Smart TV | Kodi | clevere Lösung gesucht

KobeTai

Newbie
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
6
Hallo zusammen,


auf der Suche nach einem geigneten System, benötigr ich dringend Hilfe/Tipps
Ich denke meine Anforderungen sind nicht besonders hoch. Trotzdem komme ich nicht weiter

Ich habe einen Sony Smart TV. Um Filme zu schauen, nutze ich direkt am Smart TV eine externe WD portable 4 TB USB Festplatte. Als Software habe ich auf dem Android Sony-TV Kodi im Einsatz. Soweit bin ich mit der Lösung voll zufrieden.

2 Punkte stören mich jedoch:
1.
der Sony TV hat auch im ausgeschalteten zustand Strom auf den USB Buchsen. Dadurch läuft die Festplatte im Dauermodus. Also muss ich die immer ein/ausstecken. Das stört mich enorm
2. um die WD USB-Festplatte mit neuen Inhalten zu versorgen muss ich die ebenfalls immer austecken und an mein Notebook anschließen. Das hätte ich gerne etwas beuqemer

meine Ideen:
1.
auf 3,5 Zoll Festplatte wechseln mit extra Netzteil. Das Netzteil kann ich an eine Smarte Steckdose anschließen. Trenne ich den Strom, sollte die HD aus sein ?! Mache ich die Steckdose an, dann sollte die Platte vom TV erkannt werden ?!
2. wenn es Festplatten mit zwei Eigängen gibt, dann könnte ich ein Kabel zum TV und ein Kabel zum Notebook ziehen. Das Kabel zum Notebook schieße ich nur an, wenn ich die Festplatte mit neuen Inhalten bespielen möchte. Hier habe ich aber gelernt, dass eine USB-Festplatte immer nur an ein Gerät angeschlossen werden kann. Zumindest mit dem USB-Anschluss

andere Lösungen:
1.
NAS überfordert mich einwenig. Wenn ich eine fertige NAS kaufe, wäre dann folgendes möglich ?
-ich könnte die vom Strom trennen und nur wenn ich diese benötigr anschalten
-die NAS ins Netzwerke einbinden, damit ich die vom Notebook bespielen kann
-Und: an den TV mit USB anschließen und die Dateien vom TV abspielen lassen und nicht vom Mediaplayer des NAS ?
ich habe zwar am TV einen RJ-45-Buchse aber ich bin mit dem abspiele am TV zufrieden und möchte nicht in ein neues Problem rennen, wenn ich das vom NAS Media streamen lasse...

habt ihr eine Idee für mich ? Oder ein Beispiel NAS ? mein budget liegt bei 300€-500€

Vielen Dank im voraus
 
Zum NAS ist ja nett ne Preisvorstellung anzugeben, aber ohne Speicherkapazität ist das nicht hilfreich ;-)

Jaein, der Sinn eines NAS ist das es 24/7 läuft, hoch und runterfahren dauert länger als bei ner externen HDD.

Dafür ist es da, impliziert auch der Name: Network-Attached-Storage

Nee es ist ja im Netzwerk im Kodi dann einfach ne SMB Verbindung einrichten und die erscheint dann nachher einfach wie ein Laufwerk - TV muss dafür natürlich auch im LAN/WLAN hängen
 
KobeTai schrieb:
1. NAS überfordert mich einwenig. Wenn ich eine fertige NAS kaufe, wäre dann folgendes möglich ?
-ich könnte die vom Strom trennen und nur wenn ich diese benötigr anschalten
-die NAS ins Netzwerke einbinden, damit ich die vom Notebook bespielen kann
-Und: an den TV mit USB anschließen und die Dateien vom TV abspielen lassen und nicht vom Mediaplayer des NAS ?
- Ein NAS kann man natürlich nur bei Bedarf hochfahren. Mein QNAP braucht dafür aber ca. 5 Minuten, bis man zugreifen kann. Wird bei anderen Anbietern vermutlich nicht schneller gehen.

-Ein NAS ins Netzwerk einbinden ist der eigentliche Sinn eines N(etwork) A(ttached Storage). Klar kann man da mit allen Geräten von Notebook bis Handy zugreifen

- NAS per USB an den TV anschließen, so dass dieser auf die Files zugriff hat, geht afaik nicht. Man braucht keinen Mediaplayer auf dem NAS, sondern greift mit einem Player auf dem TV auf die Ordner des NAS zu. Mit Kodi geht das z.B., allerdings muss der TV dann natürlich im Netz hängen.


Wenn es nur um die Platte geht, die ständig durchläuft, dann könnte ein externes Netzteil die Lösung sein. Oder gleich den TV komplett vom Strom trennen, dann ist die Festplatte auch aus. Bei einem OLED sollte man das nicht machen, weil noch die Refresher im Hintergrund laufen. Bei nicht OLEDs sollte das gehen.

Eine Platte mit zwei USB Anschlüssen gibt es wohl.
https://www.amazon.de/Seagate-STEL8000200-Festplatte-eingebauten-Photography/dp/B01IAD5ZC6/
Ob die so funktioniert, wie Du Dir das vorstellst, müsste man sich mal ansehen
 
Novocain schrieb:
Jaein, der Sinn eines NAS ist das es 24/7 läuft, hoch und runterfahren dauert länger als bei ner externen HDD.
Bei mir läuft das NAS nur wenn ich es brauche die 1-2 Min. zum Hochfahren stören mich nicht.
 
@calippo
Leider verhindern die Sony TVs das Abschalten des NAS, da es ständig angepingt wird, die HDDs im NAS fahren damit auch ständig an, wie schon die HDD am USB

Vorallem geht der Sony dann auch nicht mehr in den richtigen sparsamen Standby und zieht dann durchschnittlich auch 20-30 Watt
 
onetwoxx schrieb:
Leider verhindern die Sony TVs das Abschalten des NAS
Ich meine nicht den Ruhezustand, sondern Runterfahren durch den User ausgelöst. Das kann der TV doch nicht verhindern, oder?
Ich steuere Hoch- und Runterfahren mit einer App auf dem Handy, sogar per VPN aus der Ferne zur Not.

Cebo schrieb:
brauche die 1-2 Min. zum Hochfahren stören mich nicht.
Bei mir dauert es wirklich deutlich länger, aber mein NAS ist ein Datengrab, das ich nur selten mal anwerfe.
 
onetwoxx schrieb:
Vorallem geht der Sony dann auch nicht mehr in den richtigen sparsamen Standby und zieht dann durchschnittlich auch 20-30 Watt
Das interessiert mich jetzt mal. Habe auch einen Sony TV und eine Synology im Netz. Wie erkenne ich denn den "richtigen Standby" vom TV?
 
Bevor du jetzt ein ganzes NAS anschaffst: was hast du für einen Router? Viele bieten bereits einen USB-Port an und die Möglichkeit über USB dann eine Festplatte in dein Netzwerk einzubinden. Dadurch erhälst du an sich das gleiche was du mit einem NAS vorhast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnStorm und KobeTai
Hallo Calippo,
hallo zusammen,

Wenn es nur um die Platte geht, die ständig durchläuft, dann könnte ein externes Netzteil die Lösung sein. Oder gleich den TV komplett vom Strom trennen, dann ist die Festplatte auch aus. Bei einem OLED sollte man das nicht machen, weil noch die Refresher im Hintergrund laufen. Bei nicht OLEDs sollte das gehen.
den TV vom Strom trennen ist kein Problem. Der hängt an einer smarten Steckdose. Problem ist nur, wenn ich TV schaue und strom wieder anmache, dann sprigen die Festplatten wieder an. Die im Dauerbetrieb ist so eine Sache. Im Haushalt gucke neben mir auch andere mit dem TV. Und jedesmal springt die Platte an.

Eine Platte mit zwei USB Anschlüssen gibt es wohl.
https://www.amazon.de/Seagate-STEL8000200-Festplatte-eingebauten-Photography/dp/B01IAD5ZC6/
Ob die so funktioniert, wie Du Dir das vorstellst, müsste man sich mal ansehen
Danke für den Link. Die hatte ich auch ins Auge gefasst. Habe dann aber zum Glück irgendwo gelesen, dass die USB Anschlüssen nur zum "laden" sind. Also kein Datentransfer

- NAS per USB an den TV anschließen, so dass dieser auf die Files zugriff hat, geht afaik nicht. Man braucht keinen Mediaplayer auf dem NAS, sondern greift mit einem Player auf dem TV auf die Ordner des NAS zu. Mit Kodi geht das z.B., allerdings muss der TV dann natürlich im Netz hängen.
ich habe das mit dem NAS und Mediaplayer nich wirklich verstanden. ich würde das NAS nur als speicher nutzen wollen. Und der smart TV spielt die Dateien ab. Aber so wie ich das verstanden habe macht das ja die NAS mit dem Mediaplayer. Dann werden die Videodatein vom NAS transkodiert ?

