Sparsames NAS Netzteil

semporn

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
262
Moin!

Seit etwa einem Jahr bin ich Besitzer eines Eigenbau NAS. Folgendes habe ich verbaut:

4 x Western Digital WD Green 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
1 x AMD Athlon 5350, 4x 2.05GHz, boxed (AD5350JAHMBOX)
2 x Kingston ValueRAM DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR1333D3E9S/8G)
1 x ASRock AM1B-ITX (90-MXGT50-A0UAYZ)
1 x Cooler Master Elite 110 schwarz, Mini-ITX (RC-110-KKN2)
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)

Das BeQuiet ist jetzt kein schlechtes Netzteil und eins der wenigen der Leistungsklasse mit 80plus, ich bin allerdings trotzdem unzufrieden mit dem Stromverbrauch. Das NAS fungiert auch als Cloudspeicher, Teamspeak Server, DLNA Server im LAN, TortoiseSVN Host und sonstigem Kram. OS ist Freenas, was auf FreeBSD basiert.

Durch die vielen Services laufen die HDDs 24/7 und kommen leider nicht zum Spindown (ja ich hätte die WD Red kaufen sollen...) das finde ich auch doof aber ich kenne mich leider nicht extrem gut mit dem OS aus als dass ich das in den Griff bekäme.

Ich habe an der Steckdose gemessene 45W im Betrieb, bei Start natürlich mehr wegen den anlaufenden Festplatten. Maximal stand auf dem Gerät was von 95W.
Mir kommen diese 45W nicht sonderlich gut vor, die CPU läuft meist im idle, die Grafikeinheit zeigt eh nichts an und die HDDs sind mit 4,5W im Betrieb angegeben, im Leerlauf sogar nur 3,3W.

Ich habe überlegt entweder das Mainboard zu wechseln zu einem ASRock AM1H-ITX (90-MXGT70-A0UAYZ) welches quasi das gleiche Modell ist allerdings noch einen 19V DC Stecker hat. Ist der Pferdefuß nur, ob die Wandlereinheit auf dem MB die 4 Festplatten aushält, offiziell soll es ja nur mit zweien auskommen. Beim Rechnerstart sind die Festplatten verschlüsselt und das OS bootet vom USB Stick, erst bei Eingabe des Passwortes werden die Platten einzeln hochgefahren. Ich habe nur leider nicht bemerkt ob sie kurzzeitig beim Einschalten schon einmal hochgefahren werden.

Alternativ sehe ich da noch ein PicoPSU. Da stellt sich mir die Frage, welche Leistung ich nehmen soll. Das Steckernetzteil soll wohl leicht überlastbar sein je nach Modell, die Wandlerplatine nicht so wirklich. Andererseits möchte ich das Netzteil möglichst knapp auslegen, ich habe niht vor das System je aufzurüsten, der Speicher ist satt, das MB hat eh keine SATA Ports mehr frei und beim Gehäuse musste ich schon für die vierte HDD basteln.

Könnte mir jemand vielleicht einen Tipp geben? Am besten wäre es auch die Belastbarkeit des AM1H-ITX zu kennen, ich habe im Netz viel gesucht und leider nichts gefunden.
 
Du wirst auch mit einem anderen Netzteil keinen recht geringeren Wert mehr erzielen. Im Prinzip kannst du davonausgehen, dass jede Festplatte so um die 5 - 7 Watt braucht und der Rest ist eben dein System. Ich finde 45 Watt nicht so dramatisch auch wenn mein i3 4330 mit 3 Festplatten + SSD nur 37 Watt im Idle verbraucht.

Du solltest bedenken, dass bist du das neue Board / Netzteil wieder drinnen hast es ewig braucht bis sich das armotisiert, also bleib am besten bei dem jetztigen System. Auch ein Notebook-Netzteil wird am Verbrauch nicht all zu viel ändern. Ich vermute mal das sich das maximal um 5 Watt / stunde handeln dürfte. Wenn wir jetzt von einem Strompreis von 28 Cent je kw/h ausgehen, dann macht das 12,23 € / Jahr. Das heißt, dass du den Server mit der jetztigen Hardware ca. 3 Jahre laufen lassen kannst bis du überhaupt ein 0815 Notebook Netzteil drinnen hast ....

Überleg dir das aus der wirtschaftlichen Sicht noch einmal.

