Spannungsspitzen beim Einschalten von Steckerleiste abfangen?

mariozankl schrieb:
Du könntest statt eines B16 einen C16 Leitungsschutzschalter einbauen (lassen).
Das ist die sauberste Lösung.

Die quick&Dirty Lösung wäre ein Verlängerungskabel, oder eine Kabeltrommel.
Durch die Leitungslänge wird der Einschaltstrom "begrenzt", und dieSicherung sollte nichtmehr fliegen.
 
@shawly
"Bei folgenden Geräten bewährt sich der Einschaltstrombegrenzer besonders:
Winkelschleifer, Hochdruckreiniger, Schweißgeräte, Kreissäge, Schreddern und ähnliche Geräte mit induktiven Komponenten"
d.h. eher für konventionelle Netzteiltechnik. MMn.
 
shawly schrieb:
@mariozankl da es eine Mietwohnung ist, würde ich ungern die Sicherungsschalter tauschen.

Dann sag deinem Vermieter du hast ein Problem und er soll mal einen Elektriker vorbeischicken. Der soll das dann für dich machen. Dann kostet es dich nicht mal was. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shawly
@shawly
Ja, war auf den obigen Link bezogen. Bei ELV stehts nicht genau drin. Bei einem Netzteil mit Trafo sicherlich kein Problem.
 
Ich hatte dieses Problem auch, der Austausch des B Automaten durch einen C 16A Automaten hat das Problem gelöst.
Ich werde aber niemandem raten den Austausch selbst vorzunehmen.
 
NOTAUS schrieb:
Damit kann man sich aber auch elekronische Geräte grillen. In der Artikelbeschreibung sind übliche Gerätschaften aufgezählt, die für den Einsatz gedacht sind.

Hatte ich jetzt auch gesehn, hatte es aber 6Jahre Problemlos verwendet, steht auch dabei das es nur für ein Endverbraucher ist also für den Einsatzzweck ungeeignet.
 
Klasse, der Einschaltstrombegrenzer von ELV funktioniert erste Sahne, ich kann die Steckerleiste jetzt sorglos ein- und ausschalten, mein Wohnzimmer bleibt hell und alle Netzteile sind aktiv laut Strommessung.

Danke für den Link @IBISXI!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, LukS und IBISXI
Zurück
Oben