Soundproblem Heco Celan XT 701/ Yamaha A-S700

Papierwand

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen. Vorab: meine Hifi-Kenntnisse sind leider maximal beschränkt. Ich betreibe zwei Heco Celan Xt 701-Standboxen über einen Yamaha A-S700-Verstärker am PC. Als ich neulich beim Putzen versehentlich die Cinchverbindung am PC berührte, gab es ein lautes, dauerhaftes Brummgeräusch, das erst durch drehen des Kabels wieder verschwand. Das Störgeräusch war mir schon vorher durch ähnliche Berührungen bekannt, allerdings waren diesmal die Boxen ziemlich aufgedreht. Seitdem sind die Hochtöner? ( die kleineren ''Boxen'' mit dicker Metallumrandung/ zweite von oben) auf beiden Seiten ohne Funktion und der Sound ist extrem dumpf und leise. Ein verzweifelter Kabeltausch blieb natürlich ohne Erfolg. Ich habe mal laienhaft den Widerstand an den Boxen gemessen und keine ''Fehlfunktion'' feststellen können. Sind die Dinger wirklich abgeraucht oder könnte es ein schwaches Bauteil erwischt haben und kann ich das irgendwie von außen durch Messungen feststellen? Gibt es im Verstärker Sicherungen, die durch sein könnten und die man einfach ( ohne Löten) austauschen kann? Vielen Dank schon mal und herzliche Grüße.
 
Eventuell durch eine lötzliche Spannungsspitze beschädigt worden?

Was sind denn genau die Auswirkungen?
Dumpfer und leiser Klang heißt: Hochtöner sind höchstwahrscheinlich ausgefallen? Was bedeutet, dass dir die oberen Frequenzen fehlen. Die kann man nachbestellen glaub ich (schlimmstenfalls bei ebay aber würd erst den Hersteller mal fragen).
Kein Hochton mehr aus beiden Lautsprechern heißt: Frequenzweiche in beiden Boxen beschädigt?

Falls du ein Multimeter hast, kannst du den Widerstand der Hochtöner messen aber dafür musst du die Box auseinandernehmen. Aber auch um die Frequenzweichen zu chekcne, musst du das Gehäuse öffnen und auf verbrannte oder aufgeblähte Bauteile prüfen.

Was man zuerst machen kann, um nicht alles aufzumachen: Testweise andere Lautsprecher anschließen, falls noch nicht passiert... Falls auch dort der Hochton fehlt, könnte dein Verstärker schuld sein.

EDIT: Mein Tontechniker vom Probelokal sagt mir: Der Yamaha sollte wahrscheinlich keine Lautsprechersicherungen haben, aber die haben interne Schutzschaltungen. Falls die Endstufe Schaden genommen hat, wäre das leider schwer selbst zu reparieren. Teste den Kopfhörerausgang. Falls dort Hochton ankommt, liegt es wahrscheinlich nicht am Verstärker.
 
Die ''Kugeln'' links und rechts sind komplett ohne Sound. Ich fand eine Beschreibung hier im Forum in einem anderen Beitrag ganz zutreffend: Es ist so, als höre man die Musik durch eine Wand. Insgesamt auch kraftlos und dumpf. Alle anderen Boxen arbeiten, soweit ich das einschätzen kann, einwandfrei. Mich wundert es, dass beide Seiten gleichzeitig ausgefallen sind, aber das scheint ja vorzukommen, wenn ich richtig gelesen habe.
Den Kopfhörerausgang teste ich mal. Muss mir aber noch den passenden Adapter organisieren. Andere Boxen habe ich leider keine. Könnte mir aber einen Testverstärker organisieren. Worauf müsste ich da achten, dass die Boxen keinen Schaden nehmen können?
Gibt es exakte Anleitungen für den Ausbau von Frequenzweichen und Chassis, die ihr empfehlen könnt?
 
