Smart Home erwürgt meinen Ping

Reepo

Commander
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
2.527
Mahlzeit,

einige von euch werden sicherlich Amazons Echo nutzen und ein paar haben vielleicht auch mit Alexa ihr Heim smart gemacht. Ich hab dazu ein paar Steckdosen, die über Wifi kommunizieren. Das machen die wohl aber sehr rege, so dass es bei mir zu Pingspitzen kommt.

Wenn ich was zocke schießt es immer wieder auf mehr als 400ms hoch. Konnte es mir eine zeitlang nicht erklären, bis ich dann testweise mal das WLan ausgemacht habe. Alles OK. Rückschluss - die Steckdosen kommunizieren mit der Cloud und holen sich dort die zeitlichen Infos und den Status der Phone App (an/aus) bzw. Alexa fragt den Status ab.

Leitung derzeit: 6MB Telekom (Stadtrand von Düsseldorf -.-)

Ping ohne WLan, PC mit Kabel am Router: 40ms
+ Alexa spielt Musik: 60ms
+ Steckdosen gehen ins 2,4er Netz: 400ms

Liegt es jetzt an meiner Gammel-Leitung und es würde sich mit 50K auflösen oder hab ich auch mit 50/100K das Problem?

Falls ja, weiss jemand Möglichkeiten das zu unterbinden? Kann keine FB nutzen, muss den Telekom-Router nehmen, wegen den Telefonen -.- Vielleicht weiss jemand, ob der QoS kann und damit das Problem behebt? (leider findet Google keine Themen in dieser Richtung)

Falls nicht - was wäre eine Alternative, die nicht so geschwätzig ist, aber noch mit Alexa zu steuern ist. Vielleicht so ne überteuerte Basis wie Philipps Hue oder von Bosch oder Telekom?
 
Vielleicht so ne überteuerte Basis wie Philipps Hue oder von Bosch oder Telekom?
Der war gut :evillol: jetzt kennst das Prinzip: wer billig kauft kauft zweimal :king:


der Ping hat nix mit der Datenrate zu tun, von daher wirst du auch mit ner 50k/100k keine Verbesserung haben! Lediglich wenn du die grundlegende Übertragungsart ( ADSL/VDSL/GF/ cable) änderst ändert sich evtl. funktionsbedingt der Ping.

Kann keine FB nutzen, muss den Telekom-Router nehmen, wegen den Telefonen

die Fritten können doch alles Analog / ISDN / DECT / IP da laufen alle Telefone dran ... musst nur die richtige Fritte wählen!
 
du kannst dir doch nicht einfach ne Standleitung zu NSA und BND holen und die dann mit 6mbit Schmalband betreiben:D:p:evillol:
So geht das aber nicht, hol dir sofort FTTB damit Alexa mit ihren Freunden und Zuhältern quatschen kann:p

Ok, jetzt mal im Ernst. Du hast das Problem ja schon selbst identifiziert. Du kannst fürs erste (vorausgesetzt dein Telekomiker Speedport unterstützt das) die Ports priorisieren, bzw, für Alexa und den cloud mist eben die Priorität auf niedrig setzen.
Wird das Problem nicht komplett lösen, aber könnte schon spürbar helfen.
Wenn du auf "smart" Home nicht verzichten kannst, solltest dir wohl echt besser ein Leitungsupgrade zulegen

@owned_you
Natürlich hängt der Ping mit der Datenrate zusammen. Wenn man eine Leitung auslastet, steigt zwangsläufig der Ping. Bei 6mbit Schmalband geht das ganz fix...

edit:
Mir ist gerade noch eine bessere Lösung eingefallen. Wenn dein Router das kann, kannst deine smart home Geräte in ein eigenes Netzwerk mit Bandbreitenbegrenzung "einsperren". Mein TP-Link kann das von Haus aus über ein "Gast" Netzwerk
 
Zuletzt bearbeitet:
der Ping hat nix mit der Datenrate zu tun, von daher wirst du auch mit ner 50k/100k keine Verbesserung haben!
Natürlich hängt er davon ab. Bei einer 6MB Leitung ist sie sofort ausgelastet und deshalb schießt der Ping in die Höhe. Bei 50k wird man vermutlich nichts mehr merken, oder höchstens 5ms mehr.
 
Prinzipiell spricht in der Tat nichts gegen eine Fritzbox. Im Gegensatz zu den Speedports kann die Fritzbox wenigstens halbwegs QoS. Denkbar wäre auch ein Gast-(W)LAN, das entsprechend reglementiert wird - auch das können die Speedports leider nicht.

Ich selbst habe zwar nur testweise mal eine WLAN-Steckdose für Alexa besorgt (und noch nicht ausgepackt), aber mittelfristig werde ich sämtliche Alexa-Geschichten in ein per VLAN getrenntes WLAN packen. Dadurch kann man ganz ohne komplexe QoS-Regeln einfach das jeweilige VLAN auf Datenrate x festnageln und potentielle ungewünschte Kommunikation zentral unterbinden. Für so eine VLAN-Trennung braucht man natürlich auch einen VLAN-fähigen Router (nix Speedport, nix Fritzbox, nix 08/15 Homerouter) sowie VLAN-fähige Switches und Access Points. Das ist also nix was man mit einem 10€ Schein und drei Klicks erledigt hat. Allerdings erhöht man damit die Sicherheit des Netzwerks ungemein, da Smart Home, Apps, etc. oftmals eben auch aus dem Internet erreichbar sind und im Falle eines Hacks wäre der Angreifer maximal im "Smart Home" VLAN und könnte zumindest keinen Unsinn mit NAS und Co anstellen..
 
der Ping hat nix mit der Datenrate zu tun, von daher wirst du auch mit ner 50k/100k keine Verbesserung haben! Lediglich wenn du die grundlegende Übertragungsart ( ADSL/VDSL/GF/ cable) änderst ändert sich evtl. funktionsbedingt der Ping.


türlich hat das was damit zu tun...bin nämlich von 6k auf 50k gegangen und jetzt ist alles gut @ ähnliche konstellation Alexa usw..aber mit der Übertragungsart gebe ich dir recht wenn eben die Leitung nicht voll ausgealstet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen!

Gut, dann pack ich mal meine brachliegende 7490 an die Leitung. Mit der FB werd ich sicherlich mehr Möglichkeiten haben, als mit dem Standard Telekom-Router. Mal schauen, ob die FB da was einrenken kann. Soweit ich gelesen hab, kann man bestimmte Sachen in der FB priorisieren. Vielleicht kann ich auch ein Gast-Wlan aufmachen und das limitieren.

Zum Glück hab ich die Smart-Home-Dinger nicht gekauft, sondern aus einem Test übernommen. Aber das Problem dürfte ja schlimmer werden, je smarter man sein Heim macht. Hat jemand eventuell eine Set in Betrieb, welches die Steckdosen über das interne Netz steuert und nur die Alexa-Befehle übers Netz bezieht?
 
Ich hab zwar kein Alexa aber google home, hab bei mir alles mit Homematic IP gemacht und keinerlei Probleme. Muss aber auch dazu sagen das ich nen Kabelanschluss mit 200k habe ...

Aber ansonsten kann ich Homematic IP nur empfehlen, gibts viele Aktoren für alles mögliche, hab bei mir Heizung gemacht und Testweiße mal Licht mit Unterputzschaltern was sogar bei Wechselschaltungen funktioniert. Das ganze ist komplett Cloudbasiert, die Teilnehmer Kommunizieren über Funk miteinander, also keine Ständigen abfragen übers Wlan.
 
türlich hat das was damit zu tun...bin nämlich von 6k auf 50k gegangen und jetzt ist alles gut

das hängt aber damit zusamen das du die Übertragungsart gewechselt hast! Von ADSL nach VDSL!

Die Paketumlaufzeit wird als round trip delay (RTD), round-trip-time (RTT) und im Deutschen häufig verkürzt als Pingdauer, Ping-Zeit oder schlicht Ping bezeichnet. Diese gemessene Latenz umfasst sowohl die entfernungsabhängige elektrische Signallaufzeit, als auch die Verarbeitungszeit in den als Zwischenstationen fungierenden Routern, zudem die Verarbeitungszeit in den TCP/IP-Stacks des Absende- und Zielrechners. Auf Verbindungen mit hoher Auslastung erhöhen sich die Zeiten durch Sendewarteschlangen in den jeweiligen Routern.

das ist unabhängig von der Datenrate, klar wenn die Leitung dicht ist geht auch nix mehr ... und der Ping geht hoch, hat aber nix mit der Datenrate an sich zu tun! Das tut er auch bei 100k wenn die dicht ist und bei 1000k genauso ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben