toolforger
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 12
[ERLEDIGT] Softwareentwickler-Workstation: Wie vorgehen?
Hat sich erledigt; (a) keine Resonanz mehr und Admin schließt Alternativanfragen, (b) mittlerweile nicht mehr wichtig.
Hallo Leute,
ich überlege, mir für zuhause eine Workstation für die Softwareentwicklung aufzustellen.
Geld verdienen will ich damit nicht, es ist eher "auf Profiniveau betriebenes Hobby".
U.U. kommt es noch als Arbeitsgerät für Home Office in Betracht (wer weiß, wie das der Arbeitgeber in fünf Jahren organisiert).
1. Preisspanne
2000-3000€, Limit 5000€
2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- 3-5 Jahre, optional verlängert
- keine Aufrüstungsvorhaben
3. Verwendungszweck?
Softwareentwicklung
- die eigentliche Entwicklungsarbeit passt mitsamt Betriebssystem erfahrungsgemäß in 4 GB
- beim automatisierten Testen kann auch mal ein halbes Dutzend VMs mit Windows laufen, 8 GB könnten knapp werden
- 500 GB Platte reichen, 1 TB wäre nett.
- SSD ist in der Überlegung. Ich möchte keine Zeit damit verbringen müssen, die Datenverteilung auf die Partitionen zu optimieren, deshalb nicht so gern Boot-SSD + Daten-Festplatte, ich fürchte aber, dass gute große SSDs immer noch relativ teuer sind (Geizhals nennt TB-Preise zwischen 300 und 1500€, manchmal frage ich mich, für welche Anforderungen die wirklich teuren SSDs verkauft werden)
- Backup auf externe Festplatte muss möglich sein (USB 3.0 ist okay, schnellere Alternativen sind nur interessant, wenn sie auch in etlichen Jahren bezahlbar sind).
- CPU: Hauptsache, sie funktioniert.
- Zuverlässigkeit wichtiger als Leistung.
-- 24-Stunden-Vor-Ort-Service sehr erwünscht, aber nicht KO-Kriterium.
- Drei hochauflösende Bildschirme
-- platzbedingt max. 60cm Breite je Schirm (50 cm wär besser)
-- nicht flacher als 4:3 (sonst bräuchte ich zweimal drei Bildschirme)
-- möglichst viele Pixel, 2000x2000 Pixel auf 60x60 cm ist filigran, aber okay
-- ergonomisch: keine spiegelnde Oberfläche, keine Schlieren bei Bewegtbildern
-- Montage an VESA-Tischhalterungen (SEHR stabiler Bürotisch: 5 cm Schichtholz)
4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Keiner, der für diese speziellen Anforderungen verwendbar wäre.
5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- Soll ein Linux-System werden, darauf aufsetzend nach Bedarf Linux- und Windows-VMs.
- Besonders beim Grafiksubsystem ist die Linuxtauglichkeit wichtig, da hakt es gern.
- Für Zehn-Finger-Blind-Schnellschreiber geeignete Tastatur. Darf nicht laut klappern, sonst hängt der Haussegen schief ;-)
6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich kann selbst zusammenbauen, bin aber nicht darauf festgelegt.
- Wenn's zügig geht, steht die Kiste in zwei Wochen. Wenn es länger dauert oder verschoben wird: auch kein Drama.
Hat sich erledigt; (a) keine Resonanz mehr und Admin schließt Alternativanfragen, (b) mittlerweile nicht mehr wichtig.
Hallo Leute,
ich überlege, mir für zuhause eine Workstation für die Softwareentwicklung aufzustellen.
Geld verdienen will ich damit nicht, es ist eher "auf Profiniveau betriebenes Hobby".
U.U. kommt es noch als Arbeitsgerät für Home Office in Betracht (wer weiß, wie das der Arbeitgeber in fünf Jahren organisiert).
1. Preisspanne
2000-3000€, Limit 5000€
2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- 3-5 Jahre, optional verlängert
- keine Aufrüstungsvorhaben
3. Verwendungszweck?
Softwareentwicklung
- die eigentliche Entwicklungsarbeit passt mitsamt Betriebssystem erfahrungsgemäß in 4 GB
- beim automatisierten Testen kann auch mal ein halbes Dutzend VMs mit Windows laufen, 8 GB könnten knapp werden
- 500 GB Platte reichen, 1 TB wäre nett.
- SSD ist in der Überlegung. Ich möchte keine Zeit damit verbringen müssen, die Datenverteilung auf die Partitionen zu optimieren, deshalb nicht so gern Boot-SSD + Daten-Festplatte, ich fürchte aber, dass gute große SSDs immer noch relativ teuer sind (Geizhals nennt TB-Preise zwischen 300 und 1500€, manchmal frage ich mich, für welche Anforderungen die wirklich teuren SSDs verkauft werden)
- Backup auf externe Festplatte muss möglich sein (USB 3.0 ist okay, schnellere Alternativen sind nur interessant, wenn sie auch in etlichen Jahren bezahlbar sind).
- CPU: Hauptsache, sie funktioniert.
- Zuverlässigkeit wichtiger als Leistung.
-- 24-Stunden-Vor-Ort-Service sehr erwünscht, aber nicht KO-Kriterium.
- Drei hochauflösende Bildschirme
-- platzbedingt max. 60cm Breite je Schirm (50 cm wär besser)
-- nicht flacher als 4:3 (sonst bräuchte ich zweimal drei Bildschirme)
-- möglichst viele Pixel, 2000x2000 Pixel auf 60x60 cm ist filigran, aber okay
-- ergonomisch: keine spiegelnde Oberfläche, keine Schlieren bei Bewegtbildern
-- Montage an VESA-Tischhalterungen (SEHR stabiler Bürotisch: 5 cm Schichtholz)
4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Keiner, der für diese speziellen Anforderungen verwendbar wäre.
5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- Soll ein Linux-System werden, darauf aufsetzend nach Bedarf Linux- und Windows-VMs.
- Besonders beim Grafiksubsystem ist die Linuxtauglichkeit wichtig, da hakt es gern.
- Für Zehn-Finger-Blind-Schnellschreiber geeignete Tastatur. Darf nicht laut klappern, sonst hängt der Haussegen schief ;-)
6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Ich kann selbst zusammenbauen, bin aber nicht darauf festgelegt.
- Wenn's zügig geht, steht die Kiste in zwei Wochen. Wenn es länger dauert oder verschoben wird: auch kein Drama.
Zuletzt bearbeitet:
(Keine Resonanz mehr)