Es klingt dann tatsächlich so, als ob die Hochtöner komplett ausgefallen sind, was den „dumpfen, kraftlosen“ Klang erklären würde. Wenn tatsächlich beide Seiten gleichzeitig betroffen sind, gibt es drei Hauptverdächtige wie oben schon teils geschrieben: Hochtöner defekt (durch Überlastung beim Brummgeräusch – am wahrscheinlichsten), Frequenzweiche beschädigt, Verstärker-Probleme

Würd nun: Kopfhörerausgang testen (sobald Adapter da ist), Test mit anderem Verstärker (Der Verstärker sollte eine ähnliche Impedanz unterstützen - XT 701 sind 4–8 Ohm Lautsprecher; Lautstärke erst sehr niedrig einstellen, um Schäden zu vermeiden), falls der Hochton bei einem anderen Verstärker ebenfalls fehlt, liegt das Problem sicher in den Lautsprechern (Hochtöner oder Frequenzweiche)

Falls du die Lautsprecher dann noch öffnen willst:

Hochtöner:
  • Frontabdeckung vorsichtig entfernen (falls abnehmbar - müsste im Handbuch stehen).
  • Schrauben um den Hochtöner lösen (normalerweise 4 Schrauben um die Membran herum).
  • Hochtöner herausnehmen, aber die Kabel vorsichtig dranlassen.
  • Multimeter-Test:
    • Stelle dein Multimeter auf Ohm-Messung (Ω) und messe zwischen den Anschlüssen des Hochtöners.
    • Normalerweise sollten etwa 4 bis 8 Ohm messbar sein.
    • Falls kein Wert oder „OL“ (Overload) angezeigt wird, ist der Hochtöner durchgebrannt.
Frequenzweiche:
  1. Die Rückseite oder Bodenplatte des Lautsprechers öffnen (je nach Bauweise – meist unten oder hinten verschraubt).
  2. Die Frequenzweiche ist eine Platine mit Spulen, Widerständen und Kondensatoren (siehe Video unten).
  3. Optische Kontrolle:
    • Falls dort ein aufgeblähter Kondensator oder ein verbranntes Bauteil sichtbar ist, könnte die Frequenzweiche das Problem sein.
    • Falls du einen Lötkolben hast, kannst du defekte Bauteile ersetzen, aber oft ist der einfachere Weg, eine neue Frequenzweiche zu bestellen.
Würde aber auch mal bei YouTube schauen, ob da wer rumbastelt, als Beispiel. Meist find ich da nur Austausch von Hochtönern in Fahrzeugen auf YouTube... Bei Frequenzweiche kommt meist sowas:
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Es hat leider etwas gedauert. Ich habe jetzt den Kopfhörerausgang getestet und war der Meinung, dass der Sound über diesen ebenfalls unrund ist. Bei einem Widerstandstest an der Kalotte selbst wurden mir zwischen 5 und 6 Ohm angezeigt. Mit einem Ersatzverstärker bestand das Problem der funktionslosen Hochtonkalotten aber weiterhin. Etwas ratlos und verwirrt wollte ich jetzt die Frequenzweiche testen, aber die befindet sich im oberen Teil des Gehäuses und mir fehlt die Fantasie, wie ich an dieses Teil herankommen soll.
Muss ich zwangsläufig die Chassis entfernen und von vorne an die Weiche? Wo kann ich Ersatzteile kaufen?
Die gesamte Platine ist doch recht teuer.
 
Oft kommt man nur über die Chassis an die Frequenzweiche. Gerade bei Mittel- oder Tieftönern ist das die übliche Öffnung, um ins Gehäuse zu greifen. Fotografiere alles vorher, damit du nachher wieder korrekt verkabelst.

Original-Weichen oder -Chassis bekommst du am ehesten über:
  • den Hersteller direkt (oft per Mail)
  • HiFi-Werkstätten / Akustiker in deiner Region ggf
  • oder Plattformen wie audio-components.de, lautsprechershop.de, strassacker.de (auch Einzelbauteile wie Kondensatoren
Falls es sich um ein bekannteres Modell handelt: eBay, Kleinanzeigen.de, HiFi-Forum...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben