschnitt_truecrypt_70a
 
Das is ja krass :eek:

Hätte nicht gedacht das ein 6 Kerner mit gleich viel GHz einem 4 Kerner unterlegen sein kann! Also da hat AMD ja ordentlich gepfuscht, oder Intel ein wahnsinnig effizientes Design!

Na da bin ich mal auf die neuen Bulldozer und SandyBridge-E Prozessoren gespannt... Vorher aufrüsten bringt wirklich nichts mehr....
 
PbVeritas schrieb:
1. Es bringt nichts jetzt nochmal in DDR2 zu investieren
2. Der 1090T ist trotz 6 Kernen nicht besser als der 2600K mit seinen 4
3. Egal welchen für welchen Sockel ich mich entscheide, im Endeffekt ist bei keinem klar ob man einfach aufrüsten kann.

Kann man das so sagen?

ad 1. Würde ich definitiv so sagen
ad 2. Ja, auch das ist richtig. Aber wie du selbst schon bemerkt hast, spielt der Preis hier die entscheidene Rolle. Der i7-2600 ist deutlich teurer.
ad 3. beim Sockel 1155 ist es nicht klar, beim AM3+ schon. Du darfst nur nicht den Zeitpunkt übersehen, wann die Prozessoren für diesen Sockel nicht mehr lieferbar sind. Die Erfahrung zeigt aber, dass 2 Jahre mit Sicherheit kein Problem darstellen werden - und dann gibt es auch noch gebrauchte Prozessoren.

AustrianBastard schrieb:
das is gut zusammen gefasst, aber nicht ganz richtig
bei anwendungen ist Sandy bridge eigentlich immer schneller und das bei manchen um 70 % , bei einer anderen allerdings ist amd 2 % vorne, durchgäng is die Sandy bridge aber schneller
Quelle:https://www.computerbase.de/artikel...ge-test.1404/seite-26#abschnitt_truecrypt_70a
Doch, in der Fassung ist das völlig richtig - du ignorierst nur, dass ich mich auf einen konkreten Workload beziehe.

"Bei Anwendungen" - wenn ich das schon höre. Diese dämlichen Indizes vernebelen den Leuten sowas von den Kopf. Die blödeste Erfindung der "Hardware-Online-Redaktionen" der letzten Jahre.
Und dann kommst du mit exkaten Prozentzahlen - argh.

Um die Leistung einer CPU realistisch für einen bestimmten Workload zu beurteilen, ist es nicht zielführend, einen Mix aus ein ein paar verschiedenen "Anwendungen" heranzuziehen.
Dazu muss man sich Workloads ansehen, in denen der Sixcore nahezu voll ausgelastet wird - so wie es beim Rendering üblicherweise der Fall ist. Und in diesen speziellen Fällen (die nun mal hier in diesem Thread gefragt sind), ist der Phenom II X6 bei gleichem Takt durchaus auf Niveau (ob nun 5% mehr oder weniger, ist absolut irrelvant) eines Sandy-Bridge - und dann muss eben noch der Anschaffungspreis beachtet werden, der nun mal derzeit für einen X6 niedriger ist, als für einen gleichgetakteten Sandy-Bridge.
Mit dem True-Crypt Link kannst du nur eines bezwecken wollen: Zu zeigen, ach wie toll ein Sandy-Brigde ist. Richtig wäre aber: "sein kann" - und das ist der Punkt.

Hätte nicht gedacht das ein 6 Kerner mit gleich viel GHz einem 4 Kerner unterlegen sein kann! Also da hat AMD ja ordentlich gepfuscht, oder Intel ein wahnsinnig effizientes Design!

Der Vergleich über die Kernanzahl bringt dir als "Enduser" nichts. Wie die Leistung in einem bestimmten Workload erbracht wird, ist völlig irrelvant.
Manchmal wird auch von einigen über die Threadanzahl (bei SB Quadcore mit SMT: 8 Threads; AMD Sixcore: 6 Threads) verglichen, was aber genau so Blödsinn ist. Aber so könnte man diese unnötige Argumentation auch zugunsten AMDs umdrehen. In der Form hast das nichts mit Effizienz zu tun.
Es ist zwar richtig, dass AMD derzeit (noch) im Mittel etwas hinter Intel in der Leistung steht. Du hast aber den großen Vorteile, dass dies für deinen Anwendungsfall nicht zutrifft...

LG
 
Der Ht bringt dem Intel besten falls 25%.
Also nicht ganz so hinstellen als sein es ein 8kerner.

Naja ob AMD das verfuscht hat so würde ich es nicht nennen.
Der AMD 8Core ziehlt genau auf dein 2600K Quadcore ab.
Der Intel x6 der momentan draußen ist für teuer geld soll die Krone behalten.
Naja und der neue Intel x6 wird ebend ein Sandybridge mit 6kernen, was das heißen wird kann sich jeder denken.

1155 wird auf Ivybridge def. Unterstützt das sieht man auch auf diversen Intelfolien.
Also der Nachfolger wird def. auf 1155 noch laufen.
Der nachfolger vom Bulldozer hätte gern AM4.

Die Zukunft steht in den Sternen.
Du bist mit allen CPUs gut beraten.
Der schnellste AMD soll jetzt etwas besser sein als der schnellste Quadcore Intel.
man kann schon einiges erwarten bei den Taktraten vom Bulli, aber wie man sagt takt und Kern bedeutet nicht gleich schneller.

Das mit dem Link ist schon richtig.
Aber als Spieleperformence gerade für extrem leistungsstarke Grafikkarten oder Dual GPUs,
da zieht der Sandy dem x6 fast immer das Fell über die Ohren, da der x6 dann zu stark limitiert.
Der Bulldozer soll es richten, er hat verschiedene boost stufen und soll dann mit bis zu 4,2Ghz aufwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PbVeritas
In Deinem Fall wäre es tatsächlich das Beste zu warten. Da Du aktuell noch einigermaßen klarkommst mit Deiner Performance, warte noch ein halbes Jahr auf (Bulldozer und) Sandy Bridge E.

Dann hast Du die Wahl zwischen 6-Core Intel und 8-Core AMD. Also zwei Kerne mehr als wenn Du ein halbes Jahr früher (sprich: jetzt) entscheidest.

Da Du jetzt schon mit 4 Kernen unterwegs bist, wird die Leistungssteigerung bei Kernzuwachs und Taktzuwachs und ProMHz-Leistungs-Zuwachs sehr deutlich spürbar sein! :)
 
Ja danke für die Antworten!

Ich werde wirklich abwarten und Bulldozer gegen Sandy-Bridge-E sehr genau vergleichen...

Aber was mich wirklich überrascht hat: Mehr Kerne und MHz bedeutet wirklich nicht gleich proportionaler Leistungszuwachs... Da war ich echt jahrelang im Irrtum.
 
LoRDxRaVeN schrieb:
Doch, in der Fassung ist das völlig richtig - du ignorierst nur, dass ich mich auf einen konkreten Workload beziehe.

ist der Phenom II X6 bei gleichem Takt durchaus auf Niveau (ob nun 5% mehr oder weniger, ist absolut irrelvant) eines Sandy-Bridge - und dann muss eben noch der Anschaffungspreis beachtet werden, der nun mal derzeit für einen X6 niedriger ist, als für einen gleichgetakteten Sandy-Bridge.
Mit dem True-Crypt Link kannst du nur eines bezwecken wollen: Zu zeigen, ach wie toll ein Sandy-Brigde ist. Richtig wäre aber: "sein kann" - und das ist der Punkt.

Es ist zwar richtig, dass AMD derzeit (noch) im Mittel etwas hinter Intel in der Leistung steht. Du hast aber den großen Vorteile, dass dies für deinen Anwendungsfall nicht zutrifft...
Sry aber alle und wirklich alle Seiten die ich für vernünftig halte und nicht irgendwelche Affinitäten vorweisen, sehen Intel derzeit ganz weit vorne. Du bist so ziemlich der einzige hier im Board der einen AMD siccore emphielt und das auch mit komplett verdrehten Fakten.

Fakt ist das ein SB dualcore 2100 einen AMD Sixcore in Games in die Tasche steckt, weniger verbraucht und weniger kostet und die Plattform auch noch sicher Ivy aufnimmt. Was AM3+ nicht machen wird da da nach 6 monaten ein neuire Sockel nach derzeitigen Stand hermuss.

LoRDxRaVeN schrieb:
Im Gegensatz zum allgemeinen Tenor sehe ich einen Phenom II X6 mindestens auf gleichem Niveau, wie den i5-2500k (günstigeren Preis miteinbezogen).

Die niedrigere Leistungaufnahme des i5 wird durch den niedrigeren Anschaffungspreis des Phenom in gewisser Weise ausgeglichen.
Sry aber wieder totaler Müll was du schreibst. Lies dir nur mal hier auf CB die Test durch und du wirst sehen das du hier einen Schmarn erzählts das sich die Balken biegen. Anders kann man das garnicht mehr ausdrücken. Ein X6 auf gleicher Höhe wie ein 2500K. Na klar.

