News Sonos Sub: Drahtloser Subwoofer erweitert Portfolio

Das Ding ist ja für Sonos Kunden die bereits über ein System verfügen da muss man immer bluten...
 
Drahtlos mit Stromkabel. Bringt jetzt genau wieviel Mehrwert ???
Ich versteh die Entwicklung nicht...
 
Manche hier können auch nicht über den Tellerrand hinaussehen -.-
klar gibt es für das Geld einen besseren Subwoofer ---> aber ohne einen Sonosempfänger und garantiert ohne Möglichkeit, das Signal mit den anderen Sonos-LS abzugleichen. Das drahtlos bringt soviel, weil Stromanschlussdosen vielfach auch eher am Boden sind, eine Stereoanlage aber nicht. Ausserdem sind weniger Kabel immer schön :)
 
Restecp schrieb:
Drahtlos mit Stromkabel. Bringt jetzt genau wieviel Mehrwert ???
Ich versteh die Entwicklung nicht...

Na so brauchst du nicht das Audiokabel von der Anlage quer durch den Raum legen - jenachdem wo der SW hin soll... Steckdosen gibt es ja meist mehrere und so kann man die nächstbeste nehmen.
 
Außer man hat so ein tolles Wohnzimmer wie ich im Altbau, mit genau 2 Steckdosen :3
 
Jakxx schrieb:
Super wie hier anscheinend 80% der Poster sich bereits selbst einen Eindruck vom Klang machen konnten :)

Aber ich geb euch recht, von 6 Fotos kann *ICH* mir auch einen klanglichen Eindruck vermitteln lassen. *facepalm*

Dann befass dich mal mit den Grundlagen der Physik und besonders der Akustik. Dann darfste auch mit uns großen hier mitreden. :rolleyes:

Der Klangkörper sieht seltsam aus und die Membran sieht lächerlich klein aus. Es gibt im Internet genug Rechner zum Subwoofer-Selbstbau. Spiel damit mal etwas herum und du wirst sehen, wie extrem sich Klangkörper, Membranfläche und Hub auswirken ;)

-> ein teures Styleobjekt und nichts mit gutem Klang


terraconz schrieb:
Drahtlos? Dann bitte verlinken weil den such ich schon seit Jahren, wenn mit Kabel dann nicht vergleichbar.

JBL ES 250 P
 
Zuletzt bearbeitet:
Cokocool schrieb:
Dann befass dich mal mit den Grundlagen der Physik und besonders der Akustik. Dann darfste auch mit uns großen hier mitreden.....


Dh. du bist ein ganz "großer" und sagst einfach mal anhand ein paar Rechner im Internet und 6 Bildern das das Ding scheiße ist? Lächerlich....

Die werden sich schon was dabei gedacht haben
 
M-X schrieb:
Dh. du bist ein ganz "großer" und sagst einfach mal anhand ein paar Rechner im Internet und 6 Bildern das das Ding scheiße ist? Lächerlich....

Die werden sich schon was dabei gedacht haben

Mag sein doch warum haben dann die großen Hifi-Hersteller nicht auch so ein Design im Angebot, sondern eher die ,,Standartbauweisen,,(Ausnahmen bestätigen die Regel)? Ich glaube Nubert und co. werden sich bei Subwoofern auch schon was gedacht haben und genug probiert haben.

Denke auch eher bei dem Subwoofer hier gehts eher um Design.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M-X schrieb:
Dh. du bist ein ganz "großer" und sagst einfach mal anhand ein paar Rechner im Internet und 6 Bildern das das Ding scheiße ist? Lächerlich....

Man kann für Subwoofer schon an ihrem Gehäuse und der Membran ein vorheriges Urteil abgeben. Man sieht auch auf den ersten Blick, dass eine Akustikgitarre besser klingt als einen popelige Ukulele. Der Klangkörper ist nun mal extrem wichtig. Großer Klangkörper = ordentlicher Tiefgang

Für 300€ kriegt man bereits einen drahtlosen Subwoofer von JBL mit mehr Volumen und Membran. Das Sonos-Abspielprinzip mag zwar einfach sein, aber man bindet sich komplett an einen Hersteller, der teuere und schlechtere Produkte als die Konkurrenz abwirft. Klasse :freaky:

M-X schrieb:
Die werden sich schon was dabei gedacht haben
Das werden sie auch.

Design, Lifestyle und ein hoher WAF(Woman acceptance factor) ;)

PS.
Man sieht dich normal nicht im Sound-Hifi-Forenteil hier. Nun ist mir auch klar warum :D
 
Cokocool schrieb:
Dann befass dich mal mit den Grundlagen der Physik und besonders der Akustik. Dann darfste auch mit uns großen hier mitreden. :rolleyes:


Uh huh... Ich behalte meine Meinung jetzt einfach mal für mich ;)
 
Nun sicherlich gibt es bessere Bauarten und Subs, vor allem in diesem Preisbereich. Nun zahlt man natürlich für die einfache Einrichtung und der Funktionalität in Zusammenhang mit den restlichen Komponenten des Herstellers. Nur das Ding vorweg gleich mal als Schrott abzustempeln halte ich auch nicht für richtig. Ohne das Ding mal Probe gehört zu haben würde ich mir kein Urteil erlauben.

PS: das wird schon seinen Grund haben, vll um Leuten wie dir aus dem Weg zu gehen ?
 
Cokocool schrieb:
Man kann für Subwoofer schon an ihrem Gehäuse und der Membran ein vorheriges Urteil abgeben. Man sieht auch auf den ersten Blick, dass eine Akustikgitarre besser klingt als einen popelige Ukulele. Der Klangkörper ist nun mal extrem wichtig. Großer Klangkörper = ordentlicher Tiefgang

Für 300€ kriegt man bereits einen drahtlosen Subwoofer von JBL mit mehr Volumen und Membran. Das Sonos-Abspielprinzip mag zwar einfach sein, aber man bindet sich komplett an einen Hersteller, der teuere und schlechtere Produkte als die Konkurrenz abwirft. Klasse :freaky:


Das werden sie auch.

Design, Lifestyle und ein hoher WAF(Woman acceptance factor) ;)

PS.
Man sieht dich normal nicht im Sound-Hifi-Forenteil hier. Nun ist mir auch klar warum :D

Oh man da hat ja einer echt Ahnung. Beschäftige du dich lieber mal mit mit Subwoofer und Boxenbau. Es gibt so viele mögliche Varianten die bei der Konzipierung eines guten Subwoofer mit einfliessen das man nicht so einfach ein Urteil über ein Gerät abgeben kann.
Und dann so qualifizierte Aussagen wie Großer Klangkörper = ordentlicher Tiefgang totaler Quatsch.
Hast wohl noch nie einen Sub selber gebaut. Da muss alles genau berechnet werden, du brachst die TSP (Thiele Small Parameter) das Laustsprecher Chassis, musst dir überlegen wechle Gehäuseart und welches Spielprinzip will ich (geschlossen, Bassreflex, Bandpass einfach oder doppelt ventiliert, Dipol, Push-Pull, Horn), für wechlen Raum (PA, Home, Musik oder Heimkino, Studio usw.), wie soll er abgestimmt sein mit welchem Klang (Tiefbass, Kickbass, möglichst hoher Wirkungsgrad), welches Subwooferchassis ist für dein Vorhaben am besten geeignet, soll es aktiv oder passiv betrieben werden und und und....

Es gibt so viele Möglichkeiten. Man kann mit der richtigen Abstimmung und mit teuren Chassis einen kleinen Minisub lauter und besser klingender hinbekommen als einen 30cm Brüllwürfel in einem 50l Bassreflex Gehäuse, ist alles möglich, kostet halt nur Bau- und Entwicklungskosten. Deswegen kosten halt manche Subs 5000€ und andere nur 50€.

Deshalb bauen auch die meisten Hersteller wie Nubert und co die "normalen" Subwoofer. Bassreflex oder geschlossen ist einfach zu berechnen und zu bauen, die Lautsprecherchassis dafür müssen auch keine besonderen Bauformen oder Parameter haben, man kann viele günstige bis teure Sachen nehmen und bekommt dafür sehr gute Ergebnisse. Die Entwicklungs- und Herstellungskosten sind also minimal mit maximalem Ergebnis.
Ein komplexer Sub wie z.B. ein doppelt ventilierter Bandpass in Push-Pull Anordnung kann bei einem sehr kleinen Gehäuse und ensprechenden LS, sehr gut klingen, laut und tief spielen, braucht durch die Abstimmung sehr wenig Verstärkerleistung und hat fast keine störenden Eigenresonanzen. Den zu entwickeln und zu bauen ist aber aufwändig und teuer, deshalb macht es fast niemand. Meistens nur sündhaft teure Edelschmieden oder Hobbybastler. Kommt dann noch der aktiv Verstärker mit WLAN dazu wird es noch teurer.

Und so etwas in der Art könnte dieser kleine Sub von Sonos vielleicht sogar sein. Die ovalen Subs könnten von Tang-Band sein (schon nicht billig), die Anordung der LS geht in richtung Push-Pull, ob es gschlossen, Bassreflex oder Bandpass mit einer oder zwei getrennten Kammern ist kann man noch nicht sehen. Man weiss nichts aber kann viel spekulieren aber nur vom Aussehen her den Sub beurteilen zu wollen zeugt echt nicht von Fachwissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cokocool schrieb:

Super genial danke dir!
Gibts dazu schon reviews oder ne Art Vergleich aktueller Wireless SW, hast du ne Ahnung?
 
Das Sonos ist ein geniales Multiroom-System das keine hochwertigen Lautsprecher ersetzen soll. Wer eine 1Raum-Bude hat mag das nicht brauchen, aber sobald mehre Räume easy beschallt werden sollen braucht man so etwas.
An den Amp im WZ kommt nur ein Connect und schon kann man wunderbar alles über App oder die sehr feine Sonos-Fb auf den AVR streamen. Der Zugriff auf SMB-Freigaben ist dabei fast am besten im Gegensatz zu diesem UPnP und DLNA-Mist.
In die Küche zB ein Play5 oder 2 Play3. Wer in solchen Räumen wie Bad oder Küche Bass vermisst kauft sich so einen Sub. Ich sehe den Einsatz nicht im Wohnzimmer, weil dort die großen Fronts stehen die über Connect und AVR bespielt werden.
Also egal was JBL oder andere LPs kosten, darum geht es bei dem System gar nicht.
Für mich ist Sonos die beste Anschaffung bisher und auch die in der letzten Reihe werden verstehen das man in andere Etagen und Räume keine Audiokabel legen muß, sondern nur eine Steckdose braucht und schon gehts los. Hier wird einem auch nicht wie bei Apple vorgeschrieben welche Formate man nutzen darf, sondern die üblichen und besondern die Losless gehen.
 
venom667 schrieb:
die Anordung der LS geht in richtung Push-Pull, ob es gschlossen, Bassreflex oder Bandpass mit einer oder zwei getrennten Kammern ist kann man noch nicht sehen. Man weiss nichts aber kann viel spekulieren aber nur vom Aussehen her den Sub beurteilen zu wollen zeugt echt nicht von Fachwissen.

Push-Pull schrieb ich ja bereits weiter oben (mir war nur der Begriff nicht eingefallen...), aber das würde bedeuten, dass sich das virtuelle Volumen des Gehäuses verdoppelt (bei geringerem Maximalpegel, zugegeben, aber mit ordentlichen Treibern - Tang Band, so es denn welche sind! - ist das absolut kein Problem). Weiter lässt sich das virtuelle Volumen eines geschlossenen Gehäuses mit Muhwolle weiter steigern.

Wenn das Teil ordentlich konzipiert ist, und das könnte es durchaus sein, dann würden den ganzen Gewohnheitslästermäulern hier die Kinnlade zum Boden klappen, wenn sie es mal in Aktion erleben.

Bei Nubert ist eben längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.
 
Kraligor schrieb:
Stimmt, ich hatte die anderen Bilder nicht gesehen. Dann ist es ein geschlossener mit zwei gegenläufig spielenden Chassis, wodurch er sich verhält, wie ein doppelt so großes Gehäuse mit nur einem Chassis.

EDIT: Wobei das auch wieder Quatsch sein könnte, da die Chassis ja beide auf dasselbe Volumen spielen. Hm, meine Boxenbau-Tage sind schon eine ganze Weile her..

Was du meinst wäre glaube ich Isobarik-Bauweise. Der Sub sieh für mich aus wie einfache geschlossene Bauweise mit Impulskompensation. Einfaches, aber sehr gutes Prinzip. So sind meine Subwoofer auch gebaut - da rührt sich gar nichts.


venom667 schrieb:
Und dann so qualifizierte Aussagen wie Großer Klangkörper = ordentlicher Tiefgang totaler Quatsch.
Hast wohl noch nie einen Sub selber gebaut. Da muss alles genau berechnet werden, du brachst die TSP (Thiele Small Parameter) das Laustsprecher Chassis, musst dir überlegen wechle Gehäuseart und welches Spielprinzip will ich (geschlossen, Bassreflex, Bandpass einfach oder doppelt ventiliert, Dipol, Push-Pull, Horn), für wechlen Raum (PA, Home, Musik oder Heimkino, Studio usw.), wie soll er abgestimmt sein mit welchem Klang (Tiefbass, Kickbass, möglichst hoher Wirkungsgrad), welches Subwooferchassis ist für dein Vorhaben am besten geeignet, soll es aktiv oder passiv betrieben werden und und und....

Es gibt so viele Möglichkeiten. Man kann mit der richtigen Abstimmung und mit teuren Chassis einen kleinen Minisub lauter und besser klingender hinbekommen als einen 30cm Brüllwürfel in einem 50l Bassreflex Gehäuse, ist alles möglich, kostet halt nur Bau- und Entwicklungskosten. Deswegen kosten halt manche Subs 5000€ und andere nur 50€.

Deshalb bauen auch die meisten Hersteller wie Nubert und co die "normalen" Subwoofer. Bassreflex oder geschlossen ist einfach zu berechnen und zu bauen, die Lautsprecherchassis dafür müssen auch keine besonderen Bauformen oder Parameter haben, man kann viele günstige bis teure Sachen nehmen und bekommt dafür sehr gute Ergebnisse. Die Entwicklungs- und Herstellungskosten sind also minimal mit maximalem Ergebnis.
Ein komplexer Sub wie z.B. ein doppelt ventilierter Bandpass in Push-Pull Anordnung kann bei einem sehr kleinen Gehäuse und ensprechenden LS, sehr gut klingen, laut und tief spielen, braucht durch die Abstimmung sehr wenig Verstärkerleistung und hat fast keine störenden Eigenresonanzen. Den zu entwickeln und zu bauen ist aber aufwändig und teuer, deshalb macht es fast niemand. Meistens nur sündhaft teure Edelschmieden oder Hobbybastler.

Volle Zustimmung!

Schönes Beispiel für Bandpass mit Push-Pull Anordnung: JBL TCB 4788. Bei 25hz noch um die 97db Wirkungsgrad. Richtig Perverse Kiste. Konstruktionstechnisch aber um ein vielfaches aufwändiger als simple Bassreflexkisten...

Kraligor schrieb:
Bei Nubert ist eben längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.

Wieder richtig. Wird hier nicht gerne gehört, aber ist einfach so.
 
Ratterkiste schrieb:
Was du meinst wäre glaube ich Isobarik-Bauweise. Der Sub sieh für mich aus wie einfache geschlossene Bauweise mit Impulskompensation. Einfaches, aber sehr gutes Prinzip. So sind meine Subwoofer auch gebaut - da rührt sich gar nichts.

Genau, Isobarik/Push-Pull!

EDIT: Ah, ich sehe gerade, dass bei reinem Push-Pull keine Verdoppelung der virtuellen Gehäusegröße eintritt, nur bei isobarischem Push-Pull, wo beide Treiber in einem winzigen extra-Gehäuse miteinander verbunden sind und phasenverkehrt spielen.

Vor einigen Jahren baute ich mal eine proof-of-concept-Kiste, bestückt mit zwei billigen 16er-Treibern und wirklich unsäglichen TSP in Isobarik-BR - ließ sich tatsächlich einigermaßen ertragen, was da herauskam.
 
Zuletzt bearbeitet:
venom667 schrieb:
Und dann so qualifizierte Aussagen wie Großer Klangkörper = ordentlicher Tiefgang

Meine Pauschalisierungen sind sicherlich wie die meisten Pauschalisierungen ungenau. Das haben Pauschalisierungen so an sich, aber sie sollen nur die richtige Tendenz verdeutlichen :)


terraconz schrieb:
Super genial danke dir!
Gibts dazu schon reviews oder ne Art Vergleich aktueller Wireless SW, hast du ne Ahnung?

Der ein oder andere hier im Forum besitzt/besaß wohl das Gerät. Kannst den Leuten ja eine PM schreiben

http://www.stereoplay.de/testbericht/subwoofer-jbl-es-250-pw-332852.html

Wurde auch ganz ordentlich getestet und ist auch gut im Preis gefallen
 
Danke! An all die tollen Menschen die hier schreiben und diskutieren!
Vor lauter Handy-News-Kommentaren hab ich schon beinahe die Hoffnung in Computerbase verloren. Aber das hier zeigt mir doch einmal mehr wieder das es auf Computerbase durchaus noch kompetente interessante Menschen gibt.
Es wahr eine Wohltat diesen Thread lesen zu dürfen!


P.S Um doch nocht etwas an diesem Thread beizutragen, es steht in Frage hier im Haus ein Sonos system zu installieren. Wohnzimmer, TV, Wintergarten, Bad. TV läuft über den Verstärker mit 5.1 System, die restlichen Zimmer je nach dem 5er oder 3er. Wohnzimmer wäre evtl ein Kandidat für den Subwoofer, aber lediglich für ein wenig Radio ab und an lohnt sich das wohl kaum. Oder empfehlen die Audiophilen hier dringenst einen Subwoofer für das korrekte Klang erlebnis ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Haldi schrieb:
Oder empfehlen die Audiophilen hier dringesnt einen Subwoofer für das korrekte Klang erlebnis ?

Ein Subwoofer nein. Standlautsprecher. Oder wenn es nicht laut(er) sein muss weil man sich primär in einem kleinen Stereodreieck aufhält bei der Wiedergabe hochwertige Regal Lautsprecher.

Edit: Dieser Subwoofer hier muss aber von den Sonos Technikern penibel genau auf ihre bestehenden Lautsprecher abgestimmt sein. Da er sonnst den Klang extrem verschlimmbessern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben