Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Smart Teleskope
- Ersteller Entrovis
- Erstellt am
du meinst den Seestar S50 zum beispiel?
joa es ist wie immer. für den preis und als vollautomatischen einstieg sehr okay aber kein vergleich zu "echten" systemen
aber ich mag die dinger für leute die wirklich nur mal schnell aufstellen und loslegen wollen. wenn die erwartungshaltung passt kann man da nix falsch machen
kehrseite ist, dass sobald man sich weiterentwickeln will man die gesammte lernkurve des Hobbys dann trotzdem hat da diese All in one systeme keinerlei Upgradepfad haben
joa es ist wie immer. für den preis und als vollautomatischen einstieg sehr okay aber kein vergleich zu "echten" systemen

kehrseite ist, dass sobald man sich weiterentwickeln will man die gesammte lernkurve des Hobbys dann trotzdem hat da diese All in one systeme keinerlei Upgradepfad haben
Darkling71
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 1.691
Von welchem Modell müssen wir hier ausgehen? Die absolute Minimum-Einstiegsklasse mit etwa 300 € Anschaffungspreis oder eines der hochpreisigen Modelle die um die 5000 € kosten?
Haben die überhaupt noch Okulare oder gehen die direkt in Sensor für Darstellung aufm Handy?
Da macht dann die Handysoftware mehr als das Teleskop.
Aber auch da gibt's unterschiedliche Preiskategorien wie @Darkling71 schon schrieb, so ein Celestrom Origin ist schon nettes Spielzeug
Da macht dann die Handysoftware mehr als das Teleskop.
Aber auch da gibt's unterschiedliche Preiskategorien wie @Darkling71 schon schrieb, so ein Celestrom Origin ist schon nettes Spielzeug
Firstdim
Commander
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 2.066
Welchen Modell würdet ihr den als Einstieg mit Zukunftperspektiven vorschlagen ?
Die Ebony Serie wird stetig gelobt, macht aber nicht so kompakten und rtobusten Euindruck wie paar anderen Marken und womöglich verlangt nach viel Lateinkenntnissen. Hinzu kommt ein guter Stativ der mit dreht.
Was sagt der Bresser, vielleicht ein grösserer Model ?
Der Celestron hier im Link wäre perfekt, seine Bearbeitung wird aber stetig kritisiert.
Die Ebony Serie wird stetig gelobt, macht aber nicht so kompakten und rtobusten Euindruck wie paar anderen Marken und womöglich verlangt nach viel Lateinkenntnissen. Hinzu kommt ein guter Stativ der mit dreht.
Was sagt der Bresser, vielleicht ein grösserer Model ?
Der Celestron hier im Link wäre perfekt, seine Bearbeitung wird aber stetig kritisiert.
Jetzt wird's kompliziert.Firstdim schrieb:Welchen Modell würdet ihr den als Einstieg mit Zukunftperspektiven vorschlagen ?
Nein zu deinem ebony Link, erst Montierung dann Optik, dann könnte man es ggf in Betracht ziehen.
Nein zum bresser, maksutov Konstruktion in sehr kurz, Gabel Montierung
Nein zum Celestron, siehe bresser nur teurer

Das Problem an den Gabel Montierungen ist einfach, dass man sehr wenig umrüsten kann, ggf geht nicht mal eine Kamera hinten dran weil die Montierung das Gewicht nicht halten kann, zumindest in der Größe.
Für Fotografie sind die auch nur bedingt geeignet, weil sie nicht sauber die Rotation der Erde abbilden können (zumindest in der Preisliga)
Allgemein gesagt, man kauft sich eine einigermaßen gute Montierung, heutzutage parallaktisch mit goto, zb skytracker eq3/5 pro und dann eine Optik die vom Gewicht und Hebel passt und für den Anwendungszweck geeignet ist, also Planeten eher Richtung Linsenteleskop, deep Sky eher große Spiegel

Oder wenn man viel Platz hat, ein Dobson.
So oder so kauft man ein Teleskop, wenn man's ernsthaft betreiben will und mehr als 1000€ ausgeben will, eher im Fachhandel. Im Münchner Umland zb Teleskop - Express.
Wenn man nur spielen will, dann kann man auch von den Hausmarken preiswert für 3-400€ mehr als passable Sets bekommen, zb
https://www.teleskop-express.de/de/...skop-newton-130-650-auf-eq3-1-montierung-7058
Zuletzt bearbeitet:
Firstdim
Commander
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 2.066
@Tornhoof
In 3 Monaten werde ich 60 und da sind paar Wünsche noch offen. Will ich mein Ruhestand so gestalten, dass ich nicht nur vor der Glotze hängen muss. Ich fange erst mit dem Wiedereinstieg in Modellbau (Flieger wie EXTRA 330/260 bis 104" und 120cm³) die Sterne sollten später kommen.
Da ich überrascht hier auf das Thema eingestossen bin, habe ich vorsichtig die Frage gestellt.
Erstmal Geld Thema: 2000€ wäre optimal, bis 5000€ nur wenn ich die Sicherheit hätte, dass ich mehr als gelegentliche Hobby das betreiben würde, aber keine kann ins Glasskugel schauen.
Ich weiss, dass ab gewisse Grösse, man für minimalle Verbesserung das mehrfache zahlt und will nicht in die Regionen kommen.
Wie sieht es mit Gebrauchten Waren und damit gebundene Risiken ? Spricht was dagegen ? Oder doch neu ?
Was ich möchte ?
Vorwiegend Planeten, mit dem Zeit mehr. Wohne in einen ruhigen und relativ dunkel Gegend.
Verstehe ich, dass Offline und Offline keine preisliche unterschiede gibt, oder ?
In 3 Monaten werde ich 60 und da sind paar Wünsche noch offen. Will ich mein Ruhestand so gestalten, dass ich nicht nur vor der Glotze hängen muss. Ich fange erst mit dem Wiedereinstieg in Modellbau (Flieger wie EXTRA 330/260 bis 104" und 120cm³) die Sterne sollten später kommen.
Da ich überrascht hier auf das Thema eingestossen bin, habe ich vorsichtig die Frage gestellt.
Erstmal Geld Thema: 2000€ wäre optimal, bis 5000€ nur wenn ich die Sicherheit hätte, dass ich mehr als gelegentliche Hobby das betreiben würde, aber keine kann ins Glasskugel schauen.
Ich weiss, dass ab gewisse Grösse, man für minimalle Verbesserung das mehrfache zahlt und will nicht in die Regionen kommen.
Wie sieht es mit Gebrauchten Waren und damit gebundene Risiken ? Spricht was dagegen ? Oder doch neu ?
Was ich möchte ?
Vorwiegend Planeten, mit dem Zeit mehr. Wohne in einen ruhigen und relativ dunkel Gegend.
Wohne 25km vom München, daher perfekt.Tornhoof schrieb:Münchner Umland zb Teleskop - Express
Verstehe ich, dass Offline und Offline keine preisliche unterschiede gibt, oder ?
In dem Preisbereich bekommt man schon was wirklich ordentlichesFirstdim schrieb:2000€ wäre optimal
Kompliziert, du kannst schwer beurteilen ob die Optik Macken hat und/oder dejustiert ist, oder die Montierung Probleme hat. Von privat würde ich das nicht machen, wenn du kein Profi bist.Firstdim schrieb:Wie sieht es mit Gebrauchten Waren und damit gebundene Risiken
Keine nennenswerten. Ich würde da mal vorbeifahren und es dir anschauen, die können dich da entsprechend beraten.Firstdim schrieb:Verstehe ich, dass Offline und Offline keine preisliche unterschiede gibt
Das Equipment ist schnell ein Fass ohne Boden und richtig Geld ausgeben lohnt eigentlich nur wenn du das Teleskop nicht jedesmal aufbauen und abbauen oder gar irgendwo hinfahren musst.
Ggf mal zur Einordnung:
Ich hab mit Astronomie Anfang der 90er angefangen, mein erstes Teleskop 93 geschenkt gekriegt, ein Vixen 114/900 auf einer New Polaris Montierung, das Ding funktioniert bei Verwandten immer noch ohne Probleme. Zu der Zeit konnte man im Münchner Süden die Milchstraße an guten Tagen noch ohne Probleme mit blossen Augen sehen. Ein paar Jahre später kamen dann die rötlichen Natriumdampflampfen und die Nachbarn haben angefangen Oktober bis Februar die Weihnachtsbeleuchtung auf vollen Touren zu haben, d.h. die Lichtverschmutzung hat zugenommen. Es folgten weitere Teleskope, die mehr aus "haben wollen" als aus Nutzbarkeit gekauft wurden und wenig verwendet wurden, praktisch komplett aufgehört habe ich dann 2010 und fast alles verschenkt, da kein Garten mehr und keine Lust/Zeit nachts stundenlang im nirgendwo im Dunkeln zu stehen und das Teleskop aufzubauen.
Wenn du z.B. schon DSLR Fotoequipment hast, dann reicht ggf. ein Stativ mit Fotomontierung für die Kamera und/oder ein kleineres Spotter rohr. Man unterschätzt sehr schnell den Aufwand das wirklich zu betreiben, wenn man es auf/abbauen muss.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2025
- Beiträge
- 29
Es geht um Erfahrungen: Ich habe das seestar s50 gesehen, jedoch an einem eher schlechten stadthimmel. Ergebnis war den Verhältnissen entsprechend gut.PS828 schrieb:@Entrovis bitte liefer hier mal viel mehr input dass wir eine Ahnung bekommen um was es hier geht und was du möchtest
Es gibt hochwertige Modelle wie z.b. das vaonis vespera pro mit viel besserer Optik/sensorik aber ähnlichen Limitierungen (Brennweite, Durchmesser etc.).
Ich bin realistisch: es wirkt toll und könnte eher etwas für mich sein als fummeliges Aufbauen und langes nachbearbeiten; aber ich bin mir der grenzen bewusst.
Videos dazu habe ich gesehen, aktuell lese ich ein allgemeines werk über Astrofotografie … aber Erfahrungen fließen natürlich auch in meinen Entscheidungsprozess mit ein
im rahmen der möglichkeiten bekommt man für das geld sehr viel bei dem system, ist aber natürlich nicht mit einem richtigen astro rig zu vergleichen, dafür hat man halt sehr schnell sehr gute ergebnisse für das was die optik halt kann.Entrovis schrieb:Es geht um Erfahrungen: Ich habe das seestar s50 gesehen, jedoch an einem eher schlechten stadthimmel. Ergebnis war den Verhältnissen entsprechend gut.
wenn es für dich ein einstieg sein soll kann man das so machen, sei dir nur dem bewusst, dass wenn man sich über ein smart gerät hinaus entwickeln will kommen die ganzen Handwerklichen und theoretischen grundlagen dann dennoch auf einen zu, welche es braucht um gute bilder zu machen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 469
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 321
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.078