Soundkarte, DAC oder was anderes für Kopfhörer und 2.1 - System?

FrikadelleXXL

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
298
Hallo zusammen,

lange Zeit habe ich mir über Sound nicht allzu viele Gedanken gemacht. Das hat sich in letzter Zeit jedoch geändert und ich bin erstaunt, wie kompliziert diese Welt im Vergleich zu bspw. dem PC-Zusammenbau sein kann...

Wie dem auch sei, folgende Ausstattung habe ich zur Zeit an meinem PC (soundtechnisch):

Superlux HD 681B
Speedlink Gravity NX 2.1 Sound System

Onboard Sound, Mainboard ist das Gigabyte HD-87-HD3. Auf dem Mainboard befinden sich auch SPDIF Steckstellen, für deren Benutzung aber eine Soundkarte nötig sein würde.

Jetzt habe ich besonders eine Sache, die mich stört: Die Lautsprecher sind über den Kopfhöreranschluss am Front-Panel angeschlossen. Darüber höre ich jedoch besonders in Spielen Störgeräusche, abhängig davon, wie sehr die Grafikkarte beansprucht wird. Das habe ich am Hinterausgang nicht, aber ich möchte nicht jedes mal unter den Tisch krabbeln, um 2.1 System und Kopfhörer auszutauschen... Wie löse ich das am besten?

Außerdem beschäftigt mich die Frage, ob ich die Soundqualität durch eine Soundkarte oder einen DAC mit Verstärker vlt weiter pushen könnte. Grundsätzlich wäre der Anwendungsbereich 60% Spiele und 40% Musik hören... Und ich bin ehrlich, gerade in Spielen mag ich den Bass des 2.1 Systems. Wäre die Anschaffung von guten 2.0 Boxen, wie z.B. diese Edifier 1280T / DB in der Hinsicht ein Rückschritt?
 
Klar mit nem DAC umgehst du die Störquelle.
Soundkarten haben das Problem, dass die trotz Schirmung nicht sicher vor Störungen sind, die deine Grafikkarte produziert. Der DAC ist extern und weit weg von der Grafikkarte. Der verbaute Realtek ALC892 ist jetzt auch nicht gerade der neuste Codec.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrikadelleXXL und duskstalker
Für einen 20€ Kopfhörer lohnt sich der DAC/Verstärker wohl eher nicht, und auch dein Soundsystem ist ja kein High End. Onboard Sound sollte dafür problemlos gut genug sein. Wenn das im großen und ganzen also so für dich passt, kauf dir doch einfach ein Verlängerungskabel, welches du von hinterm Rechner nach vorne legst, und dort Boxen bzw. Kopfhörer umsteckst.

Die erwähnten Edifier könnten durchaus etwas "besser" klingen als dein 2.1 System, beim Bass werden sie aber nicht mithalten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrikadelleXXL
Also wenn ich mein Headset im Frontpanel einstecke, schaltet er die Soundausgabe automatisch um - der Anschluss hinten am Mainboard wird dann stumm. Ziehe ich das Headset wieder raus, wird der Sound wieder hinten am Mainboard ausgegeben.
Seit einiger Zeit nutze ich aber ein Sennheiser GSX. Da kann ich per Taster zwischen Headset und Boxen umschalten. Finde ich persönlich besser als immer Headset aus und einstecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mugen
FrikadelleXXL schrieb:
Onboard Sound, Mainboard ist das Gigabyte HD-87-HD3. Auf dem Mainboard befinden sich auch SPDIF Steckstellen, für deren Benutzung aber eine Soundkarte nötig sein würde.

Für die Nutzung des SPDIF Out des Mainboard braucht man keine Soundkarte.
Die beiden Pins können problemlos an jeden elektischen Digitaleingang (Cinch-Buchse) eines einsprechenden Verstärkers oder Aktiv-Box angeschlossen werden.

Einfach 2-Pin Mainboard Header Kabel und Cinch Kabel zusammen löten (Polung beachten) ... fertig.
 
Okay, danke schon mal für diese Einschätzungen.

