hi zusammen,
erst mal vorneweg: bitte nicht lachen![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich habe folgende Situation: "Schwiegermutter" ist stolze Besitzerin eines älteren PCs mit einem P4B400 Mainboard. CPU ist ein Sockel 478 mPGA Celeron, Graka 'neGeForce FX5200.
Viel mehr als surfen und etwas Textverarbeitung macht sie nicht.
Trotzdem geht ihr der Rechner ob seiner doch recht häufigen Zwangspausen, die vor allem in den "gigantischen" 256 MB RAM begründet liegen dürften, zuweilen mächtig auf den nicht vorhandenen Sack.
Also schlug ich ihr vor, den Speicher auf 2 GB zu erweitern.
Wie ich nun feststellen musste, liegt der Preis beim benötigten DDR-Speicher pro GB um das zwei- bis dreifache über dem von DDR3-Speicher. 2 GB kämen somit auf ca. 50 - 60 EUR.
Ganz schön viel Schotter für so eine alte Kiste, trotzdem wäre dies immer noch die günstigste Lösung, solange die "Schwiegermama" weiterhin nur surfen und Textverarbeitung wollte.
Jetzt ist es so, dass sie sich zu Weinachten eine Digitalkamera gewünscht hat.
Der ins Auge gefasste Fotoapparat bietet nun neben 12 MP auch noch die Möglichlichkeit, Video im HD-Format (1280 x 760) aufzunehmen.
Große Datenmengen an Film- und Bildmaterial, die natürlich verwaltet werden wollen, sind also zu erwarten.
Somit komme ich zu der Festellung, dass der alte Rechner eigentlich nicht mehr ausreichen dürfte.
Ich würde ihr also empfehlen, den Rechner aufzurüsten: Mainboard inkl. Graka und CPU raus, stattdessen ein AM3 oder AM2+ MoBo mit integrierter Radeon HD 4200 oder 4250 (z.B. das hier: Biostar A880G+) (50€), dazu 'nen AMD Athlon II X2 245 Prozzi (50€) und ein 4GB DDR3-Kit (40€).
Macht summa sumarum ca. 140€. Eventuell käme noch ein neues Netzteil dazu, weil ich nicht weiß, was da genau verbaut ist.
Ich denke, ihr stimmt mit mir überein, dass diese Lösung sinnvoller ist, als das alte MoBo aufzurüsten.
Oder gibt es gegenteilige Meinungen, die für die simple Speicherweiterung plädieren?
erst mal vorneweg: bitte nicht lachen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich habe folgende Situation: "Schwiegermutter" ist stolze Besitzerin eines älteren PCs mit einem P4B400 Mainboard. CPU ist ein Sockel 478 mPGA Celeron, Graka 'neGeForce FX5200.
Viel mehr als surfen und etwas Textverarbeitung macht sie nicht.
Trotzdem geht ihr der Rechner ob seiner doch recht häufigen Zwangspausen, die vor allem in den "gigantischen" 256 MB RAM begründet liegen dürften, zuweilen mächtig auf den nicht vorhandenen Sack.
Also schlug ich ihr vor, den Speicher auf 2 GB zu erweitern.
Wie ich nun feststellen musste, liegt der Preis beim benötigten DDR-Speicher pro GB um das zwei- bis dreifache über dem von DDR3-Speicher. 2 GB kämen somit auf ca. 50 - 60 EUR.
Ganz schön viel Schotter für so eine alte Kiste, trotzdem wäre dies immer noch die günstigste Lösung, solange die "Schwiegermama" weiterhin nur surfen und Textverarbeitung wollte.
Jetzt ist es so, dass sie sich zu Weinachten eine Digitalkamera gewünscht hat.
Der ins Auge gefasste Fotoapparat bietet nun neben 12 MP auch noch die Möglichlichkeit, Video im HD-Format (1280 x 760) aufzunehmen.
Große Datenmengen an Film- und Bildmaterial, die natürlich verwaltet werden wollen, sind also zu erwarten.
Somit komme ich zu der Festellung, dass der alte Rechner eigentlich nicht mehr ausreichen dürfte.
Ich würde ihr also empfehlen, den Rechner aufzurüsten: Mainboard inkl. Graka und CPU raus, stattdessen ein AM3 oder AM2+ MoBo mit integrierter Radeon HD 4200 oder 4250 (z.B. das hier: Biostar A880G+) (50€), dazu 'nen AMD Athlon II X2 245 Prozzi (50€) und ein 4GB DDR3-Kit (40€).
Macht summa sumarum ca. 140€. Eventuell käme noch ein neues Netzteil dazu, weil ich nicht weiß, was da genau verbaut ist.
Ich denke, ihr stimmt mit mir überein, dass diese Lösung sinnvoller ist, als das alte MoBo aufzurüsten.
Oder gibt es gegenteilige Meinungen, die für die simple Speicherweiterung plädieren?