Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das jetzige habe ich 2023 im Zuge des Neukaufs der 4080 gekauft. Danach kam erst der 7800X3D. Vorher hatte ich ein 650 Watt NT von Seasonic. Das hatte ich grob drei Jahre drin. Aktuell würde ich persönlich bis max. RTX 5080, die ich aber nicht kaufen werde, daran hängen.
Das hast Du hoffentlich nicht weggeschmissen.
Die meisten Seasonic Netzteile haben 10 oder 12 Jahre Garantie.
Das heißt dass Seasonic selbst davon überzeugt dass die Teile unter Dauerlast mindestens 12 Jahre halten und die Leute reissen die Dinger nach 3 Jahren raus.
Solange man qualitativ hochwertieg Netzteile verwendet, braucht man sich da meiner Erfahrung nach kaum Sorgen machen.
Einfach verwenden bis die Leistung nicht mehr ausreicht.
Ich behalte alle Netzteile, die noch funktionieren, aber ausgewechselt wurden, für Gegentests und Familie/Bekannte.
Ein Schaden kann immer daherkommen, ob neu oder 10 Jahre alt spielt da meiner Meinung keine Rolle.
Es ist eigentlich eher so, dass ein neues Netzteil eine neue Chance auf einen Schaden bedeutet. Das alte Netzteil wurde ja über Jahre "getestet". Beim Neuen ist man von der QC des Herstellers abhängig.
Und leider wurde gerade hier massiv gespart in den letzten Jahren.
Das hast Du hoffentlich nicht weggeschmissen.
Die meisten Seasonic Netzteile haben 10 oder 12 Jahre Garantie.
Das heißt dass Seasonic selbst davon überzeugt dass die Teile unter Dauerlast mindestens 12 Jahre halten und die Leute reissen die Dinger nach 3 Jahren raus.
Ich weiß. Das ist in einem anderen System gelandet. Genauer gesagt in das von meinem Neffen, dem ich es verkauft habe. So verrückt bin ich nicht und werfe sowas in den Schrott.
Wow, danke für die vielen hilfreichen Antworten und insbesondere auch die Ergänzung zum Thema Steckdosenverbrauch @Mr. Smith!
Damit teste ich wie gesagt heute Abend mal mit FurMark und wenn das läuft, mache ich mir weiter keine Gedanken zu dem Thema.
Das Netzteil funktioniert seit 10 Jahren absolut stabil und leise. Mal schauen, ob es die nächsten 10 Jahre bis zum nächsten Grafikkartenupdate auch noch schafft
Und Kondensatoren was man oft erst erfährt wenn es zu spät ist - wenn überhaupt...
Ich hatte mein letztes NT >17 Jahre, allerdings musste ich einige Kondensatoren nach 12 Jahren tauschen - dummerweise kann man das ohne entsprechendes Equipment nicht so einfach herausfinden...
Auch Erfahrungsberichte bringen da nichts da 10Jahre mit kleiner Last und nur 2Stunden pro Tag was anderes ist wie mit >80% Last 24/7.
99,99% der Anwender tappen da im dunklen - optimistisch geschätzt...
Die Schutzschaltungen greifen nicht bei erhöhter Restwelligkeit sondern erst wenn die Spannungen ausserhalb der definierten Schwelle liegen - bis dahin hat man der Hardware aber schon einen Bärendienst erwiesen.
Bei gleichzeitig 100% CPU- und 100% GPU-Last in FurMark absolut stabil! Netzteil passt also.
Der Test hat aber gezeigt, dass die Temperaturen zu stark ansteigen im Gehäuse. Zum Glück hatte ich noch zwei alte Lüfter rumliegen, die ich einbauen konnte. Jetzt sind auch die Temperaturen im Rahmen, passt!
Ich bin immer wieder begeistert, wie leise mein PC jetzt ist (sowohl idle als auch beim Zocken) im Vergleich zu vorher. Der Lüfter meiner GeForce 1060 war echt übel laut. Ist mir irgendwie nie so wirklich aufgefallen außer jetzt im direkten Vergleich...