Smarte-Geräte und ihr NTP-Fetisch ...

WulfmanGER

Commander
Registriert
Juli 2005
Beiträge
2.320
Hallo in die Runde,

ich hab einen pi.hole und möchte natürlich auch mal wissen was so im Netz abgeht und stelle mir dann doch die Frage: warum haben Smarthome-Geräte bzw. generell Smarte-Geräte wie Lautsprecher (Airplay2-Box in meinem Fall) so einen per****n NTP-Fetisch?

Mein Lautsprecher von Edifier MS50A hat nach der Installation erst mal einen dutzend verschiedener NTP-Server versucht zu kontaktieren. U.a. einige in Korea, nis.time.gov, ntp-kr, time.windows.com usw. Scheinbar gefiel ihm die Zeit von dort aber nicht - also wurde im 2-3sek-Takt (!) nis.time.gov massivst penetriert. Die Box war innerhalb weniger Minuten Top-Talker und das ausschließlich für NTP! Den Hersteller hab ich dazu natürlich angeschrieben und natürlich nichts mehr von gehört. Lösung: ich habe ALLE abgefragten NTP-Server in meinem DNS eingetragen auf meinen eigenen NTP umgeleitet. Danach ging das ganze massiv zurück. Ich muss jetzt NTP-Abfragen im Log "suchen"

Die Box hat übrigens NICHTS was irgendwie eine Uhrzeit benötigt. Sie war der brutalste Top-Talker den ich je hatte und das für eine Uhrzeit, die sie nicht braucht....

Tasmota N1T-Steckdosen. Hier kann man ja einen NTP-Server über die Konsole setzen. Kurioserweise geht nur Domainname - IP klappte nicht - aber ich bin ja flexible mit meinem NTP. Und was macht die Steckdose ... fragt regelmässig ntp.org in NL ab. Auch sehr regelmässig. Auch hier: per DNS auf auf den eigenen Umgeleitet. RUHE.

Shelly ist klasse - der hat ne Internetverbindung (nicht Cloud) und meint er hätte kein Internet und kann daher keine Zeitzone etc. eintragen. Der Timeserver für den Shelly steht ein Raum weiter - im LAN.... Uhrzeit stimmt aber und verdammt ruhig das teil. Hab nur ein Shelly - aber schon Fan ;)

Fritzbox-Reapeater. Der fragt regelmässig europe.pool.ntp.org ab. Mesh - und er sollte eigentlich den in der Fritz!Box hinterlegten nehmen (meiner) -> Juckt ihn nicht. Auch per Umleitung auf den eigenen geschoben. Kurioserweise taucht mein Reapeater jetzt nicht mehr im Log auf. Der macht keine NTP-Abfragen mehr oder syncht sich jetzt mit der Fritzbox?

Fritz!Box selber: Eingetragener NTP (meiner)? Juckt sie nicht! Es wird einfach der Provider-NTP abgefragt. Wofür gibt es das Feld wo man einen NTP-Server einträgt, wenn doch ein anderer genutzt wird...

Gleiches hab ich noch bei der ShieldTV und bei dem MagentaTV-Stick erlebt auch hier konnte ich häufige NTP-Abfragen auf quasi 0 reduzieren in dem ich im DNS auf den eigenen DNS-Server umgeleitet habe.

=> bei den DNS-Umleitung fällt ja die nötige Namensauflösung nicht weg - daher so komisch das nach der DNS-Änderung die DNS-Abfragen für DNS-Server massiv runtergegangen sind. Ich hab die Geräte auch alle durchgebootet - diese enorme Menge an abfragen hab ich unter Kontrolle bekommen.


Ist euch das auch mal aufgefallen? Was läuft da schief? Klar - NTP nicht erreicht, ich frage noch mal (mein TV läuft gerade Amok da er nicht für Netflix spionieren darf - dafür rächt er sich jetzt gerade massiv....). Aber selbst wenn ein NTP-Server erreichbar ist (wie time.windows.com, ntp.org (in Europa oder in NL) fragt der nach und nach und nach. So schlecht kann doch keine Uhr laufen das man die alle paar Minuten etc. synchen muss... Und warum hört das massive abfragen auf wenn ich die Geräte per DNS-Manipulation dazu zwinge meinen eigenen NTP-Server zu nutzen? Kann das am NTP-Server liegen? Gibt der besonders vertrauensvolle Infos ;) so das es dem Client reicht 1x täglich zu fragen statt bis zum 3-Sekundentakt runter? oder so...


Wem das auch schon aufgefallen ist, die abfragen minimieren möchte und für dem DNSMasq kein Fremdwort ist:
Code:
# MS50A
address=/time.nist.gov/172.20.5.201
address=/ntp.postech.ac.kr/172.20.5.201
address=/amazon.pool.ntp.org/172.20.5.201
address=/openwrt.pool.ntp.org/172.20.5.201
address=/android.pool.ntp.org/172.20.5.201
address=/time.windows.com/172.20.5.201
address=/kr.pool.ntp.org/172.20.5.201
address=/ntp1.aliyun.com/172.20.5.201
address=/ntp5.aliyun.com/172.20.5.201
address=/ntp2.aliyun.com/172.20.5.201
address=/time-a-b.nist.gov/172.20.5.201
address=/time-b-g.nist.gov/172.20.5.201
address=/time-c-b.nist.gov/172.20.5.201
address=/time-d-g.nist.gov/172.20.5.201

# ShieldTV
address=/datadog.pool.ntp.org/172.20.5.201

# MagentaTV
address=/time.android.com/172.20.5.201

# Tasmota
address=/nl.pool.ntp.org/172.20.5.201

# Fritz Repeater
address=/europe.pool.ntp.org/172.20.5.201

meine DNS-Umleitungen für div. NTP-Server. Vielleicht ist dann bei euch auch ruhe. 172.20.5.201 ist natürlich euer NTP-Server (ich hab einen ntp-Server auf dem pi installiert - der holt sich Prio 1 vom Provider die Zeit und dann ptb und ntp.org [de]). Muss sagen - der NTP-Server war eigentlich nur spielerrei - Just4Fun - aber das der meinen Pi so massiv entlastet ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot, SaxnPaule, Krik und 2 andere
WulfmanGER schrieb:
Die Box hat übrigens NICHTS was irgendwie eine Uhrzeit benötigt. Sie war der brutalste Top-Talker den ich je hatte und das für eine Uhrzeit, die sie nicht braucht....
Da die vermutlich über SSL (HTTPS) kommuniziert, braucht sie selbstverständlich die Uhrzeit.

Im schlimmsten Fall legst du dir also gerade selbst deine smarten Geräte lahm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, GTrash81, BFF und 4 andere
smartkram kommt halt in ein eigenes vlan und bekommt Internetverbot.

WulfmanGER schrieb:
aber das der meinen Pi so massiv entlastet ...
ein pi sollte 5 Stellig anfragen verarbeiten koennen. wie viel Kram hast du daheim?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix, JumpingCat und pseudopseudonym
Danke für den informativen Beitrag!

Pauschal sollte man schon gucken wieviele Pakete wohin von den Geräten so am Tag ins Internet geschickt werden.

Du sollst auch den nächsten und nicht den weitesten ntp wie in Korea ansprechen. Vielleicht haben alle anderen zu viel jitter wegen vielleicht schlechtem Peering da hin. Oder dein unbekannter Router mit Firewall zerhäckselt die Antworten.
 
pseudopseudonym schrieb:
Da die vermutlich über SSL (HTTPS) kommuniziert, braucht sie selbstverständlich die Uhrzeit.