Die Idee mit dem Verlängerungskabel des hinteren Anschlusses finde ich ganz gut, jedoch fällt mir dabei ein, dass ich gerne eine manuelle Lautstärkeregelung für meine Kopfhörer hätte, damit ich das nicht immer softwareseitig am PC einstellen muss... Wäre so etwas hier gut? Wäre die Soundqualität dadurch schlechter, dass es über USB übetragen wird?
https://www.amazon.de/Soundkarte-Te...F8&qid=1550488106&sr=1-25&keywords=soundkarte

@till69: Ich glaube, das hab ich nicht ganz verstanden... also ich will ja den PC nicht offen rumstehen lassen. Das heißt, ich würde ein Kabel kaufen müssen, dass einmal ans Mainboard angeschlossen wird, und dann durch einen der "Schächte" hinten raus führt und per Cinch - Anschluss an bspw. den Receiver etc. angeschlossen wird? Das mit dem Löten klingt sehr handwerklich?
 
Kann sein, dass das USB-Ding sogar besser klingt als dein Onboard-Sound, vorallem fürs Mikro wird man nen Unterschied merken, falls du eins nutzt.
Ansonsten kann's, je nach Implementierung des Onboard-Sounds, auch sein, dass es arg bescheiden klingt.

Falls du aber mit dem Onboard-Sound selbst zufrieden bist, dann würde ich das tatsächlich über ein 3,5mm-Verlängerungskabel lösen.

Stylischer löst du das mit der Lautstärke allerdings so:

https://www.amazon.de/Nobsound-Cont...dpPl=1&dpID=41YQNhNW48L&ref=plSrch&th=1&psc=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrikadelleXXL und Mugen
www.amazon.de/dp/B00GN76HAG
Vielleicht verstehe ich die Problemstellung beim Überfliegen ja nicht richtig, aber bei mir ist das mit so einem Klinkendoppler gelöst. Hinten am Backpanel sind damit sowohl Kopfhörer als auch Lautsprecher angeschlossen.

Aber ist bei dem NX 2.1 nicht ein Tischbedienung inklusive, die auch einen Kopfhörerausgang bietet? Taugt das nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrikadelleXXL
auch günstigere lautsprecher & kopfhörer profitieren von hochwertigerer wandler und verstärkerelektronik.

wenn man besseren sound möchte, muss man mal irgendwo anfangen.

bei problemen mit eingestreuten störsignalen, bietet sich der toslink ausgang am mainboard an. durch die rein optische übertragung des signals entkoppelt man den pc elektrisch vom musiksignal.

https://www.amazon.de/dp/B01HGIOZSG/ref=sspa_dk_detail_3?psc=1&pd_rd_i=B01HGIOZSG

das gerät könnte ganz interessant sein - kenne ich aber nicht persönlich. wie "hochwertig" das ding ist, kann ich nicht sagen. das muss man am eigenen hörempfinden beurteilen.

hat optischen eingang, inputwahlschalter, integrierten kh verstärker, externes netzteil und cinch out.

da der dac über amazon verkauft wird, würde ich sagen: bestellen, probieren behalten oder zurückschicken.

anders wirst du die frage, ob dir das was hilft, nicht beantworten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrikadelleXXL
Die Tischbedienung von dem Speedlink 2.1 System finde ich leider nicht mehr... Ist irgendwie verloren gegangen.

@till69: Ah okay, ja so habe ich mir das vorgestellt! Wo bekomme ich denn dieses Kabel her, dass auf's Mainboard gesteckt wird und mir gleichzeitig einen optischen Ausgang bietet? Kann das möglicherweise beim Mainboard dabei gewesen sein?

@duskstalker: Über diesen DAC bin ich auch schon gestolpert und werde ihn mir wohl mal bestellen. Zum Verständnis: Der DAC wird optisch oder per USB am Mainboard angeschlossen. Dann schließe ich wiederum Kopfhörer oder 2.1 System an den DAC an, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
@duskstalker:
Auf Gut Glück kaufen ist keine gute Idee...

Was redet ihr eigentlich alle von Toslink? Sein Soundsystem hat doch überhaupt keinen Eingang dafür?
Das bringt überhaupt nichts.