Es soll ja auch solch eine NAS-Hardware konstelation geben. Habe ich im Inet gelesen. Leider ein alter Artikel
-NAS mit DAS. Also NAS für den Netzwerkzugriff, um die Platte upzudaten
und DAS (Direct Attached Storage) um es direkt mit dem TV zu verbinden.
ist wohl für meine zwecke einwenig überdimensoniert
Ergänzung ()

distrophik schrieb:
Bevor du jetzt ein ganzes NAS anschaffst: was hast du für einen Router? Viele bieten bereits einen USB-Port an und die Möglichkeit über USB dann eine Festplatte in dein Netzwerk einzubinden. Dadurch erhälst du an sich das gleiche was du mit einem NAS vorhast.
Danke, Distrophik. Als Router habe ich einen Speedport W724 V. Da habe ich gestern einen USB Stick testweise ins Netzwerk eingebunden. Hat so mittelmäßig geklappt. Also auf dem Smart TV mit VLC Player wurde der Stick sofort erkannt. In KODI habe ich das nicht hinbekommen. Sollte aber auch irgendwie gehen. Ich denke es lag an den SMP Einstellungen. Problem hier: sehr langsam, wenn ich Daten übertrage. und die fFstplatte wäre auch im Dauerbetrieb. Ok, dann könnte ich auch vielleicht auf 3,5 mit externem Netztteil wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö das Umwandeln macht Kodi - dafür ist es ja da. Es gibt auch welche die bestimmte Formate umwandeln können aber wozu ? Hast ja Kodi.

Ein NAS ist eigentlich nur ne Festplatte die nen Netzwerkanschluss hat. Um es mal einfach runterzubrechen. Je nach Hersteller sind sie natürlich erweiterbar in ihrer Funktionalität. Syno und Qnap bietet das in vielen Ausschmückungen an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
Also ich weiß nicht so recht ob der Aufwand lohnt. Eine 2.5“ externe Festplatte hat max 2W wenn sie verwendet wird und im idle noch viel weniger. Wenn man mit einem Durchschnitt von 1W rechnet sind es 8.7kWh also um die 3€/Jahr
Was verbraucht denn eine smarte Steckdose - je nach Modell zwischen 0.5 und 1.5W

Für Festplatten ist übrigens häufiges Starten auch nicht optimal.
Und ein NAS zu verwenden weil es dich stört dass die Platte 24x7 läuft ist komplett sinnfrei, außer du nutzt sie auch für andere Zwecke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
Das interessiert mich jetzt mal. Habe auch einen Sony TV und eine Synology im Netz. Wie erkenne ich denn den "richtigen Standby" vom TV?
mein SONY (KD-55XH9505) kann nur stromlos gehen, wenn der Stecker gezogen wird.
Ergänzung ()

Also ich weiß nicht so recht ob der Aufwand lohnt. Eine 2.5“ externe Festplatte hat max 2W wenn sie verwendet wird und im idle noch viel weniger. Wenn man mit einem Durchschnitt von 1W rechnet sind es 8.7kWh also um die 3€/Jahr
Was verbraucht denn eine smarte Steckdose - je nach Modell zwischen 0.5 und 1.5W

Für Festplatten ist übrigens häufiges Starten auch nicht optimal.
Und ein NAS zu verwenden weil es dich stört dass die Platte 24x7 läuft ist komplett sinnfrei, außer du nutzt sie auch für andere Zwecke
mit geht es nicht um den Stromverbrauch. Gut möglich das meine idee sinnfrei ist. Deswegen dachte ich mir, ich frage euch mal, was es für möglichkeiten und ideen gibt.
In erster Linie geht es mir ja darum, dass ich die Platten vom TV hinten immer abstecken muss um sie zu bespielen. Wenn die 24 std laufen und es den Platten nicht weh tut, dann nehme ich das in kauf. Die geräusche könne ich ja etwas dämmmen.
 
Novocain schrieb:
Jaein, der Sinn eines NAS ist das es 24/7 läuft, hoch und runterfahren dauert länger als bei ner externen HDD
Sehe ich nicht so.

a) jedes NAS versetzt die Festplatten (bzw. kann) in den Ruhezustand. Mein Synology verbraucht dann nur knapp 4W
b) mein Eigenbau-NAS geht komplett in den Standby wenn nicht darauf zugegriffen wird und sobald ich Kodi starte wird ein Magic Paket geschickt welches per WoL das NAS einschaltet, ist dann innerhalb einer Sekunde im Netz verfügbar und ich kann die Filme streamen.

