Smart Home Aufbau - Rolladenrelais und Licht als Start

aemonblackfyre

Captain
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
3.314
Hallo,

ich habe geerbt und jetzt stehen große Sanierungsarbeiten an. Demnächst kommen Fenster mit elektrischen Rolläden die möglichst Smart angesteuert werden wollen. Dafür hab ich an Relais a la Shelly 2PM gedacht.
Ich hab schon ein paar Lampen die zigbee nutzen und mich etwas informiert zu zwave und matter, habe aber keinen klaren Favoriten bzw stelle mir vor, dass es am Ende auf einen Mischbetrieb hinausläuft (lass mich da aber gerne umstimmen).
Ich würde gerne auf meinem Server eine VM oder Dockermaschine mit Homeassist aufsetzen und das als zentrales Management System nutzen um am Ende primär auf iOS Geräten oder mit physischen Tastern, Schaltern oder Bedienfeldern mit den Geräten zu interagieren.

Jetzt meine fragen:
1. Sind die Shellys die Beste Lösung oder sollte man eher auf einen nicht WLAN basierten Standard gehen? Wichtig wäre mir primär, die gute Funktionalität und niedriger Standbyverbauch.
2. Wie sieht es mit dem Mischbetrieb aus? Ist das eine schlechte Idee oder dank Homeassist (bin auch damit nicht verheiratet und kann gerne ein anderes System nehmen) kein Problem?
3. Was ist denn so der Konsensus bei Lampen? Lieber Smarte Leuchtmittel, Smarte Lampen oder ein smartes Relais? Farbe wäre nur vereinzelt interessant primär wünschenswert wäre An Aus und eventuell dimming.

Habt ihr Tipps wo man sich am besten schlau macht zu diesen Themen?

In Zukunft würde ich auch gerne Rauchmelder, Wassermelder, Luftqualität verbauen. Mit Google finde ich außer Werbung leider wenige Infos zu dem Thema vielleicht könnt ihr mir auch hier den richtigen Stupps geben.
 
Wenn du eine Dauer Baustelle haben willst, dann nimm möglichst viele Cloud Geräte von möglichst vielen Herstellern...

Bei Gebäuden sollte man in Jahrzehnten denken, nicht in Jahren.
 
Joa aber alles auf KNX mit Kabel zu ziehen ist bei Bestand auch nicht ohne, außer man macht eine Kernsanierung.
Es gibt auch KNX Funklösungen aber ich weiß nicht wie gut diese funktionieren. Was gut läuft und wovon es wahnsinnig viele Geräte gibt ist bei Homematic/Bosch Smart Home. Es ist nur wahnsinnig teuer. Was da mittlerweile für Preise aufgerufen werden ist echt eine Frechheit.
Homematic funktioniert eben auch mit Philips Hue, daher wäre das evt. eine Überlegung wert. Aber wie @Micha- schrieb…alles aus einem soliden Hersteller (wo der Support eben nicht nur 2-3 Jahre für ein Gerät beträgt, sondern Jahrzehnte. Bei HMIP/Bosch kann man schon davon ausgehen) oder eben KNX, das ist Industriestandard bei Gebäudeautomation.
 
aemonblackfyre schrieb:
Was ist denn so der Konsensus bei Lampen? Lieber Smarte Leuchtmittel, Smarte Lampen oder ein smartes Relais? Farbe wäre nur vereinzelt interessant primär wünschenswert wäre An Aus und eventuell dimming.
Kaufe das, was bei dir gefällt und die Funktionalität mitbringt, die du willst.
Hast du eine schicke Deckenlampe gefunden, aber sie ist leider nicht smart? Dann wäre eine smarte Birne wohl das richtige. Ansonsten wäre eine neue smarte Lampe oder Funksteckdose wohl besser.
Es gibt auch Leuchtmittel und Lampen, die konstruktionsbedingt nicht dimmfähig sind. Da geht im Prinzip nur noch an und aus per Relais.

Falls du Zigbee-Geräte verwenden willst, wäre es nicht verkehrt, ein bis zwei pro Raum zu verwenden. Die bilden alle ein gemeinsames Mesh-Netzwerk. Daher ist es schlau, sich auf möglichst einen Standard festzulegen oder, wenn es gar nicht anders geht, auf WLAN oder Kabel auszuweichen.
 
axl foli schrieb:
Homematic funktioniert eben auch mit Philips Hue, daher wäre das evt. eine Überlegung wert.
Auch Bosch funktioniert mit Philips Hue. Genau diese Kombi nutze ich. Philips Hue für die Beleuchtung, Rest Bosch. Funktioniert seit 5 Jahren ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: axl foli
Wenn niedriger Standby Verbrauch wichtig ist, dann nix mit WLAN nehmen.

Nutze eine Kombination aus HMip oder Bosch + Zigbee.

Das kann auch komplett offline und funktioniert entsprechend auch ohne Internet. Integration in Home-Assistant ist ohne Probleme möglich.

Ich habe auch eine alte Bestandsimmobilie kernsaniert und nutze Bosch + Zigbee (mit einem Conbee 3).
 
Gibt es denn die Option Übergangsweise KNX zu nutzen mit Funk? Also ohne überall neue Kabel zu verlegen?

wir wohnen schon im Haus und bevor nicht die Gesamte Elektrik gemacht wird wollte ich nicht anfangen überall unterputzleitungen zu legen.
 
Zurück
Oben