Ich würde wenn dann gleich eine externe Soundkarte mit allen benötigten Ports kaufen. Der DAC wäre nämlich auch noch keine perfekte Lösung, da er keinen Mic-In hat.
Vorschlag: https://geizhals.de/asus-xonar-u5-90yb00fb-m0uc00-a1150607.html
 
@Burfi : Gesetzt den Fall, ich würde mir neue Lautsprecher kaufen und die an die von dir vorgeschlagene Soundkarte anschließen wollen: Würde die Soundkarte dann quasi als Verstärker funktionieren? Dann würden ja theoretisch zwei Passivlautsprecher reichen.
 
Vorsicht, du verwechselst hier Verstärker und Soundkarten.
Soundkarten haben nur genug Leistung um Kopfhörer zu verstärken. Für passive Lautsprecher benötigst du immer einen extra Verstärker.
 
duskstalker schrieb:
auch günstigere lautsprecher & kopfhörer profitieren von hochwertigerer wandler und verstärkerelektronik.

wenn man besseren sound möchte, muss man mal irgendwo anfangen.

bei problemen mit eingestreuten störsignalen, bietet sich der toslink ausgang am mainboard an. durch die rein optische übertragung des signals entkoppelt man den pc elektrisch vom musiksignal.

https://www.amazon.de/dp/B01HGIOZSG/ref=sspa_dk_detail_3?psc=1&pd_rd_i=B01HGIOZSG

das gerät könnte ganz interessant sein - kenne ich aber nicht persönlich. wie "hochwertig" das ding ist, kann ich nicht sagen. das muss man am eigenen hörempfinden beurteilen.

hat optischen eingang, inputwahlschalter, integrierten kh verstärker, externes netzteil und cinch out.

da der dac über amazon verkauft wird, würde ich sagen: bestellen, probieren behalten oder zurückschicken.

anders wirst du die frage, ob dir das was hilft, nicht beantworten können.

Das kann man natürlich machen. Ich selbst habe auch einen 90€ China DAC+DigitalAmp, und das Ding klingt nicht anders, als es mein dicker Stereo Amp der 1000€ Klasse getan hat, weswegen der tatsächlich auch verkauft wurde, da ich auf dem Tisch nicht ein paar hundert Watt Sinus Ausgangsleistung benötige.

Es kommt eben immer darauf an, wieviel Geld der Threadopener ausgeben mag. In Relation zum 20€ Kopfhörer und einstiegs 2.1 System, ist ein gut gemachter 80€ DAC sicher schon "überdimensioniert", und die Kabelverlängerung vom Onboard Sound würde auch genügen.
Soll in Zukunft vielleicht auch mal auf etwas hochwertigeres Aufgerüstet werden, dann kann man natürlich jetzt überlegen, auch schon mal ein paar Euro mehr auszugeben und einen Anfang zu machen :)
 
Es kommt eben immer darauf an, wieviel Geld der Threadopener ausgeben mag. In Relation zum 20€ Kopfhörer und einstiegs 2.1 System, ist ein gut gemachter 80€ DAC sicher schon "überdimensioniert", und die Kabelverlängerung vom Onboard Sound würde auch genügen.
Soll in Zukunft vielleicht auch mal auf etwas hochwertigeres Aufgerüstet werden, dann kann man natürlich jetzt überlegen, auch schon mal ein paar Euro mehr auszugeben und einen Anfang zu machen :)

Den Plan habe ich nämlich! Deshalb würde ich jetzt gerne schon eine Grundlage dazu schaffen. In Zukunft sollen bessere Kopfhörer her, aber auch 2.0 Aktivboxen. Jetzt stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, die künftigen Aktivboxen optisch an den DAC oder eine Soundkarte anzuschließen?
 
Unabhängig davon, ob ich mir einen DAC oder eine externe Soundkarte kaufe: Müsste ich dann den Onboard-Soundchip irgendwie abstellen?
 
nicht zwingend. kann man aktiviert lassen, solange keine konflikte auftreten. das sollte aber ab windows 7 aufwärts kein problem mehr sein. damals (win98/winxp) war es noch gängige praxis, die onboard soundkarte immer zu deaktivieren.

falls du über toslink in den dac gehst, brauchst du sogar den onboard sound, weil hier auch die toslink schnittstelle integriert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben