Blöde Fragen von blödem Linux-Mausschubser:
So ein SOC-Board wie dieses ASRock J3455M wird offenbar mit einem ganz herkömmlichen ATX-Netzteil betrieben (Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX)?
Ich frage deshalb, weil meine PCs die meiste Zeit im Leerlauf rumstehen und ich immer wieder überlege, ob man mit so einem Board eine Stromsparvariante für Filme gucken, Surfen und Email-Schreiben bauen sollte.
Wenn ich da aber bestenfalls mit einem 300 Watt-Netzteil so im Schnitt 20 Watt abfordere, gelten dann die ausgewiesenen Wirkungsgrade überhaupt noch? Oder würde ein Celeron G3930 mit Normalo Board im Leerlauf sowieso nicht mehr Strom ziehen als so eine preiswerte SOC-Kombi es im Leerlauf tut?
So ein SOC-Board wie dieses ASRock J3455M wird offenbar mit einem ganz herkömmlichen ATX-Netzteil betrieben (Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX)?
Ich frage deshalb, weil meine PCs die meiste Zeit im Leerlauf rumstehen und ich immer wieder überlege, ob man mit so einem Board eine Stromsparvariante für Filme gucken, Surfen und Email-Schreiben bauen sollte.
Wenn ich da aber bestenfalls mit einem 300 Watt-Netzteil so im Schnitt 20 Watt abfordere, gelten dann die ausgewiesenen Wirkungsgrade überhaupt noch? Oder würde ein Celeron G3930 mit Normalo Board im Leerlauf sowieso nicht mehr Strom ziehen als so eine preiswerte SOC-Kombi es im Leerlauf tut?