Software zum reparieren der Festplatte

Chatkoay192

Bisher: Albert_Wesker
Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.328
Hallo, ich habe eine 7 Jahre alte 1TB Samsung (HD103UJ) HDD. Ich verwende sie als Externe Festplatte für archivierte Sachen, die ich selten nutze. Allerdings hängt sie immer wieder - vorallem wenn ich was rauf oder runter kopiere. Dann muss ich immer aus und einschalten.

Gibt es Tools, womit ich die Festplatte reparieren kann? Oder soll ich eine längere Formatierung vornehmen? Hab bereits alle Dateien runter kopiert. Danke!

2016-01-14_163947.jpg
 
Gibt es Tools, womit ich die Festplatte reparieren kann?

Nein versuch die Daten was sich retten lääst woander drauf zu kopieren dann weg mit der HDD.
 
Ich möcht sie aber noch haben. Anscheinend sind nur manche Bereiche defekt - zb lassen sie manche Dateien nicht mehr raus kopieren - hängt sich immer auf. Muss doch tools geben zum wieder flott machen. Ich hatte sie erst 7 Jahre!!
 
Albert_Wesker schrieb:
Dann muss ich immer aus und einschalten.

Das Du Dir mit der Methode über kurz oder lang das Filesystem Schrottes ist Dir aber schon bewusst?
Dringende Empfehlung wenn noch nicht geschehen, Daten sichern und anschließend die Platte neu formatieren. Daten wieder drauf.
 
Was in einem defekten Sektor geschrieben ist, ist nunmal weg.
Reiß aus einem Buch eine Seite raus. Und dann sag mir, wie du die wieder herstellen möchtest? In einem anderen Buch ablesen gilt nicht ;).
Ergänzung ()

Die Daten hast du ja schon, führe eine normale Formatierung durch (nicht schnell).
 
Du kannst mal testen, ob die HDD wenn sie intern am SATA Anschluss angeschlossen ist, stabiler läuft.
Manchmal geht im Laufe der Jahre der Controller des externen Gehäuses kaputt, das könnte die Aussetzer erklären.
Sicher kannst Du die HDD noch nutzen, allerdings hat mich die Erfahrung gelehrt, dass man SMART INformationen durchaus trauen sollte.
Die Daten sind einfach nicht mehr sicher.
Wenn die Ersatzsektoren ausgefallen sind, wird irgendwann die Datenträgerstruktur Crashen, ist nur eine Frage der Zeit.
Also auf keinen Fall mehr als Sicherungsplatte verwenden.
Und 7 Jahre sind schon eine beachtliche Zeit für eine HDD, auch wenn sie keine große Laufzeit hatte.
Die Lager werden geschmiert, auch wenn sie nicht genutzt werden, können diese Öle verharzen und damit die Mechanik Probleme machen.
Ebenso die Datenträgerstruktur, gerade bei externen HDDs, die doch mehr bewegt werden als PC Gehäuse mit fest eingebauten HDDs.
 
Ich habe das vor ca. 10 Jahren mit damals ide Festplatten von IBM, Western Digital und Seagate gemacht. Low Level formatiert. Das hat gefunzt für eine Weile 1-3 Jahre waren die Festplatten dann noch als Systemplatten nutzbar. Dann kam aber trotzdem der Tot.
Für Samsung gibt es eine Tool auf der Hirens boot cd 13.1 das läuft.
Plattendefekt bei Samsung bei 1000 bis 3000 Betriebstunden bestätigen wieder einmal die schlechte Qualität dieses Herstellers.
Habe hier auch noch 5 ähnliche Fälle liegen...... Ich kaufe so etwas nicht mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Festplatten sind Verschleißteile, die können einfach kaputt gehen!
Sieben Jahre sind bei einer Consumer-Desktop-Platte gar nicht so wenig.
Wenn sie dann mal so weit kaputt ist, muss man sie einfach austauschen.
Ergänzung ()

Albert_Wesker schrieb:
Muss doch tools geben zum wieder flott machen. Ich hatte sie erst 7 Jahre!!

Du kannst es mal mit diesem Tool probieren: http://www.chip.de/downloads/Samsung-ES-Tool_62402659.html

Damit solltest du sie normalerweise komplett mit Nullen überschreiben können, dadurch sortiert die Platte dann schwebenden und kaputte Sektoren endgültig aus, wenn sie wirklich kaputt sind. Es ist aber nicht garantiert, dass es danach nicht sofort wieder anfängt!
Normalerweise ist es so, dass wenn es einmal angefangen hat, es auch gerade so weiter geht. Vor allem bei dem Alter der Platte.
 
wenn der erste wiederzugewiesene Sektor auftaucht, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit in den nächsten 60 Tagen um einen Faktor 14 erhöht. Allgemein steigt die Durchschnittliche Ausfallrate um einen Faktor 3-6. Aber 85% der Festplatten überleben mehr als 8 Monate nach dem ersten wiederzugewiesenen Sektor.

Du kannst da nicht wirklich was gegen machen. Wenn die Platter bei der Fertigung was abbekommen haben, die Platte unrund läuft oder was auch immer. Du kannst die Platte nicht aufmachen, also nichts daran drehen. Software hilft da kaum (vllt. unter Umständen das Akustikmanagement: CrystalDiskInfo->Optionen->Erweiterte Optionen->AAM/APM Verwaltung und dann auf Ruhe stellen. Dann versucht die Platte nicht mehr möglichst schnell die Sektoren zu erreichen, was die Mechanik _u.U._ ein bisschen schont.)

Fazit: Die Festplatte läuft noch und muss nicht direkt tot sein, aber sie hat einen Titsch bekommen und die Gefahr eines Ausfalls ist erhöht.

P.S.: Unter "Erweiterte Optionen->Hex-Wert->10 [DEC]" kannst du die Werte, die CrystalDiskInfo anzeigt auf dezimale Anzeige umstellen. Ist praktischer
 
Keine HDD mag so sonderlich gerne, so wenig benutzt zu werden und in der Ecke zu verstauben. Das gilt nicht nur für Samsung HDDs. Die es ja auch nicht mehr zu kaufen gibt.

Wie schon hier steht. Ein richtiges Formatieren könnte die HDD nochmal etwas retten. Aber wichtige, nicht gesicherte Daten solltest Du ihr nicht mehr anvertrauen.
 
Evtl. würde eine Lowlevelformatierung helfen den einen oder anderen Sektor wieder zum Leben zu erwecken - ich meine eine echte.
Die dauert aber bei einer 1TB Platte ... echt laaaaaang und danach sind auch alle Daten weg.
Versuchen würde ich persönlich es aber nicht (mehr). Die Platte ist zu alt und auch nach dem Formatieren trotzdem nicht mehr vertrauenswürdig; der Kosten/Nutzen-Faktor ist auch enfach zu schlecht. Daher, Daten retten und eine neue Festplatte kaufen.
 
pupsi11 schrieb:
wenn der erste wiederzugewiesene Sektor auftaucht, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit in den nächsten 60 Tagen um einen Faktor 14 erhöht.

Mehr muss man dazu nicht sagen :)
Reparatur nicht möglich. Daten retten, HDD wegwerfen.

mfg,
Max
 
Albert_Wesker schrieb:
Muss doch tools geben zum wieder flott machen. Ich hatte sie erst 7 Jahre!!


425389-1691244_not_sure_if_troll_super_super.jpg


Die Platte wird über kurz oder lang den Geist aufgeben, finde Dich damit ab. Zum Sichern brauchst die gar nicht mehr nehmen.
 
hildefeuer schrieb:
Für Samsung gibt es eine Tool auf der Hirens boot cd 13.1 das läuft.
hab mir die Version 15.2 herunter geladen, wie heißn das tool? Danke!

Danke für eure Antworten. Auch wenn ich die Festplatte eventuell vielleicht noch 5 weitere Jahre benutzen könnte, hab ich jetzt so viel Angst, dass ich es nicht tun werde :/ - Auf Flohmarkt an Bastler verkaufen vielleicht, wenn ich sage was der Fall ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
von Schnitzel schrieb:
Evtl. würde eine Lowlevelformatierung helfen den einen oder anderen Sektor wieder zum Leben zu erwecken - ich meine eine echte.
Was ist denn deiner Meinung nach eine "echte" LLF und wie kann man die als Endbenutzer durchführen?
 
Albert_Wesker schrieb:
Auf Flohmarkt an Bastler verkaufen vielleicht, wenn ich sage was der Fall ist?

leer machen und weg scheißen. was soll bitte jemand mit einer fast defekten platte?
 
iso brennen und booten, dann DOS- Tools auswählen.
Das tool ist unter Harddisk Tools3 http://www.hirensbootcd.org/images/screenshots/dos-11-harddisk_tools-3.png
Damit kann man es versuchen.
Allerdings ist fraglich, ob das mit USB-Festplatten geht, da das Linux und der DOS Emulator Treiber dafür haben musss.
Wenns nicht geht, Platte in Rechner einbauen.... Ich hab das auch nur mit eingebauten Platten gemacht, nicht mit USB-Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ToniMacaroni
Nicht alles, was behauptet eine "Low Level Formatierung" durchzuführen, führt auch tatsächlich eine durch. Eine "echte" LLF, d.h. das physische Einteilen der Sektoren und Spuren, kann heutzutage nur noch der Hersteller selbst vornehme. Die Endbenutzer haben überhaupt keine Möglichkeit mehr dazu, egal was für ein Programm sie benutzen. Ein Programm, das eine LLF durchführt, macht nichts anderes als jeden einzelnen Sektor zu Nullen. Die Festplattenhersteller nennen diese Funktion in ihren Tools daher in der Regel nicht mehr LLF, sondern Write Zeros, Zero Fill oder Full Erase. Bezeichnet alles das Gleiche.

Und dafür benötigt man noch nicht mal spezielle Tools. Die langsame Formatierung von Windows (bei abgewählter Schnellformatierung) nullt alle Sektoren innerhalb der ausgewählten Partition. Ohne Rücksichtnahme auf vorhandene Partitionen kann man das unter Windows auch mit Diskpart und dem "clean all"-Befehl erledigen. Windows darf dann natürlich auch von der zu löschenden Festplatte ausgeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht erst heutzutage, seid die Platten logisch mit LBAs adressiert werden weil sie auf den äußeren Spuren mehr Sektoren haben als auf den inneren, ist es damit vorbei und ein Low-Level Format geht nur noch einmal bei der Herstellung, danach nie wieder. Diese Tools überschreiben nur alle Sketoren, wobei die defekten Sektoren die schon ersetzt wurden, natürlich nicht mehr überschrieben werden, sondern halt die dafür verwendeten Resevesektoren. Nur die schwebenden Sektoren können dabei je nach Zustand verschwinden oder eben auch durch Reservesektoren ersetzt werden.

Albert_Wesker schrieb:
Ich hatte sie erst 7 Jahre!!
5 bis 7 Jahre ist die übliche Lebenserwartung für Consumer Hardware, die hat also ihre Schuldigkeit getan.

hildefeuer schrieb:
Plattendefekt bei Samsung bei 1000 bis 3000 Betriebstunden bestätigen wieder einmal die schlechte Qualität dieses Herstellers.
Wenn sie 7 Jahre runter haben, sind die Betriebsstunden egal, ein Auto was jahrelang nur rumsteht und kaum gefahren wird, geht auch kaputt und das ist dann auch nicht einer schlechten Qualität geschuldet. Die Zeit spielt eben auch eine Rolle wenn es um die Alterung geht. Von ein paar FW-Bugs abgesehen, waren die Samsung HDDs sogar immer sehr gut, aber nun gehört die Festplattensparte von Samsung ja Seagate.
 
Zurück
Oben