Das deine Festplatten nicht in den Ruhezustand gehen, liegt daran, dass dort immer wieder Abfragen von deinen Dienstsn z.B. Teamspeak 3 kommen die die Festplatten am laufen halten. Generell sollte man solche Dienste nicht auf einem "NAS" hosten wenn er nicht 24/7 laufen soll. Den Festplatten tut das durchlaufen im übrigen weniger als das ständige Starten und Stoppen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du gehst total falsch an die Sache heran. HP Microserver Gen8
http://geizhals.de/hp-proliant-microserver-gen8-712317-421-a962380.html
Da kannst du auch ECC RAM verwenden, bei diesem AM1 aber nicht.#

Oops, nicht richtig gelesen. Alles was du effektiv machen kannst ist ein anderes Netzteil. Mit 4 Festplatten wird ein DV19V Mainboard nicht klarkommen.
 
Oops, nicht richtig gelesen. Alles was du effektiv machen kannst ist ein anderes Netzteil. Mit 4 Festplatten wird ein DV19V Mainboard nicht klarkommen.

Wollte gerade schon schreiben, wie ein G8 von HP den Stromverbrauch senkt oO
 
Ganz ehrlich? Der Verbrauch passt imo.

GraKa idle 3-5W
CPU 10-15W
RAM 2W
HDDs 16W
Mainboard/LAN etc: 5-10W
Macht ~40Watt+20% Verlust, da bist du sogar über deinen 45 Watt.
 
nun, das netzteil wandelt wechselstrom 220volt in gleichstrom 12/5/3,3 volt um.
beim 80plus NT wirst du den stromverbrauch nur mit hardwarewechsel senken können.
 
@chrigu: Nun ja, ich habe auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, die CPU zu tauschen, denn auch der kleine dual core mit 1,45GHz hat AES-NI. Die CPU ist die meiste Zeit im Idle. Bei der weiteren Hardware wüsste ich jetzt nicht, was ich großartig sparsameres einsetzen könnte. 16GB RAM sind notwendig, ich hatte anfangs 8GB drin und das war fürs ZFS zu wenig. Sparsamere HDDS wüsste ich jetzt auch nicht.

@all: Hui! Scheint ja viel Langeweile gerade draußen zu sein, hatte nicht mit so schnellen Antworten gerechnet! Ich bin erstaunt, dass ihr das System als sparsam anseht, das war jetzt nicht so meine Auffassung. Ich lese halt nur die angegebenen Verbräuche der HDDs und lese da 3,3W idle und 4,5W Betrieb, da komme ich auf weniger als 20W. Dann eine CPU die zwar eine TDP von 25W hat aber die meiste Zeit eh nichts tut und ein SoC ist, das Mainboard also so gut wie keine Chips drauf hat die überhaupt Strom verbrauchen könnten. Auch die integrierte Grafik hängt nicht an einem Display und würde dann auch nur Kommandozeile anzeigen also auch nur Anweisungen von der CPU weiterreichen und nicht wirklich etwas berechnen. Wenn ich das so richtig gelesen habe, dann kann man sie aber wohl nicht deaktivieren, da sonst die Kiste nicht hochfahren würde. Sonst könnte ich mit irgend einer Karte ja konfigurieren und danach blind hochfahren lassen.

Die Wirtschaftlichkeit einer Änderung ist schon fraglich, ich finds halt nur doof, dass ich aktuell auf etwa 90€/a (24,62ct/kWh mit dem aktuellen Tarif um genau zu sein) komme. Ist wohl der Preis für ne Owncloud. Auch gehe ich davon aus, die Kiste unverändert noch länger betreiben zu wollen. Da kann man ja schon mal mit 2 jahren zur Amortisation rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss der Server denn 24/7 laufen? Das sind halt die Anteile aber du rechnest ja sicherlich vom idle verbrauch oder?
 
Ich habe mein NAS mit einem Asrock AM1H-ITX sowie 3 Seagate Archive 5TB Platten und einem Athlon 5350 am Start. Alles kein Ding. Das im Mainboard integrierte DC-NT läuft problemlos. Habe dazu ein Tischnetzteil von FSP (90 Watt 19V). 4 HDD habe ich aber noch nicht getestet.
Wenn dein Idle Verbrauch dir zu hoch ist, solltest du schauen, ob die CPU auch runtertaktet. So manche NAS Distribution hat da so ihre Schwierigkeiten mit AMD.