Im schlimmsten Fall legst du dir also gerade selbst deine smarten Geräte lahm.
da hast du mich nicht richtig verstanden? Ich leite die DNS-Abfrage nicht auf 0.0.0.0 um (wie es pi.hole macht) sondern auf meinen eigenen NTP-Server. Alexa klappt und spielt auch Radio etc. auf der Box ab. Also läuft. Auch die anderen Geräte klappen ohne Probleme.


madmax2010 schrieb:
ein pi sollte 5 Stellig anfragen verarbeiten koennen. wie viel Kram hast du daheim?
das Problem ist die Übersicht. Wenn du als Top-Domains nur noch NTP-Server hast ist das doof ;) Wenn du dann ins Query für Gerät x gehst und nur ntp-Abfragen siehst musst du die erstmal wegfiltern - trägt alles nicht zur Übersicht bei. Der Lautsprecher hatte relativ schnell über 20.000 Anfragen produziert. Wie gesagt: Alle 2-3 Sekunden wollte das Teil NTP aufgelöst bekommen.

madmax2010 schrieb:
smartkram kommt halt in ein eigenes vlan und bekommt Internetverbot.
Gut - eine Lösung. Wenn man die möglichkeit hat. Zumindest für Smarthome-Geräte ist das eine machbare Lösung. Für andere Smarte Geräte wie Lautsprecher, Medienplayer etc. pp ist das aber eben keine Lösung ;)
Ergänzung ()

JumpingCat schrieb:
Pauschal sollte man schon gucken wieviele Pakete wohin von den Geräten so am Tag ins Internet geschickt werden.
das war so die idee ... wofür hat der pi-hole sonst eine Oberfläche ;)
Bin gerade dabei da aufzuräumen. Beim TV ging es völlig in die Hose - alle Apps die ich nicht benötige: weg. Folge massiv DNS-Abfrage für eine gesperrte Netflix-Adresse. Wirklich massiv. Der bekommt bald den Stecker gezogen.
JumpingCat schrieb:
Du sollst auch den nächsten und nicht den weitesten ntp wie in Korea ansprechen.
Korrekt. Ich hatte ja doch gehofft das ich per DHCP einen NTP-Server (Option 42 war es imho) an Geräte weitergeben kann - aber das wird komplett ignoriert. Interessiert keines meiner Geräte. Selbst fest eintragen (wenn die möglichkeit exisiert) - wird einfach ignoriert...

Und genau bei NTP soll man den nächsten Server nehmen - daher frag ich mich auch warum die Geräte nicht an erster Stelle einfach NTP-Abfrage auf dem Default-Gateway versuchen - die meisten Router haben einen NTP-Server laufen und der holt sich die meist vom Provider. Fertig. Näher geht es doch nicht. Trotzdem wird halb Korea aus Europa abgefragt ... was für ein unsinn...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
WulfmanGER schrieb:
Ich hatte ja doch gehofft das ich per DHCP einen NTP-Server (Option 42 war es imho) an Geräte weitergeben kann - aber das wird komplett ignoriert. Interessiert keines meiner Geräte. Selbst fest eintragen (wenn die möglichkeit exisiert) - wird einfach ignoriert...

Das (Option 42) macht m.W. ausser Linux keins Aktuelles. MacOS/iOS keine Ahnung. Android glaub ich auch nicht. Windows definitiv nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und madmax2010
Vermute mal diese billigst Chips können nur das nötigste, da werden ein paar feste Adressen codiert sein und fertig.
 
jepp - aber wenn man die schon ändern kann, sollte man doch auch davon ausgehen das die genommen werden (FritzBox, Tasmota ignorieren die gesetzten ntp-Server ... dann kann man sich die paar bytes an code auch sparen - mir fehlen bei dem Tasmota tatsächlich nur einige Bytes dann könnte ich ein FW update machen G - möglichkeit ntp zu editieren weg - Speicherplatz gespart ;) )
 
Ich hab am Samstag noch eine Edifier-Box in Betrieb genommen - auch hier erstmal wieder DNS-Abfragen zu allen möglichen NTP-Server (dabei sogar noch paar weitere entdeckt - die sind mir vorher durch die lappen gingen). Aber danach ruhe. In den letzten 24h keine eine Anfrage zu einem NTP-Server. Und nochmal: ich leite die DNS-Abfrage auf meinem eigenen, lokalen, ntp-Server um (der seine Zeit vom Provider (prio), PTB (prio) und DE-NTP bekommt) und nicht auf 0.0.0.0, was blocken bedeuten würde. Die NTP-Clients bekommen also alle eine gültige IP für einen ntp-Server und somit auch eine Uhrzeit.

Die Boxen sind was NTP-DNS-Abfragen angeht jetzt ruhig.

Wie am Freitag schon berichtet: die NTP-Abfragen sind auf allen Geräten weniger geworden. Abfrage im "extremfall" alle 6h, statt div. Minutentaktungen - manche aber sehe ich überhaupt nicht mehr. Kein Gerät mehr was mit ntp-Abfragen in der Top-Ten war, ist dort mehr vertreten.

=> Umleitung auf eigenen NTP kann ich daher wirklich empfehlen wenn man es ruhiger haben möchte ;). Fritz!Boxen haben ja auch einen eigenen NTP-Server - tut es also auch - man muss dafür nicht extra was eigenes im LAN installieren. Vorallem da man so dann wirklich überall die gleiche Zeit hat ;)

Weiß jemand wie ich ntp so loggen kann, das ich sehe wieviele Abfragen der Server erhält und auch woher die kommen? Wäre interessant das mal zu prüfen. Ob es jetzt wirklich ruhig ist. Soll kein permantes Logging sein - mal 1-2 Tage beobachten. NTP bietet da mit Bordmitteln wohl nichts an.

Ich muss mal gucken ob ich meine beiden Belkin-Steckdosen wieder in Betrieb bekomme (lassen sich nicht mehr am WLAN anmelden...). Die haben nämlich alle 2-3sek NTP-DNS-Abfragen gestellt (wohlgemerkt: da wird von mir nichts geblockt! Die fragen also DNS und Uhrzeit ab und sollten eigentlich zufrieden sein) - das ging über Tage. Das Standardquery-Log für "alles" war nicht mehr nutzbar. Platz 1, 2 der Geräte mit meisten Abfragen ging an Belkin, Top-Abfrage-Domain war ntp für Belkin.

=> Muss sich das mal ausmalen wie man das Netz vermüllt mit diesen NTP-Driss ...Die Belkins waren wirklich nach wenigen Tagen auf weit über 100.000 NTP-Abfragen... (also ich behaupte mal das jeder DNS-Abfrage auch eine NTP-Abfrage gefolgt ist - macht ja keinen sinn nach Auflösung Hostname die Zeitabfrage abzubrechen) und das waren nur 2 Geräte. Die Edifier war auch in kurzem Abstand sehr hoch. Dann der ganze Rest und wieviele Geräte stehen davon alleine in Deutschen Haushalten? Europa? Weltweit... Jede Abfrage kostet Bandbreite, Strom ... im einzelnen fällt das natürlich nicht auf ... aber die Masse?
 
WulfmanGER schrieb:
Muss sich das mal ausmalen wie man das Netz vermüllt mit diesen NTP-Driss
Du weisst das jeder Spieler mit seinem Krams der online-Aktualisierung mehr Traffic erzeugt als diese recht kleinen DNS/Ntp Requests?

Ich persönlich würde einfach keine Energie verpulvern für Etwas was zum richtigen Funktionieren nötig ist. Lass Deine IoT den ersten NTP finden und behindere das nicht. Der Zwang das partout auf einen lokalen NTP umzubiegen zu müssen ist den Aufwand nicht Wert. Zumal Dein NTP dann auch mehr Traffic erzeugen könnte zu seiner Quelle wenn er unzählige Anfragen Deiner IoT abwickeln muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym
Zurück
Oben