LoRDxRaVeN schrieb:
Andererseits kann man schon froh sein, dass diesesmal keiner dabei war der einen 990x vorgeschlagen hat.

Und um die nächste Unwahrheit aus einem vorhergegangen Post richtig zu stellen: Dieser 2500k steckt einen Phenom II X6 1090T beim Rendering eben nicht locker in die Tasche, sondern wird es im Mittel eher auf einen ziemlichen Gleichstand hinauslaufen!

- Aufrüstbarkeit eines Sockel 1155 Boards (Sandy-Bridge/i5-2500) steht meines Wissens nach in den Sternen (falls ich mich irre, bitte ich um Berichtigung)
- Dagegen ist die Aufrüstbarkeit eines Sockel AM3+ Boards (für den Phenom II X6) mit Zambezi (aka Bulldozer) Fakt - aber man weiß noch nichts darüber, wie gut dieser performen wird

Und es bleibt auch immer das gute Gefühl, keinen Quasi-Monopolisten unterstützt zu haben, wenn man nicht Intel kauft :lol:
Dein Argumentaion ist durchweg falsch aus meine schon oben genannten Gründen. Das ist Fanboy flaming auf einem hohem Niveau und das ganze auch noch sehr schon verpackt was mir gerade dein erster Post zeigt.

Gerade ein 980er, wäre wenn das Geld vorhanden ist man aber nicht in vergleichbar leistungsfähige teure Serverhardware und es im Relation zu der erhofften Zeitersparnis eine Überlegung wert.

Und die geringere Leistungsaufnahme über Jahre gerechnet macht den Mehrpreis mehr als wett. Da Rendermaschinen doch lange am Tag laufen manchmal sogar 24/7... .

Zur Aufrüstbarkeit hättest du dich mal besser informieren sollen bevor du hier so einen Unsinn schreibst. Wie soll eine komplett neue Architektur! auf einen Sockel passen der im Grunde immer noch der Alte ist? Im Falle von AMDs 8 zu 9 Chipsatz.

Und wie du schon sagts, du weißt garnichts über die Performance von BD. Im Gegensatz zu SB und Ivy.

Sry wenn ich hier viele Dinge harsch angesprochen habe, aber deiner Argumention zu folgen ist nicht möglich das sie auf grundlegend falschen Wissen(sstand) erfolgte. Entweder ist es so wie geschrieben habe und es Fanboygeblubber nett verpackt.
Oder aber du hast dich länger nicht mit dem Thema befasst.
Oder bist einer von denen die wirklich lieber ihr hart erarbeitest Geld für rückständige Dinge ausgeben. Oder dies zumindest warum auch immer anderen empfehlen.

Du wurdest doch auch nicht ne C-Klasse für den Preis einer E-KLasse kaufen? Ist Blödsinn.

Und das ganze in Workload zu verpacken finde ich naja, ziemlich daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
LoRDxRaVeN schrieb:
Hier verstehe ich entweder nicht was du sagen willst, oder du hast dich nicht richtig informiert. Dass Zambezi aka Bulldozer auf Sockel AM3+ mit 800er Chipsätzen läuft, steht eindeutig fest, da dementsprechende Mainboardmodelle seit einiger Zeit bereits zu erwerben sind. Und die Bulldozer-Architektur ist eine "komplett neue"?!

Der Bulldozer läuft laut Gigabyte sogar auf meinem AM3 Board GA-870A-USB3 Rev 3.0

Gigabyte schrieb:
Seien Sie bereit für AMDs 32nm AM3+ CPUs
GIGABYTEs AMD-Mainboards unterstützen AMDs neueste 32nm AMD AM3+ Multi-Kern-Prozessoren, die die perfekte Basis für Multitasking-Plattformen, Multimedia-Anwendungen und Hochleistungsspiele sind.
Hinweis: Aufgrund des Hardware-Designs der AM3-Mainboards arbeiten CPU Smart Fan & die Temperatursensoren nicht, wenn ein AM3+ Prozessor verwendet wird.

Alles Einschränkungen mit denen ich zumindest leben könnte.
 
Oh mann, hier gehts ja immer noch zu wie im Kindergarten... :rolleyes:
Da fällt mich echt nur das dazu ein ;)

Aber BTT:

Jetzt steh ich echt vor einer schwierigen Entscheidung... Wenn 2012 sowieso schon wieder was rauskommt is es echt blöd jetzt schon was zu kaufen... UND ich merke grad wieder wie sehr mein PC bei FullHD Renderings an die Leistungsgrenzen stößt...

Jetzt überlege ich wirklich einfach 100 Euro zu investieren um 8GB (DDR2) RAM zu kaufen...
 
Zurück
Oben