Hallo, ich wollte mal meine SLI Erfahrungen kundtun. Vielleicht hilft es auch jemand, der überlegt, sich ein SLI system zu bauen.
Also meine erste Karte war eine ASUS 7900GT TOP. Vorgestern habe ich dann noch ein XfX dazu gepackt, beide haben von Haus aus 520MHz GPU Takt und kosten etwa je 300€.
Einbau und Installation waren absolut problemlos, zweite Karte rein, SLI bridge drauf, 6 Pin connector dran und starten. Der Treiber hat bei mir gleich "SLI fähiges System" erkannt und auch aktiviert (alternate frame rendering). Treiber müssten nicht neu installiert werden, wenn man die Anordnung der Karten nicht ändert.
Zur Probe gleich mal einen Aquamark3 Durchgang gemacht (ich weiß, dass der alt ist, aber schnell durchgelaufen). Da hat sich auch gleich gezeigt, dass irgendwas anders ist, allerdings auch, dass Am3 wirklich zu alt is um moderne Karten noch auszureizen. Score mit einer Karte: 95900. Score mit SLI: 99600. Massive CPU Begrenzung.
Aber da kann SLI ja nichts dafür, also 3dmark05:
Single GPU: 8700 SLI: 12900.
Also hier ein Leistungsplus von etwas über 50% aber knapp 13000 sind ja nicht schlecht und wahrscheinlich etwas mehr, als eine X1900XTX in meinem System machen würde.
Weiter zu "echten" Anwendungen: Spielen.
Ich habe als erstes Quake4 gestartet (absolutes nvidia Spiel) und muss sagen, dass ich schon etwas enttäuscht war als die automatische Leistungserkennung immer noch 800X600vorschlug. Ich habe dann alles auf Maximum gestellt (außer UltraQuality, weil das mehr als 500MB Videospeicher braucht) also 16X12, 16X AA usw. und im Treiber noch 16X AF eingestellt. Die fraps blieben immer irgendwie um die 60, was ok ist, allerdings ist das bei einer Karte fast genauso, ehrlich, man merkt kaum einen Unterschied.
In Fear habe ich auch alles auf Max gesetzt (sogar soft shadows, macht bei nvidia anscheinend nur 1-2 fps Unterschied während sich bei meiner alten X850XT die fps halbierten) und den internen benchmark laufen lassen (SLI modus automatische Erkennung:
Average fps single GPU: 27 SLI: 36
Also ca. 30%plus und hier muss man ganz klar sagen, dass man trotz SLI nicht auf diesen Einstellungen gut spielen kann, und ich habe eine CPU, die praktisch einem FX57 gleichkommt.
Wenn man im SLI Modus ist, kann man nur eine Anzeige anschließen. Wenn ich über den PC fernsehen oder Videos am TV anschauen will, muss ich immer SLI deaktivieren.
Auch muss ich sagen, dass ich mir so ein System ohne meine Wasserkühlung nicht antun würde. Besonders der Lüfter der XfX hört sich an wie ein lautes Testbildrauschen, ohne Übertreibung. Zwei davon wären unerträglich, der Asus ist akzeptabel im Vergleich. Aber ohne WaKü müsste man bei SLI auch das Gehäuse noch zusätzlich sehr gut belüften, da die Karten recht viel Wärme abgeben und auch die PSU sich stärker erhitzt. Hier kann ich sagen, dass meine 550W PSU mit 35A auf der einzelnen 12V Schiene keine Probleme gemacht hat.
Fazit:
SLI brachte bei mir eine Leistungssteigerung von ca. 50-60% maximal, niemals 80-90 oder doppelte Leistung,wie manchmal behauptet wird (könnte aber mit neuen Treibern noch besser werden, ich habe 91.31).
Der Gedanke bei mir war eigentlich, durch SLI aufrüsten zu können, ohne das Problem, die alte Grafikkarte loswerden zu müssen. Aber das Gefühl nach dem Aktivieren von SLI war nie so, als ob man von einer GPU Generation zu einer neueren wechselt (was man ja auch nicht tut), eher wie ein ordentliches Übertakten.
Auch zieht SLI möglicherweise Temperatur oder Stromprobleme nach sich und ist imo nicht gut geeignet, falls man wie ich den PC auch HTPCmäßig nutzen möchte.
Ich finde SLI immer noch cool, aber nicht mehr so cool wie eine neue GPU der neuesten Generation. SLI scheint mir am besten geeignet, wenn man eh schon die beste Karte hat und noch mehr Leistung will.