So oder so würde ich dem Threadersteller ein NAS empfehlen, ggf. 1- oder 2-bay wenn es ihm nicht auf Verfügbarkeit ankommt. Gibt doch auch WD Festplatten mit Netzwerkanschluss. Dann kann der TV und der Rechner drauf zugreifen (der TV braucht halt eine Netzverbindung). In Kodi dann die Filme als SMB Share einbinden.
Ergänzung ()

KobeTai schrieb:
Wenn die 24 std laufen und es den Platten nicht weh tut, dann nehme ich das in kauf. Die geräusche könne ich ja etwas dämmmen.
NAS Festplatten sind eigentlich für 24h Betrieb ausgelegt, normale Desktopfestplatten für einen 8h Betrieb am Tag.
So oder so steigt halt die Ausfallwahrscheinlichkeit mit der Betriebsdauer an. Mir geht es um Stromsparen, daher lasse ich alle Festplatten in den Standby gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
Hallo zusammen,
vielen Dank an alle für eure Tipps/Anregungen. Bin echt froh, dass ich hier gefragt habe.

Falc410 schrieb:
So oder so würde ich dem Threadersteller ein NAS empfehlen, ggf. 1- oder 2-bay wenn es ihm nicht auf Verfügbarkeit ankommt. Gibt doch auch WD Festplatten mit Netzwerkanschluss. Dann kann der TV und der Rechner drauf zugreifen (der TV braucht halt eine Netzverbindung). In Kodi dann die Filme als SMB Share einbinden.
wäre das z.B. so eine Festplatte My Cloud Expert Series EX2 Ultra?
die hat einen Netzwerkanschluss. Mein TV auch und Router sowieso.
nur zum verständnis: Theoretisch....Die WD Cloud würde durchgehend an sein und bei nicht nutzung in stand by gehen. Wenn ich Kodi nutze, würde die erst aus dem "schlaf" wecken

Besten Dank
 
Du musst beim NAS unterscheiden zwischen dem Gehäuse bzw. dem Hostsystem (wie ein PC, hat ein Betriebssystem) und den Festplatten.

Normale NAS sind auf den 24x7 Betrieb ausgelegt, egal ob jetzt das von dir verlinkte oder ein Qnap / Synolgy etc. - Damit diese im Netzwerk durchgehend erreichbar sind, bleibt das Gehäuse immer an, aber die Festplatten werden in den Standby versetzt wenn nicht darauf zugegriffen wird. Das kann man i.d.R. konfigurieren, z.B. nach 30 Minuten inaktivität auf dieser Festplatte. Das Gehäuse ist immer im Netz verfügbar und weckt die Festplatte auf, sobald darauf zugegriffen wird (wie ein normaler Desktop-PC eben auch)

Zusätzlich könnte man das Gehäuse komplett vom Strom trennen - dann muss das System aber halt jedesmal wie ein PC ordentlich heruntergefahren werden und wieder hochfahren - dauert halt. Advanced ist dann ein System wie bei mir, wo ich das Gehäuse (inkl. Festplatten) in den Standby versetze. Macht kaum jemand aber da mein "NAS" eigentlich nur ein normaler PC mit Windows und ein paar Festplatten ist, geht das halt.

P.S. Ich meinte die ganz "billigen" Geräte von WD, My Cloud Home sollte ausreichend sein für dich (ausm Kopf raus, müsste man genauer anschauen): https://www.westerndigital.com/de-de/c/cloud-nas-storage
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
Danke. Habs jetzt verstanden :-)

Ok, wenn ich die Beiträge der Kollegen zusammenfasse, dann ergeben sich zwei möglichkeiten für mich:

1. NAS, 1 BAY
2. 3,5 HD mit extra Netzteil über den Router anschließen

Option 1 teurer aber ich denke in vieler hinsicht auch besser. Muss dann schauen, ob mein Sony TV die NAS anpingt, wie onetwoxx schrieb. Den TV habe ich relativ neu. Daran lässt sich leider nichts ändern

ich suche mir in ruhe die Hardware aus und melde mch, wenn es läuft :-)

Vielen Dank an alle
😍 👍 👏
 
Falc410 schrieb:
Zusätzlich könnte man das Gehäuse komplett vom Strom trennen - dann muss das System aber halt jedesmal wie ein PC ordentlich heruntergefahren werden und wieder hochfahren - dauert halt.
Hoch und runterfahren muss man in diesem Szenario, das kostet Zeit, bei mir über 5 Minuten, stimmt. Das (mein) NAS bleibt aber dennoch am Strom und "lauscht" am Netzwerkanschluss nach WOL Paketen, so dass man es Remote bzw. mit dem Handy hochfahren kann.

