iDont_Know
Rear Admiral
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 5.326
wäre cool
wenn man mit Wärme Baterie Aufladen könnte ,...
wenn man mit Wärme Baterie Aufladen könnte ,...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
panopticum schrieb:Das die Dinger heiß werden und evtl sogar abschalten ist ja völlig OK aber kaputt gehen sollten sie ja nun nicht gleich.
Wer sein Handy bei 40° in praller Sonne noch mit Spielen voll auslastet hat aber die Technik auch nicht verstanden.
MrChiLLouT schrieb:Ein Smartphone sollte meiner Meinung nach im Temperaturbereich -15°C bis 50°C einwandfrei funktionieren; sonst ist es für einen Verbraucher, der sein Gerät täglich und zu jeder Gelegenheit nutzt, nicht zumutbar.
Jo das kenn ich auch. Aktive Ladeschale im Auto mit Navi im Sommer und schon fängt das HOX an schön in grün-rot zu blinken. Laden wird dann abgeschaltet. Scheiss Drecks-Tegra3. Kaufe mir nie wieder ein Tegra-Gerät.Tronix schrieb:Peanuts. Hatte bei meinem One X - dank Nvidia und ihrem tollen Tegra3 - mal 57°C Akku und 80°C CPU. (ebenfalls als Navi im Auto)
Da widerspreche ich dir ja gar nicht. Aber die Nutzung eines Geräts entgegen der Zusicherungen des Herstellers dürfte sich auf die Schuldfrage aus Sicht des Nutzers eher negativ auswirken.MrChiLLouT schrieb:So ein Schwachsinn. Wenn ein Gerät im Betrieb nicht ordnungsgemäß funktioniert oder gar einen Defekt erleidet und der Nutzer nicht daran schuld ist, dann MUSS der Hersteller in meinen Augen dafür verantwortlich sein.
Ja sollte es. Und es sollte leicht bedienbar sein. Sonst ist es nicht zumutbar. Es sollte flüssig laufen. Sonst ist es nicht zumutbar. Der Akku sollte lange halten. Sonst ist es nicht zumutbar. Das Display sollte eine hohe Auflösung haben. Sonst ist es nicht zumutbar. Das Display sollte auch draußen immer hell genug und lesbar sein. Sonst ist es nicht zumutbar.MrChiLLouT schrieb:Ein Smartphone sollte meiner Meinung nach im Temperaturbereich -15°C bis 50°C einwandfrei funktionieren; sonst ist es für einen Verbraucher, der sein Gerät täglich und zu jeder Gelegenheit nutzt, nicht zumutbar.
MrChiLLouT schrieb:So ein Schwachsinn. Wenn ein Gerät im Betrieb nicht ordnungsgemäß funktioniert oder gar einen Defekt erleidet und der Nutzer nicht daran schuld ist, dann MUSS der Hersteller in meinen Augen dafür verantwortlich sein. Ich finde es ist die PFLICHT eines Herstellers, dass ein Gerät unter ALLEN Umständen, welche zum Alltag gehören, funktionieren muss! Dazu gehören nicht nur milde Frühlingstemperaturen, sondern auch sommerliche Hitze und winterliche Kälte! Ein Smartphone sollte meiner Meinung nach im Temperaturbereich -15°C bis 50°C einwandfrei funktionieren; sonst ist es für einen Verbraucher, der sein Gerät täglich und zu jeder Gelegenheit nutzt, nicht zumutbar.
OK damit komm ich klar, mit "abschaltet" aber mit "defekt weil zu warm geworden", das ist ein Mangel bzw. nicht erbrachte Sicherheitseinrichtung am Gerät, mein PC schaltet doch auch ab wenn die CPU zu warm wird um sich zu schützen?
Wenn die Smartphones und Tablets das nicht haben, gehört da nen Hinweis auf die Verpackung
"Achtung! nicht in der Sonne benutzen"
SB1888 schrieb:OK damit komm ich klar, mit "abschaltet" aber mit "defekt weil zu warm geworden", das ist ein Mangel bzw. nicht erbrachte Sicherheitseinrichtung am Gerät, mein PC schaltet doch auch ab wenn die CPU zu warm wird um sich zu schützen?
Wenn die Smartphones und Tablets das nicht haben, gehört da nen Hinweis auf die Verpackung
"Achtung! nicht in der Sonne benutzen"
Oh ja. Und wenn man dann einen Anruf bekommt, dann gibs aber Brandblasen am OhrTronix schrieb:Peanuts. Hatte bei meinem One X - dank Nvidia und ihrem tollen Tegra3 - mal 57°C Akku und 80°C CPU. (ebenfalls als Navi im Auto)
Auch die Hersteller können die Gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen.beckenrandschwi schrieb:Ein Armutszeugnis der Hersteller.
Regen gehört auch zum Alltag. Muss jetzt jedes Handy Wasserdicht sein?MrChiLLouT schrieb:So ein Schwachsinn. Ich finde es ist die PFLICHT eines Herstellers, dass ein Gerät unter ALLEN Umständen, welche zum Alltag gehören, funktionieren muss! Dazu gehören nicht nur milde Frühlingstemperaturen, sondern auch sommerliche Hitze und winterliche Kälte!
[SoD]r4z0r schrieb:Kleines Beispiel am Rande: Server von DELL.
Habe zufällig erfahren, das wenn die Server über 35°C warm werden die Garantie und Gewährleistung erlischt.
Wenn dadurch dann wichtige Dienste abstürzen oder es zu HW-Schäden kommt, kommt von DELL nur ein "Tja, Pech gehabt".
Und das steht auch nicht auf der Verpackung drauf.
Und 35°C sind jetzt auch nicht soo viel.
Ununhex schrieb:Dann solltest du wohl Grundlagenforschung im Bereich Physik und Chemie betreiben, um für die Temperaturbereiche ordentlich funktionierbare Hardware wie Akkus zu entwickeln.
Hellbend schrieb:Dass das irgendwann einmal ein Thema werden würde war abzusehen.
In Zeiten globaler Erwärmung