@ bksm v2.0
Die große Nubert-Soundbar ist 1,2m breit, die Hochtöner also ca. 1,05m auseinander. Sobald man mehr als ca. 1,5m vom TV weg sitzt, ist kein ordentliches Stereodreieck mehr gegeben und somit verwischen Ortung und Bühne.
Die Aussage von whats4 hat also nichts mit grundlegender "Qualität" von Nubert zu tun, sondern zeigt physikalische Gesetzmäßigkeiten korrekterweise auf!
Mit einer Soundbar dieser Breite kann man auf 45qm, wo ich nicht glaube, dass man weniger als 1,5m entfernt sitzt, schon aus akustischen Gründen nicht wirklich Musik sinnvoll hören, egal wie teuer oder gut sie in ihrem Segment im Vergleich zur Konkurrenz sein mag!
@ 1337LEET
Die Yamaha-Soundbar gibt bewusst keine Frequenzbereiche für die Soundbar an. Würden sie es doch tun, dann wäre klar, dass so etwas für Musik völlig ungeeignet ist, aber auch im Heimkino wenig verloren hat. Das Teil besteht aus 4,6cm-Tiefmitteltönern. Du kannst also froh sein, wenn sie bis ca. 200Hz sauber runter geht, womit selbst eine E-Gitarre (von Bass-Gitarren, tieferen Männerstimmen etc. ganz zu schweigen) fast komplett über den Sub laufen müsste. Normalerweise sollte der Sub erst bei ca. 80Hz übernehmen. Hast Du eine Ahnung, wie grottig das klingt, wenn eine E-Gitarre oder Männerstimme etc. aus dem Sub ortbar ist, obwohl sie eigentlich von vorne aus dem Center kommen sollte?
Hinzu kommt folgendes: Der Sub hat eine Leistungsaufnahme von 19W, die angegebenen 100W Ausgangsleistung sind daher lediglich eine werbewirksame PMPO-Aussage, die vieleicht für den Bruchteil einer Sekunde erreicht wird. Selbst wenn der Wirkungsgrad sehr gut ist, wirst Du damit elektronische Musik mit starken Bässen auf 45qm nicht realisieren können, ohne dass das Teil schon bei gehobener Zimmerlautstärke schnarrt und/oder verzerrt!