KobeTai schrieb:
Daran lässt sich leider nichts ändern
Klar, den TV kann man nicht so schnell mehr ändern. Zur Not aber einen Stick dranstecken. Ich nutze meinen 4k Fire-TV Stick sporadisch, um Inhalte vom NAS abzuspielen. Kodi könnte ich wohl installieren, aber mir reicht da der VLC mit dem ich auf die Datei auf dem NAS zugreife.
Das funktioniert wunderbar mit 4k Videos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
Sobald ein der Sony mit irgendeinem Gerät im Netzwerk verbunden ist/war, pingt er es an, selbst wenn es ausgeschaltet ist, bei vorhandenem Wake Up on XY Protokoll sowieso

Mein NAS bekommt alle 15-20 min eine Anfrage vom Sony TV und kommt nicht mehr zur Ruhe, deshalb ist mein Sony nicht mehr im Netzwerk, da läuft dann alles über die NV Shield Pro. Das ständige anfahren der Platten ist ja auf lange Sicht nicht wirklich ratsam.

https://community.sony.de/t5/android-tv/thema-standby-verbrauch-wieder-einmal/td-p/3839081
https://community.sony.de/t5/android-tv/standby-verhalten/td-p/2366762/page/70

HDD jedesmal an- und abzustöpseln ist ja gleichbedeutend mit dem NAS jedesmal manuell ein und auszuschalten, damit hat man nichts gewonnen. EIn NAS soll ja nur aufwachen wenn es gebraucht wird, was im Zusammenspiel mit AndroidTV/Sony nicht funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
HDD jedesmal an- und abzustöpseln ist ja gleichbedeutend mit dem NAS jedesmal manuell ein und auszuschalten, damit hat man nichts gewonnen. EIn NAS soll ja nur aufwachen wenn es gebraucht wird, was im Zusammenspiel mit AndroidTV/Sony nicht funktioniert
ja stimmt auch. Einzig, dass die NAS den Dauerbetrieb dann wohl besser aushält. Aber für eine NAS Lösungen die bei mir nicht 100% funktioniert, soviel Geld in die Hand nehmen ?! hmmm
Schade, bin mit dem Sony Android TV voll zufireden. Dauerstrom und Ping nerven leider. Was auch nervig war: Die Zwangsbestätigung zum erhöhten Stromverbrauch bei Bildänderung. Das ist zum Glück wieder weg


dann vielleicht eine 2a Option mit Einschränkungen. Muss ich mal in Ruhe überlegen
die portablen WD Festplatten wollte ich sowieso mal austauschen und größere holen.
Dann hole ich mir eine 3,5 mit Netzteil. Ich hoffe dann nur das mein TV USB Strom die Platte nicht trotzdem anschmeisst.

1. NAS, 1 BAY
2. 3,5 HD mit extra Netzteil über den Router anschließen
2a. 3,5 HD mit Netzteil direkt am TV anschließen und über smarte Steckdose ein/ausschalten.
Zum bespielen der HD an Notebook anschließen 😢

mich würde mal interessieren, was passieren würde, wenn ich auf einen USB Eingang auf der Festplatte mit einem Abzweig zwei Kabel anschließe. Einen zum TV und einen zum Notebook. Sollte aber nach aller Logik nicht funktionieren....😆
 
Egal ob mit oder ohne Netzteil oder Stick, der Sony peinigt was angeschlossen ist dennoch wenn es Saft bekommt/ausreicht. Mit ATV9 war dieses Problem nach unzähligen Firmware-Updates weg, aber mit ATV10 kam es leider wieder. Vielleicht wirds beim nächsten Update wieder gefixed, dass weiß man bei Sony leider nie

2a ist eine Möglichkeit
2. geht auch allerdings nur bei den neueren Fritzboxen zu empfehlen, die 74xx geht als NAS in die Knie. Zudem, finde ich, recht umständlich einzurichten

Probieren kannst du es mit dem Abzweigen, allerdings ob dann auch alles korrekt angesprochen wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KobeTai
Zurück
Oben