386
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 352
He4db4nger schrieb:Ein normales Thermostat an der Heizung z.B. steht ja auf 3. Im Sommer passiert nix, im Winter wird dann halt kontinuierlich geheizt. Wenn man aber ein Fenster auf der Sonnenseite hat, kann man z.B. sagen "stell den Heizkörper erst an nach 18 Uhr" oder "erst heizen wenn unter 23°C"..
Versteh deine genannten Vorteile mit der Sonnenseite und dem Heizen unter 23°C nicht.
Genau das macht doch ein normales Thermostat auch?! Da brauch ich doch kein SmartHome?
Wenn das Fenster auf der Sonnenseite ist und sich dadurch der Raum erwärmt, macht das Thermostat nicht auf und bleibt zu, weil die gewünschte/eingestellte Raumtemperatur durch die Sonne erreicht wird.
Und der "smarten" Heizung/Thermostat sagen, dass es erst wieder unter 23°C heizen soll hat doch nichts mit "smart" zu tun. Das ist das grundlegende Funktionsprinzips eines jeden Thermostates?!?!
Oder versteh ich dich falsch?
Ich verstehe auch nicht, was genau "Smart" bedeuten soll, bzw. ab wann Geräte in diese Kategorie fallen. Wenn sie im W-Lan sind? In der Cloud des Herstellers?
Gerade bei Heizungen hat man bei aktuellen Wohnungen/Häusern doch sowieso komplett Fubodenheizung und stellt seine gewünschte Raumtemperatur am Thermostat an der Wand für jeden Raum einmalig ein. Mehr ist da doch nicht zu tun. Nachtabsenkung ist da kontraproduktiv und die Heizung mit Außenfühler regelt dann den Rest völlig allein, abhängig von der Außentemperatur. So hat man ganzjährig ein optimales Wohnklima in der Wohnung- /Haus. Ganz ohne W-Lan. Ist jetzt meine Heizung smart oder zählt das nicht dazu??
Hab manchmal das Gefühl viele Hersteller bauen einfach eine W-Lan-Funktion in ihre Geräte ein, können sie so "smart" nennen, mehr Geld verlangen und können im gleichen Zug noch kostenlos Kundendaten abgreifen.