Aus Erfahrung kan ich dir sagen, dass für ein NAS 4 GB RAM dicke reichen im Normalfall. Selbst mit TV-Stream oder sonst was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Möglichkeiten um Stromverbrauch zu reduzieren:

Lüfter, die nicht unbedingt gebraucht werden, ausstecken
Einen RAM ausbauen, wenn du nie mehr als 8GB brauchst
CPU-Kühlung auf Passiv umstellen (das einzige, was was kostet in dieser Liste)
Lüfterdrehzahl senken
(Alles deaktivieren was du nicht brauchst, Sound-Chip, USB-Ports, ...)
DVD-Laufwerk wenn du doch eines hast, ausstecken
CPU undervolten im geringen Maße
Überprüfen, ob alles in Energiesparmodus gehen darf (CPU, iGPU, LAN, ??)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte schon. Einmal für den Abruf von Filmen über den Smart TV und dann die Synchronisation meiner Owncloud. Der Teamspeak Server und TortoiseSVN sind eher so ein Beiwerk weil die Kiste eh immer läuft. Ich hab mal zwei Screens von der Auslastung gemacht.
Die Auslastung der HDDs ist wegen Raid 5 ja quasi gleich ich hab einfach drei Zoomstufen verwendet.
cpu1.JPG

hd123.JPG

@nicht ich:

Hast Du denn mal den Stromverbrauch ab dem Netzteil gemessen? Dann könnte man ja abschätzen ob die Differenz etwa einer HDD entspricht. Welches Betriebssystem hast du denn eingesetzt? Ich kenne mich mit BSD leider nicht ganz so gut aus und konnte den ganzen Kram auch nur mit viel Hilfe und Anleitungen lesen zum laufen bringen. AIDA64 oder CPU-Z laufen darauf ja nicht...

@Theobald93: Der einzige Lüfter ist der 50mm von der CPU, der steht auf silent damits nicht stört. Peripherie ist keine dran und das meiste habe ich auch im BIOS deaktiviert. Einzig der USB3 Chip fällt mir gerade noch ein, den brauche ich nicht, an den USB 2ern hängen zwei USB Sticks mit dem Image vom Betriebssystem (Quasi im RAID 1)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher dass die Stromsparmaßnahmen der CPU greifen?

Zudem finde ich diese CPU Peaks recht auffällig.
 
Ich habe zur Zeit noch Xpenoloy drauf. Werde wohl aber auf Windows 10 wechseln. Die CPU wird in der Version 5.0 nicht sauber unterstützt (taktet nicht runter) in dern Version 5.1 wurde mein TV-Stick nicht erkannt in der Version 5.2 sieht zwar alles ganz gut aus, habe aber keine Lust auf weitere Eskapaden. Den Strombedarf kann ich dir gerade nicht sage, weil ich es just heute auseinander gebaut habe, tausche das Mainboard des HTPC im dem des NAS und dafür kommt eine S-ATA Controller Karte dazu. Zukünftig wird mein NAS von einer 90 Watt Pico-PSU befeuert.

Ohne herunterzutakten lag mein Stromberaf bei etwa 40 -50 Watt, wie bei dir im Idle, deshalb mein Verdacht, dass bei dir die Energiesparmechanismen nicht greifen. CPU und MB + 1 Riegel RAM sollten im Leerlauf weniger als 20 Watt ziehen (siehe Tests, bei manchen Konstellationen sind es sogar nur 13 Watt). Selbst mit 4 Disks à 3 Watt (Idle) sollte es deutlich unter 40 Watt bleiben. Und meist sind Netzteile, egal welche und jedes für sich betrachtet, bei 50 - 75 % Last am effizientesten. Also Netzteil nicht überdimensionieren! Also Sollte ein Netzteil 133 % der Maximallast leisten können, nur so ne Faustregel.

Habe geschaut und kann mit Windows alle meine Anwendungen abbilden (WHS wäre mir noch lieber), zur Not durch Installation von extra Software. Aber hauptsächlich wird Dateifreigabe und DLNA genutzt, beide benötigt kaum Ressourcen und Windows kann sie out-of-the-box. Zusätzlich kommt noch der DVR + TV-Stream (DVb-Link), OpenVPN hinzu. Der braucht etwas CPU-Power.
Hatte zuvor auch Nas4Free und OMV in der VM getestet, alles nicht so mein Ding, bzw. kam auch mit meinem Stick nicht klar, obwohl der eigentlich von DVB-Logic empfohlen wird (PCTV 461e). Kernproblem ist die verwendung zu alter Kernel, die man erst neukompilieren darf, und es dann trotzdem nicht geht (OVM). Der 3.14 und ff. Kernel supportet meinen Stick out-of-the-box. Die meisten NAS-OS nutzen aber ältere (3.2 oder 3.10)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Hardware kaufen? Mit den Mehrausgaben kannst du den bisherigen PC wie lange nutzen, bis sich die neue Hardware rentiert hat? Amortisierung ;)
Macht keinen Sinn. 45W sind vollkommen i.O.
 