Meine ASUS ist eben zu ebay gegangen (die XfX hat VIVO und ein schwarzes PCB).
parodius
Also meine erste Karte war eine ASUS 7900GT TOP. Vorgestern habe ich dann noch ein XfX dazu gepackt, beide haben von Haus aus 520MHz GPU Takt und kosten etwa je 300€.
Einbau und Installation waren absolut problemlos, zweite Karte rein, SLI bridge drauf, 6 Pin connector dran und starten. Der Treiber hat bei mir gleich "SLI fähiges System" erkannt und auch aktiviert (alternate frame rendering). Treiber müssten nicht neu installiert werden, wenn man die Anordnung der Karten nicht ändert.
Zur Probe gleich mal einen Aquamark3 Durchgang gemacht (ich weiß, dass der alt ist, aber schnell durchgelaufen). Da hat sich auch gleich gezeigt, dass irgendwas anders ist, allerdings auch, dass Am3 wirklich zu alt is um moderne Karten noch auszureizen. Score mit einer Karte: 95900. Score mit SLI: 99600. Massive CPU Begrenzung.
Aber da kann SLI ja nichts dafür, also 3dmark05:
Single GPU: 8700 SLI: 12900.
Also hier ein Leistungsplus von etwas über 50% aber knapp 13000 sind ja nicht schlecht und wahrscheinlich etwas mehr, als eine X1900XTX in meinem System machen würde.
Weiter zu "echten" Anwendungen: Spielen.
Ich habe als erstes Quake4 gestartet (absolutes nvidia Spiel) und muss sagen, dass ich schon etwas enttäuscht war als die automatische Leistungserkennung immer noch 800X600vorschlug. Ich habe dann alles auf Maximum gestellt (außer UltraQuality, weil das mehr als 500MB Videospeicher braucht) also 16X12, 16X AA usw. und im Treiber noch 16X AF eingestellt. Die fraps blieben immer irgendwie um die 60, was ok ist, allerdings ist das bei einer Karte fast genauso, ehrlich, man merkt kaum einen Unterschied.
In Fear habe ich auch alles auf Max gesetzt (sogar soft shadows, macht bei nvidia anscheinend nur 1-2 fps Unterschied während sich bei meiner alten X850XT die fps halbierten) und den internen benchmark laufen lassen (SLI modus automatische Erkennung:
Average fps single GPU: 27 SLI: 36
Also ca. 30%plus und hier muss man ganz klar sagen, dass man trotz SLI nicht auf diesen Einstellungen gut spielen kann, und ich habe eine CPU, die praktisch einem FX57 gleichkommt.
Wenn man im SLI Modus ist, kann man nur eine Anzeige anschließen. Wenn ich über den PC fernsehen oder Videos am TV anschauen will, muss ich immer SLI deaktivieren.
Auch muss ich sagen, dass ich mir so ein System ohne meine Wasserkühlung nicht antun würde. Besonders der Lüfter der XfX hört sich an wie ein lautes Testbildrauschen, ohne Übertreibung. Zwei davon wären unerträglich, der Asus ist akzeptabel im Vergleich. Aber ohne WaKü müsste man bei SLI auch das Gehäuse noch zusätzlich sehr gut belüften, da die Karten recht viel Wärme abgeben und auch die PSU sich stärker erhitzt. Hier kann ich sagen, dass meine 550W PSU mit 35A auf der einzelnen 12V Schiene keine Probleme gemacht hat.
Fazit:
SLI brachte bei mir eine Leistungssteigerung von ca. 50-60% maximal, niemals 80-90 oder doppelte Leistung,wie manchmal behauptet wird (könnte aber mit neuen Treibern noch besser werden, ich habe 91.31).
Der Gedanke bei mir war eigentlich, durch SLI aufrüsten zu können, ohne das Problem, die alte Grafikkarte loswerden zu müssen. Aber das Gefühl nach dem Aktivieren von SLI war nie so, als ob man von einer GPU Generation zu einer neueren wechselt (was man ja auch nicht tut), eher wie ein ordentliches Übertakten.
Auch zieht SLI möglicherweise Temperatur oder Stromprobleme nach sich und ist imo nicht gut geeignet, falls man wie ich den PC auch HTPCmäßig nutzen möchte.
Ich finde SLI immer noch cool, aber nicht mehr so cool wie eine neue GPU der neuesten Generation. SLI scheint mir am besten geeignet, wenn man eh schon die beste Karte hat und noch mehr Leistung will.
Meine ASUS ist eben zu ebay gegangen (die XfX hat VIVO und ein schwarzes PCB).
parodius