Sollte diese zusammenstellung meinen Core2Duo in Rente schicken?!

alleswirdgut78

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
18
Hallo zusammen,

zuerst einmal Danke für die vielen Beiträge die ich bisher nur als stiller Leser genossen habe.
Hier habe ich über Jahre einiges an Infos gesammelt und auch manche Hilfestellung genutzt. Ich habe gerade meinen aktuellen Rechner in der Wertanfrage gepostet und mir gestern mal etwas aktuelles zusammengestellt :

Gehäuse : Fractal Define R4 Midi Tower
Mainboard : ASRock Z77 Extreme4
CPU : Intel Core i5 3570K
Grafikkarte : 3072MB VTX3D Radeon HD 7950 X-Edition
Monitor : Dell UltraSharp U2412M schwarz
SSD : 128GB Crucial m4 / für Betriebssystem
Netzteil : 480W be quiet! Straight Power CM E9 80+ Gold
RAM : 16GB G.Skill Ares DDR3-1600 DIMM CL9
Laufwerk : LG Electronics Blu-ray Brenner BH10LS SATA
CPU-Kühler : Prolimatech Black Series Genesis + 2x 140'er Enermax T.B.Silence UCTB14

(alternativen habe ich mir auch überlegt zum Kühler/RAM/GraKa, z.B Kühler = HR 02-Macho)

Ich nutze gerade noch einen 17,4" TFT und nutze 1280*1024 als Auflösung einer HD 4850.
Das ist so ein riesen Sprung zur neuen Aufstellung und ich weiß nicht ob ich das alles auch so brauche, aber auf den Kühler z.B. habe ich Bock, und die Grafikkarte und der RAM dürfen dann auch wieder 4-6 Jahre halten.
Ich spiele aktuell Skyrim, aber auch gerne Crysis / AvP / Bundesligamanger. Bei der aktuellen Auflösung machen die meisten Spiele ja noch mit, es Rockt aber einfach nicht mehr !
Ich nutze seltener Office Themen, verwalte und bearbeite Musik und Videos (Seriensammlungen kommen auf's NAS - manchmal auch iPad gerecht). Ich habe bisher Systeme zusammengestellt um diese auch über Jahre zu nutzen und nicht zwischendurch eine Komponente zu wechseln. OC habe ich auch nur um zu testen ob ich den Core2Duo doch weiter nutzen möchte und nur GraKa und RAM aufrüste. Sonst immer Stock und am liebsten leise und mir Mühe gegeben alles so kühl zu halten wie es möglich war.

Ich weiß das ich einige Anschlüsse vom Mainboard nicht benötigen werde und der Genesis leicht überdimensioniert ist. Beide gefallen mir einfach und daher war der Preis erstmal zweitrangig. Gleiches gilt für den RAM, ich finde den Aufpreis für 16GB nicht viel, überlege da eher ob ich zwei oder vier Module nehmen soll? Meine WLan Karte und eine Hitachi HDD werde ich übernehmen. Mir ist auch bewusst das ich durch reduzierung einiger Bauteile auch einiges an Geld sparen könnte. Die Gedanken werde ich mir auch noch machen. So ist erstmal die Zusammenstellung die mir sofort gefällt. Kommt auch ein wenig darauf an was mit dem aktuellem System noch passiert.

Ich frage einfach ob jemand eine ähnliche Zusammenstellung hat und Probleme oder Nachteile erkannt hat? Finde keine Bilder mit dem Bord und Kühler zusammen. Mir ist noch wichtig das dass Innenleben sehr aufgeräumt ist, daher auch Kabelmanagement.

Genug geschrieben, ich freue mich auf Eure Reaktionen wenn denn welche kommen :-)
Die FAQ's habe ich gelesen, ist ja auch etwas hängengeblieben...
MfG
Kai
 
Wieso kein ASUS P8Z77-V LX oder ähnliches von Asus oder Gigabyte? Wieso immer nur Asrock?
Das ASUS P8Z77-V LX bietet exakt das gleiche, ist vom Mutterkonzern Asrocks und ist obendrein günstiger und sicherlichqualitativ hochwertiger.

8GB RAM würden auch vollkommen ausreichen, aber nun gut, wenn 16GB dann 2x 8GB Module.

Geiler CPU-Kühler. Einer der besten die man sich zulegen kann!


NT dank der Grafikkarte wahrscheinlich bisschen zu mager. Vllt 100W mehr


Sonst ideal die Zusammenstellung.


PS: Das System stellt dein Core2Duo 5x in den Schatten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht sehr fein und flink aus.
der genesis ist recht ausladend, da würde ich lieber zweimal nachmessen, aber kühlleistung hat der freilich jede menge.

grüße
 
Zusammenstellung vollkommen ok.

Bei den Rampreisen lohnen sich 8 Gb schon. Machen den Hasen eh nicht fett ;)
 
carom schrieb:
Das war einmal.
Warum sollte es desweiteren hochwertiger sein?

Ach echt? Sind die mittlerweile Eigenständig? Wusste ich bis dato garnicht >.<

Naja weil ich der Meinung bin, das die Ausfall- und Retourrate bei Asus geringer ist als bei Asrock. Zufriedenheit ist bei Asus denke ich auch besser.
Und allg. denke ich das Asus einfach der bessere Konzern ist, das gleiche trifft auf Gigabyte zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spillunke schrieb:
Ach echt? Sind die mittlerweile Eigenständig? Wusste ich bis dato garnicht >.<

Naja weil ich der Meinung bin, das die Ausfall- und Retourrate bei Asus geringer ist als bei Asrock. Zufriedenheit ist bei Asus denke ich auch besser.
Und allg. denke ich das Asus einfach der bessere Konzern ist, das gleiche trifft auf Gigabyte zu.

Das kannste schon recht haben. Wenn ich mir so anschaue wie oft ich hier in letzter Zeit lese das mal wieder irgendein ASRock Board Probleme macht...
Will nicht sagen das die schlecht sind, aber nur sehe ich nicht was die Boards besser machen soll als ein Gigabyte oder ein Asus oder auch ein MSI.
 
Den Preis machen die oftmals besser. Das ist der Grund, Asrock zu kaufen.

btt.
Ich finde die Zusammenstellung vom TE recht gut, würde aber wenn noch Geld über ist, gleich eine 256er M4 oder Samsung kaufen. Dann können mehr Spiele rauf.
 
Ich teile Spillunkes Ansicht.

Ich halte AsRock zwar nicht für unbedingt schlecht, aber Asus und Gigabyte sind nuneinmal besser, und vor allen Dingen langlebiger.
Ich weiß, ich werde für die Aussage zerrissen werden von den AsRock Fanboys, aber es ist nunmal Fakt, dass jeder Hersteller mal ne Montagsproduktion abliefert, leider heißen bei AsRock offenbar die ersten 3 Tage Montag...

Ich würde auch zu Asus und Gigabyte raten, die halten länger, und sind von der Qualität mindestens gleichwertig, wenn nicht besser.
Ergänzung ()

Den Preis machen die oftmals besser. Das ist der Grund, Asrock zu kaufen.

Okay, das kann man so sehen, aber auch anders.

Denkst du wie kommen die guten Preise zustande?
Das sind nicht nur die Namen Asus und Gigabyte, sondern auch einfach etwas hochwertigere Teile und Komponenten.
 
Es scheint, als ob die meisten, die gegen ASRock "haten" selbst nie eins hatten. Ich hatte bis dato 2 ASRock, 1 Asus und 1 MSI. Alle liefen perfekt. Ohne Ausnahme.
 
@Cyberfish:
Es scheint, als ob die meisten, die gegen ASRock "haten" selbst nie eins hatten

Kann ich so nicht unterschreiben. Ich hatte schon 2 Boards von AsRock, und eines war defekt, schon nach kurzer Zeit, das andere hat immer wieder Probleme gemacht, und die Bios-Konfigs nicht speichern und behalten wollen, und auf ein defektes, oder dementes Board hatte ich da nicht so viel Lust.

Bis ich mir wieder eines von AsRock kaufen werde, werden mit Sicherheit noch ein paar Jahre vergehen, aber so vermessen, und ohne Erfahrung zu haten, bin ich nicht ;)
 
Diese Diskussion ist unsinnig, da nicht repräsentativ belegt bisher. Meine 5Ct dazu sind, dass ich bereits von allen Herstellern Boards hatte oder bei Kunden und Freunden verbaut hatte. Defekte können alle haben. Langlebig sind auch alle in etwa gleich. GB und ECS sind mir am häufigsten (wenn auch äußerst selten) kaputt gegangen. Mit Asrock fahren bisher alle gut. Mag natürlich glücklicher Zufall sein... ;)
 
Moin zusammen,

Danke für die Antworten. Ich antworte mal etwas allgemein :
Ich bin kein Fanboy und habe ein paar Asus/ASRock/Gigabyte Boards durch. MSI hat mich nie so recht angesprochen. Ich konnte da für "mich" kaum Unterschiede festmachen bei den anderen drei, wobei sich auch meist der Sockel oder irgendeine andere Komponente geändert hat. Also keinen direkten Vergleich und Langzeittest. Tatsächlich würde ich auch das Asus P8Z77-V Pro Board nehmen, fand das ASRock einfach etwas ansprechender und günstiger. Einen großen Testberich oder direkten Vergleich der Boards findet man kaum.

Ich wäre jetzt davon ausgegangen das dieses System keine 480 Watt unter Last zieht. Habe auch unterschiedliche Angaben im Netz gelesen zur GraKa. Aber auch hier ist der Aufpreis innerhalb der Serie echt gering.
Im Vergleich fand ich die AMD Karte etwas Interessanter als die 660Ti, gerade etwas günstiger geworden und in Tests etwas schneller.

Ich bin mir eher unsicher ob die Zusammenstellung auch mit dem Gehäuse und der Dämmung kühl bleibt und wie ich dann den Luftstrom gestalten sollte. Vorne 2 und hinten 1, oben nix und unten hilft das Netzteil? Und ob der Kühler auch sauber an den angrenzenden Bauteilen vorbeipasst. Ich habe jetzt nur Maße vom Kühler gefunden, keine vom Board - wobei ich noch keine Bedienungsanleitung gelesen habe. Die Lüfter sollten reichen, komischerweise bin ich hier etwas geiziger und es stört mich das die NB das doppelte kosten sollen. Rein optisch fände ich weiße ganz schön, aber die haben auch alle so einen dicken Rand wie die Enermax auch. Flache wären mir lieber.

Vielleicht sollte ich mich nochmal mit den Vorteilen eines Asus Boards beschäftigen, habe die Lüftersteuerung bisher wenig aufmerksamkeit geschenkt. Für mich ist das alles schon High-End Hardware, auch zu seinem Preis. Da brache ich immer etwas für die Entscheidung. Danke für Eure Rückmeldung, gerne auch mehr...

MfG und Gute Nacht
Kai
 
Faustregel: Unterdruck im Gehäuse = Gut. Sprich immer ein rausblasender Lüfter mehr als einsaugender, denn durch den Unterdruck kommt Luft durch die anderen bzw. übrigen Lüftlöcher und Schlitze.
 
Zurück
Oben