Bei den PicoPSU muss man immer bedenken, dass sie auch gekühlt werden müssen, weshalb die höchste mir bekannte Ausbaustufe bei 160 Watt liegt. Natürlich ist das auch zeitgleich der Segen, da sie lautlos sind :D. Sie setzt also einen Air-Flow im Gehäuse voraus.

Zudem ist ein SFX Netzteil günstiger als eine PicoPSU + Tischnetzteil, aber noch teurer als ein ATX Netzteil. Nur haben ATX-Netzteile eine relativ hohe Leistung und erreichen selbst bei 25 Watt oft nur 70-75 % Effizienz (das ist die oben erwähnte Problematik der Überdimensionierung). Solange man keine dedizierte Grafikkarte hat ist jedes ATX Netzteil (300 Watt und aufwärts) überdimensioniert. Man bräuchte mehr Auswahl im Bereich 90 - 220 Watt.

Wie du siehst ist es nicht ganz einfach. Andereseits hatte ich irgendwo mal gelesen, dass PicoPSU mit vielen 12 V Verbrauchen (HDDs) nicht so gut klar kommen sollen. Aber selbst nachvollziehen konnte ich das bisher nicht. Weiter musst du halt einige Adapter kaufen umd 5 HDDs an der PicoPSU zu betreiben.

Kurz zusammengefasst:
Such es dir aus:
PicoPSU:
+ Klein
+ Leise
+ Hohe Effizienz
- benötigt Luftstrom
- benötigt Adapterkabel
- benötigt Tischnetzteil
- teuer​

SFX-Netz:
+ günstig
+ / - evtl. keine Adapter nötig
- meist recht laute Lüfter, da sie klein sind
- im vergleich die schlechteste Effizienz​

ATX-Netzteil
+ günstig
+ trotz aktiver Kühlung leise
+ keine Adapter nötigt
- groß
- im Lastbereich von unter 50 Watt nicht sonderlich effizient, trotz 80 Plus X​
 
ATX Netzteile mögen nicht sehr effizient sein aber wir reden hier trotzdem nur von geschätzten 5 bis maximal 10 Watt erhöhten Stromverbrauch. Wenn überhaupt. Dafür dind die mit 30€ sehr günstig. Bis sich der unterschied zu einem Pico NT bzw. SFX Netzteil armotisiert hat dauert das. Zudem haben die Pico NT's oft nur einen Sata Port und man muss je nach Gehäuse mit etlichen Adaptern hantieren.

Ich selbst habe zwei NAS Systeme mit etwas stärkeren CPU's (Intel Core i3 4330 / Intel Pentium G3220) die auch um die 37-45 Watt (beide mit jeweils 4 Festplatten) liegen und würde jederzeit wieder zu ATX mit 300 Watt greifen.

Eine Frage habe ich allerdings noch: Mein Bruder möchte demnächst noch ein NAS haben, diesmal mit 5 HDDs. Sollte man da zu einem ATX NT greifen oder lieber zu:

Keins von beiden. Das erste Netzteil hat nur 2 Sata Kabel, das Pico sogar nur 1 Sata-Anschluss. Gerade bei 5 Festplatten kann das dann sehr fummelig werden je nach Gehäuse. Nimm ein beQuiet Systempower 300 oder beQuiet L8 300 Watt und gut ist.

Wie sieht denn die geplante Hardware deines Bruders aus? Bei mehr als 4 Festplatten muss er entweder ein anderen Formfaktor, Hersteller (Sockel) und / oder mit Sata-Erweiterungskarten arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut http://www.tech-review.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=16157&page=5 liegt die Effizenz bei 10% Belastung (also 30W) sogar bei noch guten 77% beim System Power 7 300W.

Die beste Effizenz bei 25W und 10% nach Computerbase-Tests bekommt man beim
Cooler Master V450SM (80% bei 25W, 87% bei 10%=45W) Kosten 68€
Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W (81% bei 25W, 87% bei 10%=55W) Nicht mehr erhältlich

Quelle: Fette Vergleichsgrafik: https://www.computerbase.de/artikel...50m-im-test.47267/seite-4#abschnitt_effizienz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so venachlässigen würde ich das bei ein 24Gh Gerät nicht. 5 Watt mach im Jahr mal schnell 11-12€ aus.
 
Zurück
Oben