semporn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 262
Moin!
Seit etwa einem Jahr bin ich Besitzer eines Eigenbau NAS. Folgendes habe ich verbaut:
4 x Western Digital WD Green 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
1 x AMD Athlon 5350, 4x 2.05GHz, boxed (AD5350JAHMBOX)
2 x Kingston ValueRAM DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR1333D3E9S/8G)
1 x ASRock AM1B-ITX (90-MXGT50-A0UAYZ)
1 x Cooler Master Elite 110 schwarz, Mini-ITX (RC-110-KKN2)
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)
Das BeQuiet ist jetzt kein schlechtes Netzteil und eins der wenigen der Leistungsklasse mit 80plus, ich bin allerdings trotzdem unzufrieden mit dem Stromverbrauch. Das NAS fungiert auch als Cloudspeicher, Teamspeak Server, DLNA Server im LAN, TortoiseSVN Host und sonstigem Kram. OS ist Freenas, was auf FreeBSD basiert.
Durch die vielen Services laufen die HDDs 24/7 und kommen leider nicht zum Spindown (ja ich hätte die WD Red kaufen sollen...) das finde ich auch doof aber ich kenne mich leider nicht extrem gut mit dem OS aus als dass ich das in den Griff bekäme.
Ich habe an der Steckdose gemessene 45W im Betrieb, bei Start natürlich mehr wegen den anlaufenden Festplatten. Maximal stand auf dem Gerät was von 95W.
Mir kommen diese 45W nicht sonderlich gut vor, die CPU läuft meist im idle, die Grafikeinheit zeigt eh nichts an und die HDDs sind mit 4,5W im Betrieb angegeben, im Leerlauf sogar nur 3,3W.
Ich habe überlegt entweder das Mainboard zu wechseln zu einem ASRock AM1H-ITX (90-MXGT70-A0UAYZ) welches quasi das gleiche Modell ist allerdings noch einen 19V DC Stecker hat. Ist der Pferdefuß nur, ob die Wandlereinheit auf dem MB die 4 Festplatten aushält, offiziell soll es ja nur mit zweien auskommen. Beim Rechnerstart sind die Festplatten verschlüsselt und das OS bootet vom USB Stick, erst bei Eingabe des Passwortes werden die Platten einzeln hochgefahren. Ich habe nur leider nicht bemerkt ob sie kurzzeitig beim Einschalten schon einmal hochgefahren werden.
Alternativ sehe ich da noch ein PicoPSU. Da stellt sich mir die Frage, welche Leistung ich nehmen soll. Das Steckernetzteil soll wohl leicht überlastbar sein je nach Modell, die Wandlerplatine nicht so wirklich. Andererseits möchte ich das Netzteil möglichst knapp auslegen, ich habe niht vor das System je aufzurüsten, der Speicher ist satt, das MB hat eh keine SATA Ports mehr frei und beim Gehäuse musste ich schon für die vierte HDD basteln.
Könnte mir jemand vielleicht einen Tipp geben? Am besten wäre es auch die Belastbarkeit des AM1H-ITX zu kennen, ich habe im Netz viel gesucht und leider nichts gefunden.
Seit etwa einem Jahr bin ich Besitzer eines Eigenbau NAS. Folgendes habe ich verbaut:
4 x Western Digital WD Green 4TB, SATA 6Gb/s (WD40EZRX)
1 x AMD Athlon 5350, 4x 2.05GHz, boxed (AD5350JAHMBOX)
2 x Kingston ValueRAM DIMM 8GB, DDR3-1333, CL9, ECC (KVR1333D3E9S/8G)
1 x ASRock AM1B-ITX (90-MXGT50-A0UAYZ)
1 x Cooler Master Elite 110 schwarz, Mini-ITX (RC-110-KKN2)
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)
Das BeQuiet ist jetzt kein schlechtes Netzteil und eins der wenigen der Leistungsklasse mit 80plus, ich bin allerdings trotzdem unzufrieden mit dem Stromverbrauch. Das NAS fungiert auch als Cloudspeicher, Teamspeak Server, DLNA Server im LAN, TortoiseSVN Host und sonstigem Kram. OS ist Freenas, was auf FreeBSD basiert.
Durch die vielen Services laufen die HDDs 24/7 und kommen leider nicht zum Spindown (ja ich hätte die WD Red kaufen sollen...) das finde ich auch doof aber ich kenne mich leider nicht extrem gut mit dem OS aus als dass ich das in den Griff bekäme.
Ich habe an der Steckdose gemessene 45W im Betrieb, bei Start natürlich mehr wegen den anlaufenden Festplatten. Maximal stand auf dem Gerät was von 95W.
Mir kommen diese 45W nicht sonderlich gut vor, die CPU läuft meist im idle, die Grafikeinheit zeigt eh nichts an und die HDDs sind mit 4,5W im Betrieb angegeben, im Leerlauf sogar nur 3,3W.
Ich habe überlegt entweder das Mainboard zu wechseln zu einem ASRock AM1H-ITX (90-MXGT70-A0UAYZ) welches quasi das gleiche Modell ist allerdings noch einen 19V DC Stecker hat. Ist der Pferdefuß nur, ob die Wandlereinheit auf dem MB die 4 Festplatten aushält, offiziell soll es ja nur mit zweien auskommen. Beim Rechnerstart sind die Festplatten verschlüsselt und das OS bootet vom USB Stick, erst bei Eingabe des Passwortes werden die Platten einzeln hochgefahren. Ich habe nur leider nicht bemerkt ob sie kurzzeitig beim Einschalten schon einmal hochgefahren werden.
Alternativ sehe ich da noch ein PicoPSU. Da stellt sich mir die Frage, welche Leistung ich nehmen soll. Das Steckernetzteil soll wohl leicht überlastbar sein je nach Modell, die Wandlerplatine nicht so wirklich. Andererseits möchte ich das Netzteil möglichst knapp auslegen, ich habe niht vor das System je aufzurüsten, der Speicher ist satt, das MB hat eh keine SATA Ports mehr frei und beim Gehäuse musste ich schon für die vierte HDD basteln.
Könnte mir jemand vielleicht einen Tipp geben? Am besten wäre es auch die Belastbarkeit des AM1H-ITX zu kennen, ich habe im Netz viel gesucht und leider nichts gefunden.