Solid State Disk defragmentieren oder nicht?

Cristall schrieb:
die festplatte ist in klaster 512bit aufgeteilt wen man ein Datei speichert und sie zerstückelt und ändert dann sind die klaster 512 nur 300 oder 412 belegt und der rest frei beim zusammensetzen Defrag. werden die Verstümmelung zu einen Gansen geführt und neu gespeichert somit gewinst du bei mehrere gigabeit 2 oder 3 MB je nach Verstümmelungstercke sogar 100MB
Das ist Unsinn, denn jede Datei, egal wie groß, wird immer in sovielen Clustern gespeichert wie ihre Größe / Clustergröße ergibt und wenn es Rest vorhanden ist dann noch in einem mehr, der als einziger Cluster nicht ganz gefüllt wird. Dabei ist es egal, wo die einzelnen Cluster angeordnet sind, diese wirkt sich nur auf die Größe der Metadaten aus, da ja jeweils der Startcluster und die Chunklänge abgelegt werden. Man spart also nur ein paar Byte in den Metadaten des Filesystems.

Cluster sind übrigens bei den meisten Filesystemen üblicherweise 4k groß, auch wenn die Laufwerke unter Windows immer noch nur 512Byte grosse logische Sektoren haben dürfen.
 
etheReal schrieb:
Windows 7 erledigt das bei Erkennung einer SSD von selbst. Dabei bleiben die Dienste für Superfetch/Prefetch und Defragmentierung aktiv (sie sollen ja für HDDs weiter zur Verfügung stehen) werden aber für die SSD deaktiviert.

Das stimmt nicht, denn Superfetch ist entweder für alle Laufwerke an oder für alle aus.
Man kann nicht Superfetch nur für die SSD ausschalten, aber Superfetch für die HDDs aktiviert lassen.
Das geht auch nicht bei einer Neuinstallation.
Wenn Windows 7 bei der Installation eine schnelle SSD findet, dann wird Superfetch durch einen Registryeintrag abgeschaltet, auch für die Festplatten.
Der Superfetch-Dienst bleibt weiterhin aktiviert, aber er ist durch die Registry-Einträge nutzlos.
 
Laut Kingston:

(http://www.kingston.com/de/support/technical/products?model=sv200s3)
Soll ich zur Erhaltung der optimalen Leistung das SSDNow Laufwerk defragmentieren?

SSDs benötigen keine Defragmentierung. Da es sich nicht um physikalische Laufwerke handelt, besteht keine Notwendigkeit, die Daten zu organisieren, um die Suchzeit zu reduzieren. Das Defragementieren einer SSD ist daher unwirksam. Außerdem kann die Defragmentierung einer SSD zu einer unnötigen Belastung bestimmter Bereiche des Laufwerks führen. SSDs sind darauf ausgelegt, Daten so gleichmäßig wie möglich über das gesamte Laufwerk zu verteilen, um unnötige Belastung bestimmter Stellen zu reduzieren. Ein gelegentliches Defragmentieren des SSD Laufwerks schadet jedoch nicht. Wenn es jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich getan wird, kann es die Lebensdauer des Laufwerks verringern.

FAQ: KSD-011411-GEN-03

Ich werd's bei starker Fragmentierung mal machen, 1x pro Jahr. Also insgesamt 3 mal ...
 
Ich habs bei der M4 auch schon gemacht, die geht net kaputt, nur, wenn man logisch überlegt, is es extrem kontraproduktiv, weil das Wearleveling verteilt regelmäßig die Daten auf der SSD so, dass alle Zellen gleichmäßig abgenutzt werden. Jetzt kommt Defrag und und sortiert die Daten, macht quasi alle wieder kaputt, was das WL getan hat. Is Defrag fertig, denkt WL was is nu los, is alles durcheinander, das muss ich wieder verteilen.
Also besser nicht defragmentieren, weil es is null förderlich.
 
@meckswell, verstehe ehrlich nicht ganz, was da gemeint ist. Was hat die FTL Blockverteilung des internen Wear-Levelings mit dem logischen Anordnen der Filesystem-Blöcke beim defrag zu tun? Sind dies nicht völlig unabhägninge zwei paar Schuhe?
 
Ja SSD wird durch Trim Befehl Defragmentiert, vielmehr Optimiert das nach dem Trim die SSD wieder besser leistung bekommt.
Das Trim kann Windows 7 selber und auch Defragmentierung Programm O&O Defrag.
 
BestQualityHS schrieb:
Ja SSD wird durch Trim Befehl Defragmentiert ​
Falsch. Der Trim Befehl teilt der SSD nur mit welche Daten gelöscht wurden und gibt deren Blöcke frei.

Das Betriebssystem entfernt gelöschte Daten nur aus dem Inhaltsverzeichnis und gibt sie zum Überschreiben frei.
Ohne Trim Befehl bekommt aber der Controller davon nichts mit und da Flashspeicher vor einem Überschreiben erst gelöscht werden muss, verliert man ohne Trim an Leistung.

Eine Art von "Defragemtierung" übernimmt die SSD selbstständig mit der Garbage Collection, die im Hintergrund die beschriebenen Flashblöcke zusammenfasst, um möglichst viele freie Blöcke zu erhalten.

Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/TRIM + http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-..._Verwendung_.28TRIM_und_Garbage_Collection.29
http://www.heise.de/ct/artikel/Tempomacher-SSD-1354437.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Garbage_collection_(SSD)#Garbage_collection
 
Zurück
Oben